Elektromofa SOLO Electra gekauft

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Mo 15. Sep 2014, 07:05

Bernd hat geschrieben:Wie haben das die anderen gelöst ? Ich glaube bei Zinker ist der serienmässige Freilauf am Hinterrad beim schieben "aktiv" ?
Grüsse
Bernd


stimmt. Ist aber nur beim rückwärts schieben wirksam. Ist bei meinem Motor kein Problem, er dreht ja leicht.
Den Freilauf braucht man auch wenn das Fahrzeug bergab schneller wie die Motordrehzahl wird.
Funktioniert dann wie beim normalen Fahrrad, man lässt sich rollen.

Grüsse aus Tirol: zinker
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon vm » Mo 15. Sep 2014, 13:19

Hallo Bernd

Mal ausgehend von einem 3 X 10 ner Reifen , wäre der Umfang etwa 1,3m.

Am Hinterrad brauchst du also für 40Km/h etwa 500U/min.

Ausgehend von dem 1000Watt Motor mit 1600U/min also eine Untersetzung von 3:1.

Wenn man sich mal die Meßwerte auf der Händlerseite anschaut ( http://www.ebay.com/itm/BRUSHLESS-MID-A ... 2c723e8401 )

zB. den Teil:( wenn auch nicht ganz nachvollziehbar )

Bernd BL-Motor.jpg
Bernd BL-Motor.jpg (52.44 KiB) 6836-mal betrachtet



Das Leerlaufdrehmoment wurde anscheinend über die Spannung ,den Strom und die Drehzahl zurückgerechnet welche den Regler in Richtung Motor verlässt ( oder wie definiert man No Load und misst das Drehmoment :? )

Egal da stehen 0,43 Nm ( was erfahrungsgemäß hinkommen könnte , da diese Motoren durch die hohe Nuten-Anzahl kaum spürbar rasten ), das heist etwa dieses Moment benötigt man um den Motor zu drehen.

Auf Grund der Untersetzung von 3:1 verdreifacht sich dann dieses Moment beim schieben auf 1,29 Nm .

Da das Rad einen Durchmesser von etwa 40cm ( 20cm Hebel ) hat benötigt man also eine ZUSÄTZLICHE Schubkraft von 6,45 N

( 650Gramm ) um das Teil gegen den Motor rückwärts zu schieben wenn nur der Hinterradfreilauf genutzt wird und der Motor

notgedrungener Weise mitdrehen muss .

Das halte ich für vertretbar und würde keine weiteren Freilaufkonstruktionen anbringen ( vor allem keine Fliehkraftkupplung da sie der Feind einer jeden Drehzahlreglung ist, bei so geringen Drehzahlen und Drehzahlunterschieden)

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Mo 15. Sep 2014, 14:44

Hallo Volker,
danke für deine Berechnungen.
1:3 für die Übersetzung, das ist auch der Wert den ich selber irgendwie ermittelt hatte.
Freaks die diesen Motor in Fahrrädern einsetzen verwenden oft 1:4, das gibt mir etwas zu denken denn ein
normales Fahrrad braucht eigentlich keine höhere sondern eher eine niedrigere Übersetzung.
Ich glaube aber das die mit der Drehzahl höher gehen. Einer testete mal überv4000 U/min und sprach vom "geilen Sound". :)

0,4Nm das in etwas das was ein normaler 250 Watt Radnabenmotor auch hat.

Was mir etwas Unwohlsein erzeugt ist die Angabe von 128 Watt im Leerlauf aber das ist bei vergleichbaren anderen
Motoren sehr ähnlich und ich dachte die 54 Watt die mein Originalmotor im Leerlauf aufnimmt wären viel gewesen. :)


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon vm » Mo 15. Sep 2014, 15:51

Hallo Bernd

Ich rede von Untersetzung NICHT von Übersetzung ( 4 : 1 ist eine höhere Untersetzung da das deutlich größere Antriebsrad 26" o.28" eine größere Übersetzung darstellt als dein 10" Rad !!!! )

So wie ich gesehen habe ist die kleinste Obergrenze der Regler 60V , es ist also nicht zu erwarten das der Motor von den Freaks mit 48V betrieben wird damit kann man eine kleine Rakete bauen bei 80 V :mrgreen: )

Ich könnte mir vorstellen das man ab 70Km/h auch ohne zu treten ins schwitzen kommt :D

Die Leerlaufstromaufnahme finde ich auch recht heftig , dürfte aber den Lagern geschuldet sein ( gekapselt , nicht eingelaufen )

Wenn du sowas kaufst solltest du aber zusehen das Regler und Gasgriff auch dazu passen :)

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Mo 15. Sep 2014, 16:58

Ich rede von Untersetzung NICHT von Übersetzung

Ach Mensch Volker, meinst du ich will mein Hinterrad auf fast 5000 U/min bringen ? :)

Ja wie blöd von mir, an die ganz andere Radgrösse beim Fahrrad hatte ich gar nicht mehr gedacht.
Wenn bei der Electra ca. 3:1 eine passende Untersetzung wäre dann müsste die beim Fahrrad, das ca.
2,5 mal soviel Radumfang besitzt, eigentlich auch 2,5mal so groß sein, also ca. 1:7,5
Tatsächlich las ich aber von 4:1. Da kann man sich mal vorstellen auf welche Geschwindigkeiten die aus sind. :)

OK, das ist sehr gut das das geklärt ist.
Die Elektra wäre also wesentlich stärker untersetzt und das ist auch gut so.

Leider bin ich immer noch am tüfteln wie ich diesen grossen bürstenlosen Motor hinein bekomme.
Der Originale hat nur 10,5cm Durchmesser und der neue mit Schraubplatte 15cm und ohne immer noch 13,7cm und
passt somit sehr wahrscheinlich nicht ohne Rahmenveränderungen hinein.
Ich habe gestern viel am Rahmen gemessen und viel überlegt, aber das ist eigentlich kaum zu machen.

Alternativ wäre da noch ein brushless genauso groß wie der Originale, nur mit 1500 Watt und leider 5600 U/min.
Und dann wäre dann noch einer mit Bürsten genauso groß wie der Originale und wie dieser auch 3000 U/min und 1000 Watt.
Bin hin und her gerissen.
Der mit Bürsten hätte auch einen viel einfacheren und kleineren Controller den man leichter unterbringen könnte....

Immer diese für und wider.....


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » Mo 15. Sep 2014, 19:11

Ja, das stimmt.
Ist wie mit dem Heiraten.
Wenns, wie im Paradies, nur eine Kandidatin gibt, fällt die Auswahl deutlich leichter.

Solltest Du Dich mit Deinem Umbau derart weit vom Originalzustand entfernen, würde ich an Deiner Stelle auch nicht mehr vor entsprechenden Schweißarbeiten am Rahmen zurückschrecken.
Das ist doch wirklich kein Hexenwerk bei dem einfachen Gebilde, welches unsere Moppeds vorgeben.
Man kann sich auch leicht eine Hilfskonstruktion für den Motor aus Rohr oder Stahlblech fertigen und mittels Hartlötung mit dem Originalrahmen verbinden.
So was hab ich beim Motorrad schon häufiger gemacht.

Ich hatte im Übrigen auch schon mal überlegt, den Rahmen etwas zu verbreitern und zu verlängern, um fettere Akkus reinzubekommen. Da hätten wenige zusätzliche Millimeter für 20Ah mehr gereicht.
Aber ich bin dann doch zu faul dafür, weil sich noch andere Projekte bei mir stauen.
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » Mi 17. Sep 2014, 22:52

Ich hab was Neues bei meinem Chinesen gefunden:

http://www.ebay.de/itm/800w-Boost-DC-DC ... 3ce3a9080f

Flülingslolle.JPG
Flülingslolle.JPG (46.67 KiB) 6781-mal betrachtet


Das ist ein Wandler, der aus Minimum12V Eingangsspannung bis zu 80 Volt generieren kann.
Bei 800W Belastbarkeit (10A maximal).
Das Ding gibts sicher auch noch in größer, aber schon jetzt ließen sich damit 48V Pedelec-Motore mit knapp 500 W an den originalen zwei 12V Bleiakkus unserer Mofas betreiben.
Von wegen der Orginalität.
Ob der Wirkungsgrad so stimmt, muß man sehen.

Was charmant ist, ist die Tatsache, daß Ausgangsstrom und Ausgangsspannung regelbar sind.
Da spart man einen extra Fahrtregler, wenn man ein wenig bastelt.
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon vm » Do 18. Sep 2014, 14:42

Hallo Gert

Da muss ich deinen Enthusiasmus leider etwas einbremsen, denn 10 A ist der max. Eingangsstrom :cry: !!!!

Theoretisch also am Eingang 12 V= 120Watt...... 24V= 240Watt ........und das nur THEORETISCH !!!!! denn mit steigender Spannungsdifferenz zwischen Eingang und Ausgang steigen die Verluste da der Eingangsstrom steigt !!!!!

Dennoch ein witziges Teil aber eben für andere Aufgaben ;) ( bei deutlich weniger als 10 A am Eingang und dann sicher brauchbarer Effizienz für das Geld :D )

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Do 18. Sep 2014, 16:44

Beide Kunststoffabdeckungen meiner Electras sind im laufe der Jahre etwas spröde geworden, teils zeigen sich auch erste Risse.
Ich wollte diese großen Abdeckungen von innen aufrauhen und dann Kunstharz und Glasgewebe drauf laminieren.
Ob das wohl auf dem angerauhten Kunststoff hält ?
Hat jemand eine alternative Idee was ich sonst aufbringen könnte ?


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » Do 18. Sep 2014, 18:17

Bernd hat geschrieben:Beide Kunststoffabdeckungen meiner Electras sind im laufe der Jahre etwas spröde geworden, teils zeigen sich auch erste Risse.
Ich wollte diese großen Abdeckungen von innen aufrauhen und dann Kunstharz und Glasgewebe drauf laminieren.
Ob das wohl auf dem angerauhten Kunststoff hält ?


Ja, das klappt schon.
Ich denke, das ist ABS.
Das kann man gut mit Polyesterharz und Glasfasermatte flicken.
Man muß aber eine rasante Topfzeit einstellen, damit das Styrol im Harz nicht die Basis aufweicht.
Also Kobaltbeschleuniger rein oder wenigstens so lange mit dem Laminieren warten, bis der Ansatz kurz vor dem Anziehen ist.
Der Dank für die Mühe ist eine gute Haftung.

Bei Epoxy ist die Topfzeit egal.
Aber da muß man eben Glasgewebe benutzen, was gerade an Rundungen nicht so gut pappen bleiben will.


@Volker
Ja, da war ich wohl etwas schnell mit der Tastatur.
Aber ich bin mir sicher, die Dinger gibt es rauf bis zu mehreren KW.
Man muß nur einen Importeur finden.
Toll finde ich jedenfalls den Preis.
Man kann damit für kleines Geld auch ein 24V Ladegerät unter Verwendung eines billigen 12V Ladegerätes bauen, daß nach dem Konstantstromprinzip mit einstellbarer Ladeschlußspannung funktioniert.

Ich betreibe übrigens damit zwei 100W Hochleistungs-LED an meinem Trecker.
Die stecken in normalen Biluxscheinwerfern.
Hat schon was, wenn man im dunkelstem Wald bei strömendem Regen nachts mit Sonnenbrille fahren kann.
8-)
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

VorherigeNächste

Zurück zu Off Topic



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast