Elektromofa SOLO Electra gekauft

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » So 26. Okt 2014, 20:51

Hi Bernd,
noch´n Tip zum Abbeizen.
Hauptsubstanz in den Abbeizern ist eigentlich immer ein Lösemittel; meist Methylenchlorid.
Das ist aber auch leicht flüchtig.
Du kannst die Wirkung auf das abzubeizende Gut stark verbessern, wenn Du die eingepinselten Teile in einen Foliensack steckst.
Oder, noch besser, in einen Eimer und das Ganze mit einer beschichtete Holzplatte oder einem Blech abdeckst.
Die Lösemitteldämpfe sind nämlich schwerer als Luft und diffundieren nur langsam durch den Kunststoff.
Da wirkt das Zeug wesentlich intensiver auf den Lack.

Wenn Du nämlich die Gabelbrücke auf Deinem Bild längere Zeit so einfach an der Luft trocknen lassen würdest, wären die Lackreste wieder genau so hart wie vorher.
Also über Nacht weichwerden lassen und dann abbürsten, ohne lange zu warten.
Geht nicht alles runter, lieber einen zweiten Durchgang machen, als die Einwirkzeit zu verlängern.
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Mo 27. Okt 2014, 10:36

Hallo Gert und danke für deinen Tipp. Genauso mache ich es auch. Wenn es passt packe ich das zu entlackende Teil in eine Plastiktüte.
Sobald der Lack sich abgelöst hat wird er mit dem Hochdruckreiniger oder einem Stahlschwamm und Wasser abgewaschen.
Das geht eigentlich ganz gut und wenn Reste auf der Oberfläche sich beim ersten mal nicht lösen kriegen sie eine zweite Kur.

Mein Abbeizer enthält aber keine kohlenwasserstoffhaltige Lösungsmittel wie es früher üblich war. Gerade das von Dir genannte Lösungsmittel war
extrem giftig und führte immer wieder zu Todesfällen weswegen es meines Wissens nicht mehr angewendet wird.
Das Zeug von mir riecht etwas nach Amoniak und enthält Alkohol und einen Sauerstoffspender, so die Beschreibung des Herstellers.
Wasserkontakt führt laut Hersteller zur Neutralisation des Zeugs. Das Zeug ist aber auch sehr teuer. 3kg kosten 63 Euro.
Es ist aber seinen Preis wert und es ist auch noch längst nicht der teuerste Abbeizer den man kaufen kann. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Sa 1. Nov 2014, 20:08

Zwei Wochen Urlaub sind jetzt leider rum.
Einen Großteil der Zeit habe ich mit der Restaurierung der beiden Electras verbracht.
Beide sind jetzt total zerlegt und die gesamte Mechanik ist überarbeitet, der Rahmen in Details verändert, neue Motorhalter angefertigt etc etc.
Alle Teile wurden entrostet und grundiert, zum Teil mit sauteurer Grundierung.

Ich habe einige Bilder gemacht die einen Zwischenstand und später dann auch eine vorher-nachher ermöglichen.

Als erstes eine total vergammelte Felge vorn.
Sie hängt gerade grundiert in meinem Wohnzimmer und ist nicht wiederzuerkennen.
Die Felge an sich war zu stark geschädigt und der Chrom zu stark gewichen.
Die Radnabe und die Speichen konnte ich hingegen retten.
Soll ich die Felge (den Felgenring) silbern (aber nicht glänzend) oder weiss, wie den Rahmen, machen ??
Ich tendiere gerade zu weiss. Was meint ihr ?

Bild



Bild


Hier sieht man einige unbehandelte und einige restaurierte Speichennippel und Speichen.
Eine scheiss Arbeit, das kann ich euch sagen. :)
Bild


Hier sieht man den zunächst entlackten und danach grundierten Rahmen.
Diesen Rahmen, der jetzt schon grundiert ist, werde in VW Candyweiss lackieren und dann noch mit 2k Klarlack überziehen.

Bild

Bild


Mein lieber Nachbar "Stefan" hat mir eine komplett neue Zwischenwelle gedreht und darauf ein unglaublich seltenes "Freilaufgewinde" aufgebracht (34,92 x 1mm)
Der neue Teil ist der silbrig erscheinende mittlere Teil innerhalb des Freilaufs. Der Freilauf kann nun in perfekter Weise aufgeschraubt werden.
Ich bin sehr glücklich das er das für mich anfertigen konnte. Vielen Dank an Stefan!

Bild

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Sa 8. Nov 2014, 20:41

Mal wieder ein paar Bilder, diesmal von einem restaurierten Hinterrad.
Es ist genau das Rad das hier weiter oben und auf den nachfolgenden Bildern nochmal im "Original" zu sehen ist.
Man beachte besonders die Speichen vorher-nachher. Es sind übrigens wirklich genau DIE Speichen, nur poliert, klargrundiert, klarlackiert etc.

Bild

Bild


Fragt besser nicht wie lange das Rad gedauert hat:
Bild

Bild

Bild



Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Roland » Mo 10. Nov 2014, 07:52

Hallo Bernd !

Alle Achtung ! :!:

Schaut aus wie neu, oder sogar besser :)

lg
Roland
Roland
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 20:20
Wohnort: Wien

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Mo 10. Nov 2014, 17:22

Danke Roland.
Das es am Ende so schön ausschaut ist der Lohn für die langen Mühen.
Allerdings steht mir noch das Ausrichten der Speichen bevor... :)


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Mo 10. Nov 2014, 20:20

Noch ein paar Bilder.
Die meisten Teile sind jetzt endlackiert. Endlich auch beide Rahmen abschliessend mit 2K Berolit Klarlack überzogen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon jb79 » Di 11. Nov 2014, 10:28

Bernd, du sollest auf Motorradrestauration umsatteln, das liegt dir scheinbar!
Tolle Ergebnisse, neu kanns nicht besser ausgesehen haben. :mrgreen:
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon andreas » Di 11. Nov 2014, 19:10

Hallo Bernd,

eine Kleinigkeit ist anders als vorher: Die Speichen sind nun innen/außen gesteckt, warum? Vergleiche die Fotos miteinander...

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Di 11. Nov 2014, 19:43

Hallo Jürgen,
schön mal wieder etwas von Dir zu hören.
Bezahlen könnte aber wohl nur ein Scheich so eine komplette Restauration, wenn man seine eigenen Arbeitsstunden berechnen würde.
Es ist ja aber ein Hobby und wenn die beiden Dinger dann im Frühjahr komplett fertig sind freue ich mich sehr darüber.
Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. :)

Hallo Andreas, gut aufgepasst.
Diese Korrektur ist natürlich mit Absicht geschehen.
Das wechselseitige Stecken der Speichen durch die Nabe sorgt dafür das sie sich bei so extrem beengten Verhältnissen nicht
so stark kreuzen und ist daher in so einer Konstellation der Normalfall.
Eigentlich wurde diese Mofa auch mit wechselseitig eingeführten Speichen an ihren 10 Zoll Rädchen ausgeliefert, zumindest auf einer Seite der Nabe.
Die Speichen sind nur 74mm(!) lang. Eine Speichenkreuzung wirkt sich daher negativer aus als bei einem grossen Rad, z.B. einem 26er Fahrrad.
Spätere Modelle der Electra hatten dann eher hässliche Aluräder.

An den Mofas wurde über die 41 Jahre schon von irgend jemanden herum gebastelt der das nicht beachtete.
Das führte dazu das die Speichen sich in der Mitte so stark berührten das sich nicht mehr gerade verliefen.
Um überhaupt so verbaut werden zu können müssen (und wurden) diese deutlich vorgebogen bzw. verbogen verbaut.
Das sah doof aus und machte das Rad vor allen instabiler, auch weil die Speichen schlecht eingespeicht und nicht korrekt auf Zug waren.
Da bewegten sich die sogar Speichen wenn sich jemand auf die Mofa setzte.

Bei einem weiteren Rad (zwei Seiten weiter zurück) will ich das auch noch korrigieren.
Bei zwei anderen Rädern ist es noch wie vom Hersteller vorgesehen, also wechselseitig.

P.S.
Bei einer Fahhradnabe macht das eigentlich in der Nabe auch so. Habe mir extra diverse "Einspeichevideos" angeguckt.
Beim Fahrrad hat man das aufgrund der viel besseren Platzverhältnisse aber eigentlich gar nicht nötig.
Da würde "falsch herum" gar nicht so stark auffallen wie bei nur 74mm kurzen Speichen.



Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Off Topic



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron