So, hier die versprochene Skizze:

- Warmluftkollektor2.jpeg (78.6 KiB) 11007-mal betrachtet
Dazu ist folgendes zu sagen:
Der Kollektor hat jetzt je einen Zu- & Abströmkanal. Löcher im Iso- Boden
stellen die Verbindung zu Innenraum her. Durch den blauen Kanal unten strömt die
Luft zu, wird durch das geschwärzte Streckmetall- Absorberblech durchgeführt und strömt dann
wieder durch die Löcher in den roten Warmluft- Kanal und von dort in den zu beheizenden Raum.
Soweit der Winter- Betrieb.
Nun habe ich in die obere und untere Zarge noch zusätzliche Löcher zum Sommer- bzw. Selbstkühlungs- Betrieb ein-
gezeichnet. Das soll dann so funktionieren.
Durch zwei innenliegende streifenförmige Klappen am oberen und unteren Kollektorende sollen wahlweise die Löcher in der Zarge oder
im Iso- Boden abgedeckt werden können. Man könnte es konstruktiv so gestalten, daß diese Klappen von aussen oder auch motorisch umschaltbar
sind. Im Selbstkühlbetrieb sind dann also die Löcher zu den Zu- & Abströmkanälen verdeckt. Somit würde die erwärmte Luft im
Kollektor nach oben steigen und am oberen Kollektorende ausströmen, im Gegenzug würde durch die unteren Löcher Frischluft nachströmen.
Somit könnte eine Überhitzung des Kollektors im Sommer vermieden werden.
Hier noch eine Skizze, Kollektor im Schnitt:
Grün sind die Klappen dargestellt (stehen auf 45 Grad), diese klappen wahlweise gegen die gewünschten Öffnungen.

- Funktion.jpg (27.75 KiB) 11007-mal betrachtet
Ich hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben...
Viele Grüße
Sebastian