Ropatec Eigenbau

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon ventus saevit » Fr 20. Jan 2012, 20:15

Hallo Udo

schöner "Carport", so würde ich das im Bauantrag jedenfalls nennen :mrgreen:

Bin über die Größe schwer beindruckt :o
Das die Solarfläche wesentlich mehr Ertrag bringt ist vollkommen klar und rechtfertig diese Ausrichtung.

Deine Abstrebungen der Windparkfläche nach rechts auf das Dach kommt mir für die grosse windbelastete Fläche etwas knapp bemessen vor.

:idea:
Alleine schon aus optischen Gründen würde ich diese statt mit Rechteckrohren mit verzinkten Stahlstangen (eventuell auch Stahlseile) ausführen die über die ganze Dachfläche reichen und dort über ein L-Winkel an der Pfette die Last direkt nach unten in das rechte Fundament abführen. (Prinzip wie beim Baukran)
Erstens hast Du dann weniger Material was sichtbar ist (und eventuell zu bestimmten Sonnenständen ganze Solarreihen partiell abschattet!)
Zweitens könnte sonst die Windlast, wenn sie sich in der Dachmitte abstützt, bei Orkan die Solarmodule (Die Dachkonstruktion) ordentlich verbiegen.
Links entsprechend mit einem T-Winkel, welcher sich mittig am Ständer abstützt und auch dort die Windlast in das Fundament abführt.

Ich hab die T- und L-Winkel aus Rechteckrohr mal rot gemacht und die Abspannung grün.
(Die Perspektive und Größenverhältnisse, speziell die Seildicke habe ich jetzt nicht berücksichtigt sondern alles oben drauf gepinselt - hoffe es ist trotzdem verständlich)

udo1.jpg
udo1.jpg (47.14 KiB) 11043-mal betrachtet


Als I-Tüpfelchen würde ich dann links auf der roten Traverse des T-Trägers der ganzen Dachlänge nach einen Laufsteg zu Servicezwecken anbringen.
Gitterboxprofil wäre stabil und es kann durchregnen/schneien.

Wie findest Du die Idee?

Schönen Gruß und viel Erfolg!
Mike
ventus saevit
 
Beiträge: 85
Registriert: Di 10. Jan 2012, 17:54

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Sa 21. Jan 2012, 10:47

Hallo Mike:-)

Woh... Das sieht ja jetzt aus als würden bei mir die Olympischenspiele bald beginnen :P

Das sieht gut aus finde ich!!!!
aber die Seile werfen mir zu viel Schatten auf das Dach und da sinkt erheblich die Leistung der PolarAnlage unglaublich aber war!!:-(
Aber der Steg ist eine Tolle Idee alleine schon für zum Fetten:-)die Stützen sollen aus Stahlbeton 0,5x 0,5 m werden das ist schon Stabil, vielleicht könnte man den Steg auch nach Innen verlängern und etwas tiefer wie bei einen Schiffmast also ein Kreuz und das mit einem Stahlseil abfangen dann würde ich die Strebestützen nicht brauchen und ich muss nicht über das ganze Dach spannen wegen dem Schatten oder??


Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Di 6. Mär 2012, 16:00

Hallo Bernd

Gibt es Irgend welche Unterlagen oder Seiten im Internet wo man die Statik eines Windrades nachlesen kann?
Für die Eisenträger und Stützen dicke zu berechnen benötigen ich die Dynamischen Lasten des Windrades, gibt es da Berechnungen und Erfahrungswerte..??

Ich weiß das meins hällt, aber errechnen könnte ich das jetzt nicht:-)

lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » Di 6. Mär 2012, 17:35

Hallo Udo,
ich bin leider kein Statiker und kenne auch keine deratigen Seiten.
Vielleicht meldet sich noch ein anderer der mehr zum Thema sagen kann.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon bambuz » Do 8. Mär 2012, 19:34

Ja, mir gefallen die (größenwahnsinnige ;) ) Dimensionierungen deiner Projekte. Hätte ich so viel Platz zur Verfügung würde es wohl ähnlich machen. Ist bei dir genug Wind vorhanden damit sich die Sache wenigstens lohnt? Ich bin sehr gespannt auf die nächsten Bilder.
*** www.starkwind.net ***
bambuz
 
Beiträge: 78
Registriert: So 13. Nov 2011, 18:37

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » So 11. Mär 2012, 18:47

Hallo

Ja bei mir ist immer viel Wind liege in der Eifel:-)

Habe was gefunden weiß nur nicht wie das mit den Links geht:-(
Bin beim Googeln mit der Eingabe Statik für Vertikalewindanlagen unter dem Thema Pilotstudie zur Akzeptanz vertikaler Windanlagen auf tolle Daten gestoßen...:-)

Lg aus der Eifel:-)
Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Sa 12. Mai 2012, 10:22

Hallo Forum

Es wird wieder Warm:-)

Habe mal etwas Zeit für mein Windprojekt..

Alles auseinander gebaut, um 3m nach oben verschoben so das der Rotor auf 10m kommt, ein neues Kegelkugellager eingebaut und alles ausgerichtet.
Der obere Rotor habe ich jetzt mit 6 Flügeln bestückt was eine ruhigere Laufkultur aufweist der Durchmesser beträgt 3m die Höhe 2m.
Der untere Rotor ist 3m Hoch und hat jetzt einen Durchmesser von 2.2m gesamt habe ich jetzt also 12,6qm Fläche die beim letzten Sturm 700 Watt auf meinem Wechselrichter anzeigten bei 11m.
Der Generator müsste mit diesem Wechselrichter aber bei einem normalem Windrad bei 12 m 3000 Watt haben bei nur 11qm Rotor Fläche...!!!
Ich Glaube so langsam das ich mindestens das 3 Fache an Fläche braue für das zu schaffen:-(
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » Sa 12. Mai 2012, 10:45

Weisst du was mal ganz toll wäre, fiel mir gerade so ein, wenn du mal ein kleines Video
von deiner Anlage machen könntest. Du könntest es mir auch zuschicken wenn du mit dem Hochladen
Probleme haben solltest.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Sa 12. Mai 2012, 10:57

Hallo Bernd:-)

Werde ich machen!!!:-)
Bin gerade neue 6 Blätter für den Oberen Rotor am Bauen und sie werden richtig stabile und wie ich finde auch leicht .
Noch 2 Stück dann bin ich fertig jeden Samstag einen..:-) 3m hoch und 45cm breit 15kg
Möchte den oberen jetzt auf 5m x 3m Höhe ausbauen.. Die Lenz Blätter werde ich auf den Schrott bringen sie sind einfach nicht schnell genug was ich in meinem Windkanal der Natur :lol: gemessen habe.
setze viel Hoffnung auf die neuen.
Habe mir eben den neuen Darrius im Forum angesehen das wäre auch noch eine Idee den als Unteren Rotor einzusetzen als Anlaufhilfe für den Großen oben oder ?

Lg Udo

PS Sorry ich meine Natürlich den Savonius von Ekofun:-) den finde ich cool!!
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » Sa 12. Mai 2012, 11:45

3m hoch und 45 tief und das bei nur 15kg, das erscheint mir recht leicht.
Wie hast du die Flügel aufgebaut ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast