Bleiakkus fit halten

Ladeelektronik, Messgeräte, Steuerungen etc.

Re: Bleiakkus fit halten

Beitragvon brukkia » Fr 3. Feb 2012, 18:31

ciao ragazzi - gibt's neues
brukkia
 
Beiträge: 23
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:47
Wohnort: italien - liguria ponente

Re: Bleiakkus fit halten

Beitragvon andreas » Fr 3. Feb 2012, 19:05

Hallo,

das kann ich Dir erst morgen sagen. Das mühsame Aufpäppeln der kleinen Akkus habe ich zugunsten von "Frischfleisch" verschoben. 2 Stück 12 V / 7,2 Ah, ein Jahr alt, nur in einer Usv genutzt, von dieser als defekt ausgewiesen. Die Restkapazität war 4 Ah und ist mit jedem Zyklus angestiegen, lag zuletzt bei 4,6 Ah. Es läuft jetzt wohl der vierte Zyklus Entladen-Laden, die Werte vom Entladen gibt es morgen. Dann wird wieder eine Woche Laden folgen.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Bleiakkus fit halten

Beitragvon andreas » Sa 4. Feb 2012, 18:15

Hallo,

viel hat sich nicht mehr getan, es blieben auch jetzt 4,6 Ah. Einige Zyklen werde ich das noch laufen lassen. Wenn keine weiteren Steigerungen mehr auftreten, sind die Möglichkeiten der Impulsschaltung wohl erschöpft.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Bleiakkus fit halten

Beitragvon brukkia » Sa 4. Feb 2012, 18:55

salu andreas

nicht aufgeben - vielleicht leiden die impulse am <siberientief>
brukkia
 
Beiträge: 23
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:47
Wohnort: italien - liguria ponente

Re: Bleiakkus fit halten

Beitragvon andreas » Sa 4. Feb 2012, 19:09

Hallo,

das würde der Oscar wohl anzeigen. Vom Luftdruck ist die Schaltung natürlich nicht abhängig. Sie wird wie auch der Akku bei gleichbleibender Temperatur von 15 bis 17 Grad betrieben.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Bleiakkus fit halten

Beitragvon andreas » So 4. Mär 2012, 22:36

Hallo Allerseits,

eine kurze Aktualisierung. Den zweiten Bleiakku des geerbten Satzes (je 12 V / 7,2 Ah) habe ich nach Kapazitätsmessung (3,5 Ah) die letzten Wochen dauernd im Ladebetrieb (bei 13,8 V Konstantspannung) gefahren, bei ständig angeschlossener Impulsschaltung. Eine Entladung bei 0,5 A zeigte nun 5 Ah als Kapazität. Das sieht also recht gut aus, aber es braucht wirklich viel Zeit.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Bleiakkus fit halten

Beitragvon bernhard8 » Mo 5. Mär 2012, 09:37

Hallo Andreas,

gratulation zum Erfolg und zur Idee!

Ich hätte da eine Frage zum Verständnis. Ich habe einige Akkus an meinem Windrad die ständig (sofern Wind vorhanden ist) geladen werden. Könnte diese Impuls-Ladeschaltung auch was an meinen Akkus bringen. Ich kenne die Rest-Kapazität meiner Akkus eigentlich nicht. Sie sind allesamt schon Jahre alt. Sie machen aber keinen schlechten Eindruck.

Also bringt diese Reaktivierung nur was für Akkus die schon hinüber sind oder wäre es auch sinnvoll diese Schaltung parallem zu einem Ladegerät zu betreiben?

lG
Bernhard
http://www.bernhard-raab.info/windrad
Benutzeravatar
bernhard8
 
Beiträge: 450
Registriert: So 10. Jan 2010, 18:10
Wohnort: Hofkirchen / Oberösterreich

Re: Bleiakkus fit halten

Beitragvon andreas » Mo 5. Mär 2012, 17:58

Hallo Bernhard,

die Schaltung soll dafür sorgen, dass sich die weißlichen Sulfat-Kristalle, welche sich beim Bleiakku an den Platten bilden, wieder aufgelöst werden. Diese Sulfatierung ist bei älteren Akkus häufig vorhanden. Insofern schadet es nicht, dort die Impulsschaltung einzusetzen. Defekte Akkus lassen sich damit nicht wiederbeleben. Lediglich Innenwiderstand und Kapazität von intakten Akkus werden allmählich besser. Erwarte keine Wunder, Fortschritte werden sich erst nach Wochen und Monaten zeigen. Die letzte Runde lief hier über vier Wochen.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Bleiakkus fit halten

Beitragvon ZMeister » Mi 26. Sep 2012, 21:06

Hey, da hat wohljemand den Megapulse nachgebaut...
Also ich besitze seit einemJahr den Megapulser und darf nur dazu raten!
Alsoangefangen hatte die Story an einem Elektroroller , er hatte 8Stk. 20Ah Akkus, der schlechteste hatte nur noch 30% Kapazität (Im Autohaus messen lassen samt Ausdruck) Nach 19 Tagen dauerpulsen hatte er schon eine Kapazität von 60% erlangt laut Werkstatt Messgerät,
Einen öfters tiefentladenen 12V 50Ah Autostarter habe ich auch wieder ans laufen bekommen, habe aber auch fast 2 monate gepulst...
Also bei mir hat sich das Teil bereits gerechnet , bekomme anfang der Woche 2Stk. LKW Akkus 170AH die Starten zwar den LKW noch mühelos aber irgendwie
sinkt anscheinend die Spannung ein so das die Kransteuerung Spiel macht da die Akkuspannung anscheinend zu niedrieg ist (Habe ich 5 monate Gesucht warum der Kran ständig verückt spielt bei angehangenem Ladegerät alles OK!?!?!?!?!? :oops:
Also ob selbst gebaut oder fertig gekauft die teile können was!
Ach ja ich betreibe noch einen 50AH Bosch Akku (Starter) Den betreibe ich seit über einemjahr in einer Inselanlage er hatte vor 2 Wochen schon eine weisse Schicht , nachdem ich dann den Wasserverlust ausgegleicht hatte und Den Megapuls angeschlossen habe ne gute Woche konnte ich schon mit dem Auge erkennen das die Schicht nachläst! Also ich bin voll überzeugt!
ZMeister
 
Beiträge: 17
Registriert: So 24. Jul 2011, 12:53

Re: Bleiakkus fit halten

Beitragvon jb79 » Do 27. Sep 2012, 10:13

Muß das Thema auch mal aufgreifen.
@Andreas: Welche Induktivitäten hast du genau benutzt bzw. woher hast du sie?
Induktivitäten sind nämlich genau die Bauteile die meist am schlechtesten beschrieben werden, ideal wäre immer eine Angabe des verwendeten Kerns und des verwendeten Drahtes.
Außerdem können die wenigsten Induktivitäten messen (muß mir jetzt mal ein LC Meter kaufen bzw. bauen).
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

VorherigeNächste

Zurück zu Elektronik für Windkraftanlagen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste