Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon vm » Sa 28. Jan 2012, 22:20

Hallo Bernd

danke das du es probiert hast,der springende punkt kommt dann erst wenn das getriebe der maschine belastet wird wie du es mit deinem geni machst nur müsste man wissen wie sich die verluste aufteilen da die maschine mindestens 1:10 untersetzt ist ,ich hoffe du verstehst meine vermutung.

mfg.vm
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon vm » Sa 28. Jan 2012, 22:31

Hallo Bernd

ich würde das ganze mit einem kleinen drehstrommotor testen ohne getriebe dazwischen da musst du halt den geni zur hälfte auf eine waage stellen wie bei einer wippe das ist glaub ich besser

mfg.vm
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Sa 28. Jan 2012, 22:42

danke das du es probiert hast,der springende punkt kommt dann erst wenn das getriebe der maschine belastet wird wie du es mit deinem geni machst nur müsste man
wissen wie sich die verluste aufteilen da die maschine mindestens 1:10 untersetzt ist , ich hoffe du verstehst meine vermutung.

Das ist nicht richtig, die Verluste von Motor und Getriebe sind völlig egal denn ich messe ja nur das Abstützmoment das sich hinter (!) dem
Getriebe direkt an der Antriebswelle ergibt und nicht irgendwelche Kräfte vor dem Getriebe.
Ich könnte auch den Generator drehbar lagern und die Abstützkraft am Generator messen.
Auch das würde nichts am Ergebnis ändern denn das Drehmoment bleibt natürlich das gleiche.
Mein H-Rotor Messtand basiert auf dem gleichen Messprinzip.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon vm » Sa 28. Jan 2012, 22:52

Hallo Bernd

klingt erstmal logisch nur bleiben dann nur noch die lager übrig,weil um eine 30cm durchmesser schperrholzplatte bei 1000 u/min an einem kleinen BLDC
zu drehen baruche ich nur ca, 3WATT zusätzlich zum leehrlauf

mfg.volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Sa 28. Jan 2012, 22:56

Oh was ? Du hast auch eine solche Scheibe zur Verfügung ?
Ist die auch in ähnlichen Lagern gelagert wie bei mir ?

Hmm ich könnte morgen ja mal eine Scheibe vorne ins Bohrfutter spannen. Nicht die mit den Magneten aber
eine andere vergleichbare und dann mal messen. Das werde ich machen. :)
Ich glaube ich kenne das Ergebnis schon. :(

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Sa 28. Jan 2012, 22:57

Oh mir fällt noch was ein, ich werde die Erhöhung der Leistungsaufnahme der Bohrmaschine bei meinem
jetzigen Setup prüfen. Die müsste ja dann noch weit mehr zusätzliche Leistung fressen weil dann deren
Wirkungsgrad mit ins Gewicht fällt.
Ausser die macht so Sachen wie ein Nabendynamo. Der verbraucht bei höheren Drehzahlen weniger mechanische
Energie wenn man das Licht am Rad einschaltet. Kaum zu glauben aber wahr.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Manfred » Sa 28. Jan 2012, 23:08

Hallo Bernd,

spanne in das Bohrfutter der Bohrmaschine ein kleines Kugellager mit einem Bolzen (oder umgekehrt), der sich in einem Loch abstützen kann.
Ermittele das Drehmoment bei deiner Wunschdrehzahl ohne Generator. Diesen Messwert von dem Generatorergebniss abziehen.
Ich glaube dann wird es sehr viel weniger sein.


Grüße Manfred

p.s. ein stck. Rundeisen tut es auch.
Zuletzt geändert von Manfred am Sa 28. Jan 2012, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Sa 28. Jan 2012, 23:11

Oh man, die Bohrmaschine verbraucht ständig weniger je länger man sie im Leerlauf drehen lässt.
Bei 508 Watt(!) hat sich der Leerlaufverbrauch nach längeren Drehen dann halbwegs eingependelt.

Schnell an die Generatorwelle drann und dann waren es ca. 542 Watt.
Differenz = 34 Watt.
Gemessene mechanische Leerlaufaufnahme des Generators ohne Stator waren 23 Watt.

Scheisse das könnte ja echt hinkommen mit meinen zuvor ermittelten Verlusten. :(

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Sa 28. Jan 2012, 23:13

Hallo Manfred, das habe ich in ähnlicher Weise ja schon gemacht.
Egal ob Stillstand oder drehend ergibt sich das gleiche Abstützmoment am Griff, was für mich auch nicht
mehr als logisch ist.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Sa 28. Jan 2012, 23:24

Jetzt noch ein Test mit wieder montierten Stator.
Zusätzliche Leistungsaufnahme der Bohrmaschine = 121 Watt
Über das Drehmoment ermittelte mechanische Leerlauf-Leistungsaufnahme des Generators = 91 Watt.

Die Diffrenz ist hier prozentual geringer, aber so die grobe Richtung der Verluste könnte also stimmen.
Auweia.... :(

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste