schöner "Carport", so würde ich das im Bauantrag jedenfalls nennen

Bin über die Größe schwer beindruckt

Das die Solarfläche wesentlich mehr Ertrag bringt ist vollkommen klar und rechtfertig diese Ausrichtung.
Deine Abstrebungen der Windparkfläche nach rechts auf das Dach kommt mir für die grosse windbelastete Fläche etwas knapp bemessen vor.

Alleine schon aus optischen Gründen würde ich diese statt mit Rechteckrohren mit verzinkten Stahlstangen (eventuell auch Stahlseile) ausführen die über die ganze Dachfläche reichen und dort über ein L-Winkel an der Pfette die Last direkt nach unten in das rechte Fundament abführen. (Prinzip wie beim Baukran)
Erstens hast Du dann weniger Material was sichtbar ist (und eventuell zu bestimmten Sonnenständen ganze Solarreihen partiell abschattet!)
Zweitens könnte sonst die Windlast, wenn sie sich in der Dachmitte abstützt, bei Orkan die Solarmodule (Die Dachkonstruktion) ordentlich verbiegen.
Links entsprechend mit einem T-Winkel, welcher sich mittig am Ständer abstützt und auch dort die Windlast in das Fundament abführt.
Ich hab die T- und L-Winkel aus Rechteckrohr mal rot gemacht und die Abspannung grün.
(Die Perspektive und Größenverhältnisse, speziell die Seildicke habe ich jetzt nicht berücksichtigt sondern alles oben drauf gepinselt - hoffe es ist trotzdem verständlich)
Als I-Tüpfelchen würde ich dann links auf der roten Traverse des T-Trägers der ganzen Dachlänge nach einen Laufsteg zu Servicezwecken anbringen.
Gitterboxprofil wäre stabil und es kann durchregnen/schneien.
Wie findest Du die Idee?
Schönen Gruß und viel Erfolg!
Mike