Elektromofa SOLO Electra gekauft

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Mo 29. Okt 2012, 22:30

Man kann den Stator auch "holzfrei" aufbauen in dem man die Spulen z.B. in Vinylester eingiesst.
So wird es ja beim (praktisch baugleichen) Bau von eisenlosen Scheibengeneratoren oft gemacht.
Aber anscheinend hat er wohl mit gar keinen grossen Hitzeproblemen zu kämpfen ?
Naja näheres erfährt man ja leider nicht ohne seine Bücher zu kaufen und ob dann darüber
überhaupt was drinn zu lesen ist weiss man auch noch nicht.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Mo 29. Okt 2012, 22:43

Hier noch ein Video das sehr schön seinen Statoraufbau zeigt.
Aus meiner Sicht ist die Konstellation aus Magneten und Spulen sowie Spulenkernen noch verbesserungsfähig.
Umso mehr erstaunt das Ergebnis das er verbuchen kann.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » Do 1. Nov 2012, 19:33

Bernd hat geschrieben:Hallo Gert, ich glaube dann ist deine Gabelbrücke nicht mehr original. Vermutlich hatte der Vorbesitzer
da schon mal gebastelt. Ich kenne die Electras nur mit der Gabelbrücke aus Aluguss und dem Zeigervoltmeter.


Vielleicht die Electras.
Die Kynast sieht vorne so aus:
Kynast Lenker.jpg
Kynast Lenker.jpg (67.65 KiB) 10886-mal betrachtet


Das ist ziemlich sicher original.


Aber mal was anderes zu dem Motor:
Das scheint irgendein Bosch-Universaltyp gewesen zu sein, wie er auch für die Lüftung, Kühlmitteltransport oder Hydraulik an BW-Fahrzeugen verbaut wurde.
Ich möchte wetten, daß er Teil einer ganzen Typenreihe war, in der es auch größere Exemplare gab.
Ich hatte mal einen 2kW-Motor an einer Hydraulikpumpe eines Staplers gesehen, der dem unseren aufs Haar ähnelte, aber doch um Einiges größer war.
Vermutlich gibts doch noch Ausführungen, die von der Baugröße dem unseren entsprechen, aber mehr Leistung haben.
Dazu gibts doch bestimmt noch Listen von Bosch.
Weiß da einer was zu?
Kennt einer den genauen Typ unseres Aggregates?
Bei meinem Motor ist nichts mehr zu erkennen, falls da was war.

Ich bin beim Suchen über diese Seite gestolpert:
http://www.a-l-shop.de/Gleichstrommotoren
Da gibts einige 24V-Typen mit deutlich höherer Leistung als unseren 500 Watt.
Dazu Kompatibilitätslisten, in denen auch der Name "Bosch" häufig fällt.
Vermutlich gibts da auch einen Ersatztyp für unser Fahrzeug.

Noch was:
Ich hab jetzt eine BDA von Kynast auftreiben können.
Leider in sehr schlechter (Kopie von der Kopie) Qualität.
Ich versuche mal, nach dem Scannen das zu bearbeiten und, falls gewünscht, hier einzustellen.
Das damit noch Markenrechte verletzt werden, kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber die Entscheidung liegt beim Bernd.
Bei Peugeot Deutschland habe ich übrigens vor Jahren problemlos eine offizielle Freigabe der Unterlagen für die über dreißig Jahre alten Werkstattbücher der 101er Mofa/Moped-Modelle bekommen.
Man muß halt nur fragen.
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

a

Beitragvon razer185 » Do 1. Nov 2012, 20:35

a
Zuletzt geändert von razer185 am Fr 12. Nov 2021, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
razer185
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 21:27

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » Do 1. Nov 2012, 21:12

Prima,
mit der Nummer und Onkel Gugel hab ich das gefunden:
http://www.teilesuche24.de/bosch/elektromotor-130302001


Weiter gehts.... :D

Hier die Powerausführung:
http://www.oemmotor.se/Produkter/Motore ... 00244.html
Zuletzt geändert von Rollergert am Fr 2. Nov 2012, 10:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Do 1. Nov 2012, 21:44

Prima recherchiert Gert.
Ich hätte hier noch zwei Original Motornummern anzubieten.
Der in meiner Electra verbaute hat die Nummer : 0 130 302 006

Außerdem wurden baugleich aussehende Boschmotore noch in Rasenmäher, unter anderen der Marke Wolf
sowie in den Charly Elektroroller eingebaut. Einen solchen Charlymotor nenne ich mein Eigen und dieser
trägt die Bezeichnung 0 130 302 013. Angeblich soll das auch die Nummer sein der Motore die ab 1977
in die Electras eingebaut wurden.
Beim Charlymotor ist die Achse aber anders geformt als beim Motor aus der Electra.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » Do 1. Nov 2012, 22:00

Ich denke, daß ich mir die 750 Watt-Ausführung besorgen und mit diesem Controller kombinieren werde:
http://shop.mat-con.net/epages/62158737 ... ar_1kw_24v
Der passende Gasdrehgriff ist darunter gelistet.

Als Akkus bestelle ich in Kürze die hier:
http://www.online-batterien.de/shop/Mul ... -Zyklentyp

Die sind zyklenfest, als Blei-Gel-Akkus auch hochkant zu benutzen und passen dann gerade so bei mir in den Batterieschacht.
Die verfügbare Kapazität ist somit von den serienmäßigen 50 AH auf 75 gesteigert.
20...25 Kilometer sollten so auf alle Fälle erreichbar sein.
Mit etwas Feintuning an der Mechanik und Vorsicht am Drehgriff sicher auch das Doppelte.
Die 750 Watt muß man ja nicht konstant fordern, aber es ist sicher schön, sie beim Anfahren oder Bergauf zu haben.

Und das Fahrzeug ist, samt Boschmotor, immer noch so serienmäßig, daß ich einer Polizeikontrolle locker ins Auge schauen kann.
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Do 1. Nov 2012, 22:24

Hört sich gut an was du da vor hast. Auch der Controller klingt interessant und ist bezahlbar.
Selbst der Motor ist ja auch noch bezahlbar. Der originale hat ja eine relativ lange Achse und ein
Gewinde drauf. Auf deinen Links seiht es ähnlich aus. Vielleicht passt er ohne umbauen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » Do 1. Nov 2012, 22:40

Ich werde berichten.

Der Ebay-Anbieter hat übrigens auch einen gesonderten Webshop.
:edit: Link wegen Halbseidigkeit des Anbieters wieder gelöscht.
Bitte beim regulären und günstigeren Boschdienst anfragen.


Ich hab gerade bestellt.
Falls jemand sich dafür begeistern läßt, sollte er mit seiner Bestellung nicht zu lange warten.
Der Motor ist aus der Produktion raus und nur noch als Lagerware erhältlich.
Und weg ist weg.
Die Dinger sind jetzt schon selten.

Wegen des Controllers werde ich aber noch mit Herrn Matuszewski von "Mat-Con" telefonieren.
Ich bin da Laie und bei solchen Strömen hat man schnell was zusammengebacken, was man doch lieber einzeln hätte.
Der Rest, also das Lager- Riemen- und Kettengedöns macht mir keine Kopfschmerzen.
Da kenne ich mich mit aus.

Endlich mal wieder was Nettes zum Schrauben, bei dem man danach nicht zwei Stunden duschen und Hände schrubben muß.
Wie sonst bei meinen Einachsern.
Zuletzt geändert von Rollergert am Fr 2. Nov 2012, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon HW » Do 1. Nov 2012, 23:09

Hi Rollergert,
der Motor mit dem Controller das ist Kostenmäßig gesehen eine gute Wahl. :idea:
Ich denke der Controller ist für einen Permanentmagnetmotor. Den originalen Boschmotor habe ich mir noch gar nicht so genau angesehen, wird aber wohl passen.

Die Batterieauswahl würde ich allerdings noch einmal überdenken. Das Stück wiegt 26Kg somit schleppst Du 52Kg Batterie mit dir rum. :shock:
Ich hatte die 50Ah Batterien ins Auge gefasst, wäre dann aber in Summe mit 30Kg dabei.
Wie wir hier aus dem Forum schon gelehrnt haben, ist bei einer Bleibatterie etwa nur die Hälfte der Kapazität nutzbar. Daher überlege ich ob ich auf LiFePo4 Industriezellen umsteige.
Die 3,2V Zelle mit 40Ah gibt es so ab 58,-€ x 8Stk. . Das Gesamtgewicht liegt dann bei gerade einmal 12 Kg.
Dann kommt allerdings dann noch ein Batteriemanagement dazu.
Mit rostigen Grüßen
HW

Es ist unsere Aufgabe das Restrisiko zu maximieren
Benutzeravatar
HW
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 18:54

VorherigeNächste

Zurück zu Off Topic



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste