300 Watt Ebaygenerator unter die Lupe genommen

Re: 300 Watt Ebaygenerator unter die Lupe genommen

Beitragvon bobo_28de » Mi 6. Jan 2010, 16:15

hallo Ihr

der Generator wurde auf der FH berechnet und dann von mir in die Tat umgesetzt. Ist aber nicht der Generator der auf der Seite von Corotec zu sehen ist. Der Generator auf der Seite von Corotec ist auch einer von mir aber ein Vorserienmodell.
Hier ein Bild von einem Corotec Generator für ein Vertikalwindrad (ersteht auf dem Bild zur Lagerung auf dem Kopf). Der Generator eignet sich wahrscheinlich auch für einen horizontal Läufer.
Und noch ein Bild von einem Corotec Windrad.
BILD0001_400_300.jpg
BILD0001_400_300.jpg (18.98 KiB) 12352-mal betrachtet
BILD0004_400_300.jpg
BILD0004_400_300.jpg (18.26 KiB) 12354-mal betrachtet
bobo_28de
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr 10. Jul 2009, 13:45

Re: 300 Watt Ebaygenerator unter die Lupe genommen

Beitragvon miniwindi » Mi 6. Jan 2010, 19:33

Hallo,
gibt es hier mehrere Sandros? Der letzte Beitrag klingt in meinen Ohren so: Ich kenne CoRoTec - Ich bin aber nicht CoRoTec. Wäre das ein Problem, als evt. Firmenchef hier mit zu diskutieren? Du wärst da sicher nicht der einzige.
Wenn ich mich nicht täusche, haben auch Wilfrid und Fitz Unger ebenfalls im gewerblichen Bereich zu tun.

Beitrag Nr. 10 viewtopic.php?f=9&t=488&p=6738#p6738
---------------------------------------------------
von bobo_28de am Di 5. Jan 2010, 15:22
...
"Tri Star TS-45 von Morningstar
...
Gruß Sandro"
---------------------------------------------------
- - - UND - - -

...
CoRoTec Kleinwindanlagen
Sandro Concolato
...
Inhaber
...
Sandro Concolato
...
E-Mail: ...@corotec....
miniwindi
 
Beiträge: 529
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 17:50
Wohnort: Niedersachsen

Re: 300 Watt Ebaygenerator unter die Lupe genommen

Beitragvon bobo_28de » Do 7. Jan 2010, 10:06

hallo

ja ich bin Sandro Concolato und hoffe Ihr habt damit kein Problem.

Gruß Sandro
bobo_28de
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr 10. Jul 2009, 13:45

Re: 300 Watt Ebaygenerator unter die Lupe genommen

Beitragvon bobo_28de » Do 7. Jan 2010, 10:08

bin auch nur ein kleiner Mann auch wenn es sich groß anhört, aber Corotec ist leider sehr klein :)
bobo_28de
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr 10. Jul 2009, 13:45

Re: 300 Watt Ebaygenerator unter die Lupe genommen

Beitragvon miniwindi » Do 7. Jan 2010, 18:05

Hallo,
ich finde es gut, wenn hier privat und geschäftlich, Theorie und Praxis zueinander finden.
Nur so kommen alle voran. Und das ist doch das Ziel denke ich.
Viele Grüße Herbert
miniwindi
 
Beiträge: 529
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 17:50
Wohnort: Niedersachsen

Re: 300 Watt Ebaygenerator unter die Lupe genommen

Beitragvon Fritz Unger » Do 7. Jan 2010, 19:50

Da stimme ich absolut zu =)
Dieses Forum ist um Klassen besser als manches anderes, obwohl nicht so viele Menschen darin unterwegs sind (oder vielleicht auch gerade deshalb?)

Grüße,

Fritz
Fritz Unger
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 21:26
Wohnort: Hannover

Re: 300 Watt Ebaygenerator unter die Lupe genommen

Beitragvon gwhh » Fr 15. Jan 2010, 13:08

Hallo,

gab es denn eigentlich auch eine Untersuchung der elektrischen Eigenschaften dieses Generators?
Die würden mich schon interessieren.

Grüße - gw
gwhh
 
Beiträge: 44
Registriert: Mi 30. Dez 2009, 02:55

Re: 300 Watt Ebaygenerator unter die Lupe genommen

Beitragvon Bernd » Fr 15. Jan 2010, 19:54

Bis jetzt nur das zwischen zwei Phasendrähten 4 Ohm gemessen wurden, das es sich
um Drehstrom handelt und die Spulen aus 2 x 0,5mm Draht gewickelt wurden.
Die Spannungshöhe pro Drehzahl werde ich nochmal nachreichen.
Laut Verkäufertabelle sind es 14,2 Volt bei 200 U/min.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 300 Watt Ebaygenerator unter die Lupe genommen

Beitragvon Fritz Unger » Mi 27. Jan 2010, 23:08

So...
Da ich diesen Generator wie ich ja in einem anderen Post schoneinmal geschrieben hatte, für mein Kraftwerk verwende.
Ich habe jetzt Verbindung mit dem Hersteller und kann aufgrund der großen Stückzahl einige Änderungswünsche äußern.
Als erster Beanstande ich die Magnetenbefestigung. Welche absolut wichtigen Dinge sollte ich noch erwirken?

Vielen Dank schonmal im voraus,


Fritzu
Fritz Unger
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 21:26
Wohnort: Hannover

Re: 300 Watt Ebaygenerator unter die Lupe genommen

Beitragvon Bernd » Mi 27. Jan 2010, 23:25

Zu grosses Spiel zwischen Rotorachse und innerer Lagerschale sowie ebenso zu grosses Spiel
zwischen äusserer Lagerschale und Lagersitz.
Keine Axialführung der Rotorachse innerhalb der beiden Lager. Die Achse rutscht in den Lagern vor und zurück und
dadurch verändert der Rotor seine Position zum Stator. Durch die Distanzhülse die aussen auf der Achse sitzt,
wollte der Hersteller diesem Effekt wohl etwas entgegen wirken, leider mit nur mässigen Erfolg.
Sie verhindert zwar ein zu tiefes Eintauchen, aber kein Rausrutschen nach vorn.
Das ganze haben die mit soviel Spiel gebaut, damit sie alles ohne Werkzeuge ganz einfach mit
Fingerdruck zusammen setzen können.
Ideal wäre statt der beiden hintereinander gelegten Lager ein Lager vorne und eines hinten im hinteren
Teil des Gehäuses. Technisch sollte das relativ einfach zu realisieren sein.
Das dürfte die Langlebigkeit sicher erheblich erhöhen.

An dem hohen Innenwiderstand lässt sich ohne völlige Änderung des Aufbaus des Generators leider nichts ändern.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Vorherige

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste