weil durch die unterschiedlichen Dotierungen (keine Diode ist gleich) auch unterschiedliche Spannungen anliegen können
Wenn sie der gleichen Herstellungscharge entstammen sind sie aber anscheinend viel "gleicher" als oft angenommen.
Wenn die Flussspannung sinkt, dann bedeutet das doch einen geringeren Spannungsabfall an der Diode, richtig ?
Ein geringerer Spannungsabfall bedeutet aber auch (zunächst mal bei gleichem Strom) eine geringere Verlustleistung !
So könnte es durchaus sein das sich diese Diode den zusätzlich Strom durchaus "leisten" kann ohne sich
dabei extrem stärker zu erwärmen, zumal sich durch die Reduzierung der Flussspannung bei Temperaturerhöhung
und damit der Verluste innerhalb der Diode auch ein gewisser ausgleichender Regeleffekt ergeben kann.
Das ganze nimmt natürlich beim maximal zulässigen Strom für die Diode irgendwann ein Ende....
Wir sollten aber nicht den Teufel an die Wand malen und nur immer vom Worst Case ausgehen.
In unserem Anwendungsfall sitzen ja beide Dioden in einem Gehäuse und werden dadurch also nahezu absolut die
gleiche Temperatur annehmen. So kann der Effekt der unterschiedlich starken Erwärmung hier ja gar nicht auftreten.
Grüsse
Bernd