Bernd hat geschrieben:Was man auf dem Foto nicht sieht ist das extrem hohe Gewicht der großen Riemenscheibe.
Sie ist im Prinzip massiv aus Stahl gefertigt und wiegt zusammen mit der Taperbuchse fast 1kg!
Da beim Beschleunigen und Abbremsen immer diese 1kg bewegt werden müssen habe ich da etwas bedenken das das ganz schön am Riemen zerrt.
Immerhin wird die Welle mit dieser Riemenscheibe fast 1000 U/min schnell rotieren.
Irgendwie gefällt mir dieses hohe Gewicht gar nicht.
Ja, die Drehfreudigkeit wird schon leiden.
Bei Dauertempo spielts natürlich keine Rolle.
Vielleicht ist die Sache verschmerzbar, weil Du, im Gegensatz zum Verbrenner, den Du beim Beschleunigen des Fahrzeugs durch mehrere Gänge die Drehzahlleiter rauf- und runterjagen mußt, nur konstant beschleunigst.
Man kann natürlich jedes Teil durch Abdrehen oder Setzen von Erleichterungsbohrungen locker bis zu 2/3 erleichtern. Die Dinger sind ja für ganz andere Kräfte ausgelegt.
Man muß aber wissen, was man da tut und die technischen Möglichkeiten dafür besitzen.
Dazu gehört auch eine Vorrichtung zum Auswuchten.
Alles keine große Kunst, aber man sollte das schon mal gemacht haben.
Dummerweise muss ich den Motor an der Electra "anders herum" laufen lassen, also plus auf minus und umgedreht.
Rein optisch scheinen die Bürsten symetrisch angebracht zu sein.
Laut Hersteller soll die Drehrichtung deswegen auch egal sein aber er wird lauter wenn er "verkehrt herum" läuft.
Da würde ich mir keine Sorgen machen.
Auch bei symmetrischer Anordnung der Kohlen bekommt ein Motor nach kurzer Laufzeit eine "Lieblingslaufrichtung".
Das passiert, weil die Bürsten sich in den Bürstenhaltern durch das notwendige Spiel leicht verkanten und unsymmetrisch abnutzen.
Dreht man dann die Laufrichtung um, kippen die Bürsten in den Halterungen in die andere Richtung und die auflaufende Seite der bogenförmigen Kontaktfläche "fräst" in den Kollektor.
Das macht das Geräusch.
Hört man auch an jedem Akkuschrauber, die ja ebenfalls zu 95% rechtslaufend benutzt werden.
Verliert sich aber nach kurzer Zeit durch Anpassung.