Hallo Windfuchs 2,
danke für deine Vorstellung dieses Produkts. Ich habe auch mal etwas gegoogelt und gefunden das
diese Einspeiesewechselrichter schon mal im Nachbarforum durchgesprochen wurden.
Wirkungsgrad und grundsätzliche Funktion scheinen gut zu sein. Der Preis ist natürlich extrem
günstig und auch ein Schutz gegen Inselbildung ist eingebaut.
Womit die Geräte aber nicht ohne weitere Modifikationen klar kommen ist der Spannungsbereich
in dem ein Windrad arbeitet. Beispiel:
Wenn wir bei einem Ladebeginn bei 3m/s z.B. 12 Volt haben, dann gibt unser Windrad bei 6m/s
schon 24 Volt ab. Das entspricht noch dem was der Wechselrichter verkraftet.
6m/s ist aber noch nicht sooo viel und wenn noch stärkerer Wind kommt und damit die Spannung
weiter steigt dann schaltet sich der Wechselrichter wegen Überspannung ab.
Das ist natürlich schade weil gerade dann die hohen Leistungen zur Verfügung stehen.
Normalerweise arbeiten Windräder in etwa in einem Nutzbereich von ca. 3m/s bis ca. 12m/s.
So ändert sich die abgegebene Spannung des Generators im Nutzbereich um ca. das vierfache.
Das bedeutet das ein Einspeisewechselrichter auch in etwa einen Spannungsbereich verkraften sollte
der etwa dem vierfachen der Startspannung entspricht.
Vielleicht kann man ja zwei Geräte kaufen, das eine arbeitet von 14 bis 28 Volt, das andere von 28 bis 55 Volt.

Bei dem super günstigen Preis der Geräte ist das ja möglich. In dem Bereich wo sich die beiden Nutzbereiche
der Geräte überschneiden (um 28V) würde es aber evtl. zu einer doppelten Belastung des Windrades kommen.
Bei Ebay kostet der gleiche Inverter übrigens weniger als die Hälfte als im Link oben.
50 Euro für einen 300 Watt Einspeiser ist fast schon ein Witz angesichts der Preise "richtiger" Windradinverter.
http://cgi.ebay.at/300w-grid-tie-invert ... 0593460387Grüsse
Bernd