keine Ahnung und viele Fragen

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon Bernd » Di 2. Mär 2010, 22:08

Du könntest auch an ein und derselben Pumpe eine Nockenscheibe mit mehr als einen
Nocken wirken lassen. Gut wäre wenn der "Nocken" bzw. Exenter ein Kugellager wäre,
dann ginge keine Energie für Reibung auf der Fläche verloren.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon Norton Commander » Di 2. Mär 2010, 22:28

Das stimmt, Kugellager als Excenter kann ich anschweißen.

Ich glaube aber das die Elefantenkondome durch den Unterdruck eingesaugt werden und der Roter dann frei dreht. Drum denke ich das das Elefantenkondom fest verknotet werden muß mit der ??? Excenterwelle.

Ich freue mich schon drauf wenn ich anfangen kann damit rumzuexperimentieren. Nur eben die Bäume, die müssen unbedingt die Tage weg sonst klappt es erst wieder im Herbst.

Grüße

Thomas
Norton Commander
 
Beiträge: 26
Registriert: Do 25. Feb 2010, 17:11

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon Flo Celle » Mi 3. Mär 2010, 07:06

@Tohmas

das Feste vebinden der membrane mit dem exsenter könntest du bei einem autoreifen auch "einfach" bewerckstelliegen eine M8Schraube mit zwei großen karoßerie scheiben vor und hinter die membranhne und ne mutter drauf vertig hast du deine membrahen mit festem antrieb !

Gruß Flo
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon Norton Commander » Do 4. Mär 2010, 01:17

Ich bin nur noch am überlegen wies richtig gut gehen könnte.

Die Idee von Floh ist nicht verkehrt dort einfach nit Schrauben zu verschrauben. Mir erscheint aber der Autoreifen zu robust für ne kleine Windpumpe. Ich denke alle Energie müßte dafür verwendet werden, den Gummi zu bewegen.

Ich denke, das die Elefantenkondompumpen möglichst klein werden müssen, sonst komprimiert man nur Luft.

Aus diesen Gründen würde ich Fahradschlauch einsetzen wollen und Flohs Idee aufgreifen, aber direkt das Ventil zum verschrauben nehmen, das ist bereits sehr rubust eingeklebt

Das Konzept zur Pumpe habe ich nochmal umgestellt, da der Gedanke von Bernd nicht verkehrt ist, alles nur mir einem Elefantenkondóm zu betreiben. Mir scheinen 4 Pumpen aber trotzdem effektiver als eine???

Ich hänge mal das Konzept zum freien kritisieren an :
Draufsicht und mit viel künstlericher Freiheit.

Grüße Thomas
Dateianhänge
Pumpenexcenter2.bmp
Pumpenexcenter2.bmp (536.72 KiB) 12479-mal betrachtet
Norton Commander
 
Beiträge: 26
Registriert: Do 25. Feb 2010, 17:11

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon Bernd » Do 4. Mär 2010, 09:33

Der Schlauch eines Autoreifens, und ich denke den meinte Floh, erscheint mir keineswegs zu dick
oder zu steif für so eine Pumpe. Stell Dir immer vor du gibts da 0,5 Bar drauf, da würde der
Schlauch schon ganz schön dick werden.
Deine Pumpe wird viel Energie benötigen um diese Menge Wasser so hoch zu bekommen.
Ich denke das dabei die nötige Energie für das Verformen des Schlauchgummis eher in den
Hintergrund treten wird, zumal man die Membran ja qausi immer nur Eindrückt und dann wieder los lässt
und so die eingesetzte Verforumgsenergie zum Teil immer wieder frei wird.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon Windfuchs2 » Fr 5. Mär 2010, 15:41

Hallo Norton,
dies ist zwar ein Windkraftforum,aber wenn Du einen Bachlauf hast kannst Du doch mit Wasserkraft arbeiten.Es sei denn es ist ein Rinnsal.Stell doch mal fest wieviel ca. Liter/sek durchlaufen. 3m-4m Gefälle ist schon ne Menge.Wasser hat eine enorme Kraft.
Es gibt da jetzt was neues,kann man gut nachbauen. Das erste Video geht nicht aber die 3 anderen.
In der Homepage ganz nach unten gehen .
http://www.smartkraft.de
Schau unter Videos nach.Wenns Anschauen Probleme geben sollte,mit Firefox probieren.

Gruß Windfuchs2
Windfuchs2
 
Beiträge: 95
Registriert: So 14. Jun 2009, 15:12

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon Norton Commander » Fr 5. Mär 2010, 18:10

Hallo Windfuchs,

ja, es ist ein Rinnsal (wenn man über Wasserkraft nachdenkt). Außerdem lebt der Bach davon, dass das Wasser hochgpumpt um dann wieder runterzuplätschern.

Man muß ganz schon Pumpen um einen "richtigen " Bachlauf hinzubekommen.

Aber die Idee ist sehr gut. Ich könnte Wind und Wasserad koppeln, dann bekommt der Wind ein wenig Unterstützung. Muß ich wirklich prüfen, ob dass sinnvoll sein könnte.

Danke Grüße

Thomas
Norton Commander
 
Beiträge: 26
Registriert: Do 25. Feb 2010, 17:11

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon permafreak » Fr 5. Mär 2010, 19:02

Hallo Windfuchs!
Danke für den Link. Nach dem Prinzip müsste auch mein Gedanke des Mini-Pumpspeichers zu realisieren sein. für 500 Watt Dauerleistung sollte das Ding ziemlich klein zu bauen sein. Wenn die gezeigte Größe 40 Kw bringt dürfte eine 0,5 Kw Anlage kleiner als 1 Meter sein.
Gruß Walter
permafreak
 
Beiträge: 22
Registriert: So 29. Mär 2009, 11:52
Wohnort: Almásháza

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon finn » Sa 6. Mär 2010, 09:48

Ähm, wie sind wir dnen jetzt dazu gekommen, mit dem wasser noch was anzustellen?
er will das wasser einfach nur 5 meter hoch-pumpen, damit es zirkulation in seinem teich gibt?!
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: keine Ahnung und viele Fragen

Beitragvon Wilfried » Sa 6. Mär 2010, 10:24

Ich verstehe auch gar nicht, wieso plötzlich mit Wasserkraft kombiniert werden soll - der Bachlauf soll doch erst durch Windkraft erpumpt werden. Ein Perpetuum Mobile? :shock:
Es könnte eine kleine Energie-Rückgewinnung werden, wobei gleichzeitig das Wasserrad das Wasser belüftet und der Aufbereitung gut tut. Aber das ist ein anderes Thema - die Herausforderung bleibt das Pumpen.

Beste Grüße
Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

VorherigeNächste

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste