Gleichrichter

Ladeelektronik, Messgeräte, Steuerungen etc.

Re: Gleichrichter

Beitragvon Bernd » So 4. Apr 2010, 21:44

Warum ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Gleichrichter

Beitragvon finn » So 4. Apr 2010, 21:46

naja, wenn ich 10 dioden in reihe schalte addieren sich die "widerstände" und es fließt maximal soviel strom, wie die diode mit dem größten "widerstand" durchlässt...
Parallel hat jede diode die "chance" soviel durchzulassen, wie sie "will"
reihenschaltung erhöht die Flussspannung und soweit ich weiß auch die Maximale spannung...
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: Gleichrichter

Beitragvon jb79 » Mo 5. Apr 2010, 09:56

Bei der Serienschaltung für höhere Sperrspannung sollte man noch hochohmige Widerstände parallelschalten, weil durch die unterschiedlichen Dotierungen (keine Diode ist gleich) auch unterschiedliche Spannungen anliegen können. Die Widerstände sorgen für eine gleichmäßige Aufteilung der Sperrspannung.

Bei der Parallelschaltung ist das Problem daß die Diode die minimal mehr Strom hat sich stärker erwärmt als die anderen, dadurch sinkt die Flußspannung und der Strom durch diese Diode nimmt noch mehr zu (die anderen kriegen weniger Strom). Weitere Erwärmung und Stromanstieg sind die Folge.
Entgegenwirken kann man durch Vorwiderstände, die erzeugen bei steigendem Strom quasi eine höhere Flußspannung und wirken somit steigendem Strom entgegen. Zusätzlich verbessern kann man die Stromaufteilung dann noch durch thermische Kopplung der Dioden.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Gleichrichter

Beitragvon Bernd » Mo 5. Apr 2010, 10:10

weil durch die unterschiedlichen Dotierungen (keine Diode ist gleich) auch unterschiedliche Spannungen anliegen können

Wenn sie der gleichen Herstellungscharge entstammen sind sie aber anscheinend viel "gleicher" als oft angenommen. ;)

Wenn die Flussspannung sinkt, dann bedeutet das doch einen geringeren Spannungsabfall an der Diode, richtig ?
Ein geringerer Spannungsabfall bedeutet aber auch (zunächst mal bei gleichem Strom) eine geringere Verlustleistung !
So könnte es durchaus sein das sich diese Diode den zusätzlich Strom durchaus "leisten" kann ohne sich
dabei extrem stärker zu erwärmen, zumal sich durch die Reduzierung der Flussspannung bei Temperaturerhöhung
und damit der Verluste innerhalb der Diode auch ein gewisser ausgleichender Regeleffekt ergeben kann.
Das ganze nimmt natürlich beim maximal zulässigen Strom für die Diode irgendwann ein Ende....

Wir sollten aber nicht den Teufel an die Wand malen und nur immer vom Worst Case ausgehen.
In unserem Anwendungsfall sitzen ja beide Dioden in einem Gehäuse und werden dadurch also nahezu absolut die
gleiche Temperatur annehmen. So kann der Effekt der unterschiedlich starken Erwärmung hier ja gar nicht auftreten.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Gleichrichter

Beitragvon Bernd » Mo 5. Apr 2010, 10:47

Gehört zwar nicht dazu, aber hier mal Beispiele des Teslagenerators der mit der Reihenschaltung
von normalen Dioden zur Erzielung einer höheren Gleichrichterspannung arbeitet :

Bild

Und hier noch ein Video, das zwar ein bisschen dunkel ist, aber die Grösse des Gerätes verdeutlicht
als Christian am Anfang des Videos auf einen Stuhl klettern muss um am Gerät zu arbeiten und
Christian ist nicht gerade klein und auch die Länge der Blitze ist gut zu erkennen.

Am Ende des Videos kann man deutlich das Nachhallen des Schalls in der Flugzeughalle hören.
Das ganze ist real so laut das man sich die Ohren zuhalten muss. :)
Leider kann er Versuche nur noch in so grossen Hallen machen da in anderen kleineren Hallen
ständig die Elektrik und vor allen die Beleuchtung kaputt ging.

http://www.alset.de/images/Videos/Blitz ... 40x480.avi

Mehr auf http://www.alset.de

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Gleichrichter

Beitragvon bernhard8 » So 7. Nov 2010, 22:18

Ich habe seit heute die Diode MBR 6045WT im Einsatz. Das ist wirklich eine tolle Shottky Diode mit nur 0,5V Flusspannung bei etwa 15A.

Die Diode (2 Stück) ist in einem grossen TO247 Gehäuse verbaut, damit lässt sie sich gut an einem Kühlkörper montieren.

Hält 30 Ampere pro Diode aus, maximale Sperrspannung 45V.
Preis: etwa 3 Euro pro Stück

Datenblatt:
http://www.datasheetcatalog.org/datashe ... 6045wt.pdf
http://www.bernhard-raab.info/windrad
Benutzeravatar
bernhard8
 
Beiträge: 450
Registriert: So 10. Jan 2010, 18:10
Wohnort: Hofkirchen / Oberösterreich

Re: Gleichrichter

Beitragvon andreas » Mi 10. Nov 2010, 23:25

Hallo Bernhard,

derartige Dioden sind Standard in Pc-Netzteilen und lassen sich daraus günstig gewinnen. Ich habe hier mehr als ein Dutzend im Einsatz, keine hat mich auch nur einen Cent gekostet.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Vorherige

Zurück zu Elektronik für Windkraftanlagen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste