SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

alles ausser Windenergie, wie z.B. Solar oder regenerative Energien,

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon finn » Fr 20. Mai 2011, 14:20

das ist doch viel zu grob
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon lumi » Fr 20. Mai 2011, 16:30

ach echt ? wow, was du schon so alles vor allen anderen weisst ... :ugeek:


lumi
lumi
 
Beiträge: 77
Registriert: Di 3. Mai 2011, 13:46
Wohnort: Erzgebirge

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon seb » Sa 21. Mai 2011, 06:13

Die Firma "Alfer" bietet kleinere Stücke von auch sehr feinmaschigem Streckmetall an, allerdings zu klein
für einen großen Kollektor. "Alfer" bezieht dies aber auch nur von irgendeinem Zulieferanten und schnippelt
es selber klein. Man muss also nur den Zulieferanten finden... ;)

Eine Sache aber stört mich noch bei dieser Bauweise:

Im Hochsommer könnten die Temperaturen gefährlich im Kollektor ansteigen. Um den Wärmestau zu vermeiden
möchte ich auf der Unter- und Oberseite des Kollektors Öffnungen mit Klappen anbringen die im Sommer geöffnet werden
und somit den Kollektor mit frischer Luft spülen. Warme Luft steigt ja bekanntlich nach oben, würde oben entweichen
und kühlere Luft durch die untern gelegenen Öffnungen nachziehen.
Wenn aber ein Labyrinth im Kollektor ist braucht man recht viele Klappen...!?
Oder verzichtet man auf ein Labyrinth??? :?: :?: :?:

Hat jemand Ideen?

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon seb » Sa 21. Mai 2011, 06:17

Übrigens, hier könnte es was geben:

http://www.streckgitter.com/streckgitte ... aschig.htm

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon finn » Sa 21. Mai 2011, 12:35

du könntest "einfach" (geht natürlich nur bei "aufputz" oder freischwebender befestigung) die obere "wand" des äusseren rahmens öffenbar machen...
mit nem modellbauservo
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon seb » So 22. Mai 2011, 09:54

Hallo Finn,

Dann zieht es aber von unten noch keine Frischluft an. Er muß im "Kühlbetrieb" unten und oben offen sein.

Was ist, wenn man auf das Labyrinth verzichtet, das Streckmetall über die gesamte Breite einbringt und oben sowie
unten in den Wänden Löcher einbringt und die mit der Klappe versieht. Öffnet man dann die Klappen oben und unten
wird die erwärmte Luft oben entweichen und unten kühlere Luft nachziehen.

Ich mach mal ´ne 3D-Skizze.

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon seb » Mi 25. Mai 2011, 05:16

So, hier die versprochene Skizze:
Warmluftkollektor2.jpeg
Warmluftkollektor2.jpeg (78.6 KiB) 11010-mal betrachtet


Dazu ist folgendes zu sagen:

Der Kollektor hat jetzt je einen Zu- & Abströmkanal. Löcher im Iso- Boden
stellen die Verbindung zu Innenraum her. Durch den blauen Kanal unten strömt die
Luft zu, wird durch das geschwärzte Streckmetall- Absorberblech durchgeführt und strömt dann
wieder durch die Löcher in den roten Warmluft- Kanal und von dort in den zu beheizenden Raum.

Soweit der Winter- Betrieb.


Nun habe ich in die obere und untere Zarge noch zusätzliche Löcher zum Sommer- bzw. Selbstkühlungs- Betrieb ein-
gezeichnet. Das soll dann so funktionieren.

Durch zwei innenliegende streifenförmige Klappen am oberen und unteren Kollektorende sollen wahlweise die Löcher in der Zarge oder
im Iso- Boden abgedeckt werden können. Man könnte es konstruktiv so gestalten, daß diese Klappen von aussen oder auch motorisch umschaltbar
sind. Im Selbstkühlbetrieb sind dann also die Löcher zu den Zu- & Abströmkanälen verdeckt. Somit würde die erwärmte Luft im
Kollektor nach oben steigen und am oberen Kollektorende ausströmen, im Gegenzug würde durch die unteren Löcher Frischluft nachströmen.
Somit könnte eine Überhitzung des Kollektors im Sommer vermieden werden.

Hier noch eine Skizze, Kollektor im Schnitt:
Grün sind die Klappen dargestellt (stehen auf 45 Grad), diese klappen wahlweise gegen die gewünschten Öffnungen.
Funktion.jpg
Funktion.jpg (27.75 KiB) 11010-mal betrachtet


Ich hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben... ;)

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon Wolle » Do 26. Mai 2011, 17:00

Hey seb,

und schon weitere Idden zum Kollektor?

Hier noch eine interessante Diskussion und Berechnung zum Luftdruck und Volumenstrom im Kollektor.
http://www.haustechnikdialog.de/forum/t ... pen?page=8

Anfangs war ich doch ein wenig skeptisch wegen der Kühlung des Kollektors im Sommer aber beim durchesen mehreren Foren bin ich nun davon überzeugt!
Hier wird nen Lüftungsklappenbau diskutiert (Bilder sind am Ende der Seite):
http://www.haustechnikdialog.de/forum/t ... selklappen

Ich denke die Seite brauch ich dir nicht zeigen ;), hast du bestimt schon selber durchforstet:
http://www.copy-net.de/Solar/Solar_neu.html
Seine Erfahrungen sind echt Gold wert!!

In meinem Kopf geistern immer noch Ideen und Gedanken zum Bau eines neuen Kollektors der ganz einfach in eine bereits bestehende Dämmfassade intigiert werden kann.
So das man den Kollektor am "Boden" baut und dann relativ einfach in der Fassade einbaut.

Grüße Wolle
Wolle
 
Beiträge: 238
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 14:39

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon Bernd » Do 26. Mai 2011, 18:58

Ich habe beim Luftkollektor ein grundsätzliches Verständnisproblem, klärt mich mal auf.
Wenn die Sonne scheint, dann tut sie dies auch durch meine Fenster hindurch und wärmt doch
ohnehin schon die Räume die auf der Südseite oder Südwestseite liegen, also die Räume vor
denen der Luftkollektor an den Wand verbaut wäre.
Ich habe z.B. über 4m² Glasfläche im Wohnzimmer, da kommt ne Menge Sonnenwärme herein.

Würde es nicht mehr Sinn machen etwas zu bauen was die Sonnenwärme für den Zeitpunkt zwischenspeichert
wenn die wärmende Sonne vor den Fenstern verschwunden ist und ich Heizwärme wirklich brauche ?
Wenn sie scheint habe ich eigentlich genug Wärme rein durch den Lichteinfall durchs Fenster.
Abends allerdings sieht es anders aus, dann wirds kalt und ich muss heizen.

Ganz witzig fände ich z.B. einen Mini-Latentwärmespeicher in der Form einen Möbelstückes der in der Lage
wäre zu den eigentlichen Heizzeiten, also dann wenn keine Sonne scheint z.B. abends, den Raum zu erwärmen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon seb » Fr 27. Mai 2011, 06:40

Hallo Bernd,

Deine Idee eines Wärmespeichers ist sehr gut, man könnte die Wärme immer dann abrufen, wenn man sie braucht.
Ideal wäre es ja, die Sommersonne für den Winter speichern zu können....
Ich bitte um Ideen!!!

Hinter der Idee des Warmluftkollektors steckt, daß direkt das Medium erwärmt wird, welches man ja auch erwärmen möchte, also die Luft.
Gerade in den Wintermonaten, wenn draussen richtig kalte Temperaturen herrschen spielt so ein Kollektor seine Stärken aus.
Hier übernimmt zum Großteil der Kollektor die Heizleistung für die Wohnung und nicht das Gas, Öl etc..
Zumal so ein Kollektor auch sehr einfach gebaut werden kann. Und da nun im normalen Haushalt die Heizenergiekosten
der größte Kostenfaktor ist, sind Warmluftkollektoren schon eine lohnende Sache. Im Sommer sind sie leider nutzlos.

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

VorherigeNächste

Zurück zu andere alternative Energienutzungen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste