Elektromofa SOLO Electra gekauft

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Sa 20. Sep 2014, 13:09

Danke Gert, dann werde ich die Abdeckungen von Innen mit Glasgewebe und Epoxid verstärken.

Derzeit mache ich mir Gedanken über die nötige Übersetzung, je nachdem welchen Motor ich nun wähle.
Dabei ist mir etwas ganz seltsames aufgefallen für das ich noch keine Erklärung habe.

Ich habe die Originalübersetzungen gemessen.
Einmal vom Motor über den Riemen zur Riemenscheibe auf der Zwischenwelle.
Dazu habe ich die Durchmesser der Riemenscheiben hergenommen, dort wo die äussere Kante des Riemens läuft.
Vom Motor zur Zwischenwelle beträgt das Untersetzungsverhältnis nach meiner Messung ca. 3,36 zu 1.

Auf der Zwischenwelle läuft ein Ritzel mit 13 Zähnen.
Das große (hässlich große) Kettenrad am Hinterrad hat 50 Zähne, somit beträgt das Untersetzungsverhältnis auf der Antriebskette 3,85 zu 1.

Das ergibt ein für mich völlig überraschendes Gesamtuntersetzungsverhältnis von ca. = 3,36 * 3,85 = 13 !!!
Ich hätte viel weniger erwartet.
Falls jetzt der Einwand kommt ich dürfte die Übersetzungen nur zusammen zählen und nicht multiplizieren, so glaube ich das multiplzieren schon richtig ist.

Rechnet man über die Nenndrehzahl des Originalmotors (angeblich 3000 U/min) und den Radumfang die erzielbare Geschwindigkeit aus,
dann liegt man bei nur ca. 17,5 kmh.
Dreht der Motor im Betrieb also deutlich über 3000 U/min ?
Um auf die im Originalzustand zu erzielenden ca. 23 - 24 kmh zu kommen müsste der Motor um die 4000 U/min drehen.
Ich bin verwirrt.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Sa 20. Sep 2014, 16:53

Ich habe mir heute nach langer langer Suche ein anderes (hoffentlich passendes) Kettenrad für das Hinterrad bestellt.
Das Originale hat ja bekanntlich 50 Zähne und sieht für mein Empfinden hässlich groß aus, es ist bald so groß wie die ganze Felge.
Das neue hat "nur" 36 Zähne und ist damit das kleinst mögliche das gerade noch so passen könnte.
Ich werde nach dessen Ankunft ausprobieren ob ich damit was anfangen kann.



Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Ekofun » Sa 20. Sep 2014, 17:04

Hallo Bernd,

Untersetzung von 13 ist richtig,bei mehreren Untersetzungen(auch Übersetzungen) in einem System werden einzelne Untersetzungen multipliziert,auch Übersetzungen.

Bei 3000 U/min vom Motor,und 13 Untersetzung sollte Rad 0,55 m D haben um auf 24 Kmh zu kommen.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Sa 20. Sep 2014, 17:39

Danke für die Bestätigung Ekofun das ich richtig lag.
Das Rad hat nur 41,8cm Durchmesser.
Somit muss der Motor ca. 4000 U/min machen um die Mofa auf 24 kmh zu bringen.
Sehr komisch das ganze denn in den Papieren steht echt : Motordrehzahl = 3000 U/min.
Leider habe ich nichts um die Drehzahl des ausgebauten Motors mal zu messen.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » So 21. Sep 2014, 10:04

Ist das nicht ein Reihenschlußmotor?
Dann nützt Dir die Drehzahlmessung ohne Last nicht viel. Der dreht dann bis Anschlag hoch.

Ich bin gerade nicht in der Nähe zum Nachsehen.
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » So 21. Sep 2014, 10:12

Nein es ist kein Reihenschlussmotor weil er Permanentmagneten enthält die das äussere Magnetfeld bilden.
Das ist ein normaler mit Permanentmagneten bestückter Gleichstrommotor mit Bürsten.
Im Leerlauf drehen vergleichbare Motoren etwas höher als unter Last, aber nach meiner Rechnung dreht
der ja sogar unter Last schon 4000 U/min um die Mofa auf 24 kmh zu bringen.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » So 21. Sep 2014, 18:51

Wie wird denn so ein Freilauf eingebaut ?
Ich habe eine Welle von 32mm und die soll der Freilauf mit der Kette verbinden.
Aber ich habe noch nicht verstanden wie so ein Freilauf mit der Welle verbunden wird und habe auch noch keine Vorstellung wie ich das Problem lösen kann.

Bild

EDIT:
Ich habe jetzt Freilaufversionen gesehen die innen ein 34mm Feingewinde haben.
Evtl. könnte ich auf die Zwischenwelle ein solches Gewinde aufbringen lassen.
Kennt jemand die genaue Gewindebezeichnung ?

Nochmal Edit:
Die ganzen "Mofafreiläufe" sind nur für die zweite Kette, die Fahrradkette für den Tretantrieb und sind für die dickere Antriebskette zu dünn.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » So 21. Sep 2014, 20:08

Ich habe mal ein paar Bilder meiner "Baustelle" gemacht.
Das was man auf den Bildern sieht ist eine Art "Rohr", genauer eine hohle Zwischenwelle mit 32mm Durchmesser.
Dieses "Rohr" läuft auf Nadellagern gelagert auf einer Achse.
Auf das Rohr sind ein Kettenritzel mit 11 Zähnen ( 1/2 x 3/16 ) sowie die original Keilriemenscheibe aufgepresst.
Beides muss/will ich austauschen.

Auf diese Zwischenwelle soll neu vermutlich ein etwas grösseres Kettenrad und evtl. eine Zahnriemenscheibe.
Schön wäre es wenn ich das Kettenrad als Freilauf ausbilden könnte.

Die Zahnriemenscheibe müsste ich aufbohren lassen und dann aufpressen.
Ich befürchte aber das man eine so genaue 32er Bohrung gar nicht realisiert bekommt das man die neue Zahnriemenscheibe dann einfach aufpressen könnte ?

Vielleicht habt ihr noch Ideen wie ich so ein Freilaufzahnrad auf diese Zwischenwelle bekomme.

Bild

Bild

Bild

Bild


Grüße

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon herbk » Mo 22. Sep 2014, 07:01

Guten Morgen Bernd,

Bernd hat geschrieben:Wie wird denn so ein Freilauf eingebaut ?
Ich habe eine Welle von 30mm und die soll der Freilauf mit der Kette verbinden.
So wie es aussieht sind werden die aufgepresst oder geschrumpft.

EDIT:
Ich habe jetzt Freilaufversionen gesehen die innen ein 34mm Feingewinde haben.
Evtl. könnte ich auf die Zwischenwelle ein solches Gewinde aufbringen lassen.
Auf fertige Wellen ein Gewinde schneiden ist nicht gut zu machen. Da ist die "Aufschrumpfversion" wesentlich einfacher zu händeln.

Dieses "Rohr" läuft auf Nadellagern gelagert auf einer Achse.
Bist Du sicher dass es nur ein Nadellager sind? - Es gibt auch Freiläufe die sehen so aus.

Die Zahnriemenscheibe müsste ich aufbohren lassen und dann aufpressen.
Ich befürchte aber das man eine so genaue 32er Bohrung gar nicht realisiert bekommt das man die neue Zahnriemenscheibe dann einfach aufpressen könnte ?
Doch... :) man benötigt "nur" eine Drehbank mit gutem Futter. Werkzeugmacher haben so etwas...

Vielleicht habt ihr noch Ideen wie ich so ein Freilaufzahnrad auf diese Zwischenwelle bekomme.
Ich würde eine Hülse drehen (lassen), beide Durchmesser Schrumpfpassung und dann erst die Hülse und dann das Freilaufzahnrad aufschrumpfen.
Ob bei den Freilaufzahnrädern schrumpfen geht ist allerdings fraglich, weil da ja auch Dichtungen und Fett sind... Also den Außendurchmesser der Hülse besser für Presssitz und das Freilaufzahnrad aufpressen...
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Mo 22. Sep 2014, 07:50

Hallo Herbert
Bist Du sicher dass es nur ein Nadellager sind?

Diese Hohlwelle läuft auf zwei Nadellagern auf der Pedalwelle. Heute werde ich versuchen das Ding zu zerlegen.
Die Pedalwelle dient nicht nur dem Antrieb durch die Pedale sondern eben auch für die Lagerung meiner Zwischenwelle als aus für die Schwingenlagerung.
Insgesamt sind dafür 7 (!) Nadellager verbaut. Verrückte Konstruktion.

Bei Freiläufen die die passende Zahnradgrösse haben (Mofaketten sind etwas stärker) habe ich immer ein Feininnengewinde von ca. 34-35mm vorgefunden.
Im Normalfall wird der Freilauf auf das passende Gegengewinde an der Mofaradnabe aufgedreht.
Leider hat die Welle, wo der Freilauf drauf soll, schon 32mm, deshalb scheidet eine Hülse vermutlich aus weil die zu dünn würde.
Außerdem wäre ein solcher Gewindeschneider mit dem komischen Feinlinksgewinde auch schweineteuer. :(

Im Augenblick überlege ich ob ich den Freilauf nicht mit sowas wie JB-Weld aufkleben kann und er damit quasi sein eigenes "Gussgewinde" erzeugt.

Sowas wie auf dem nächsten Bild, nur in passender Größe, das wärs aber das gibt es wohl nur so wie ich es hier fand:

Bild

Diese Idee ein vorhandenes Kettenrad mit einem grösseren zu verbinden finde ich auch interessant. :)
Außerdem sieht man bei den Zähnen schön den Grössenunterschied zwischen der normalen Fahrradkette und den oft
am E-Motor verwendeten T8F Kette.

Bild


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Off Topic



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste