Ich will mal ein praktisches Beispiel geben:
Wir haben einen 3 Phasen Drehstromgenerator dessen einzelne Phasenstränge für sich jeweils 1 Ohm haben.
Dieser Generator liefert bei 100 U/min 10 Volt effektiv in jedem Spulenstrang.
Verschalten wir diese Spulenstränge zu einer Sternschaltung und verbinden einen 3 Phasen Brückengleichrichter
mit 6 Dioden mit dem Generator, dann ergeben sich folgende Werte:
Die Spannung hinter diesem Gleichrichter ist dann = Phasenstrangspannung mal Wurzel 3 (1,73) mal 1,41.
Wurzel 3 ist der Verkettungsfaktor um den die Spannung eines 3 Phasen Stern Systems gegenüber der
Spannung der Spulen einer einzelnen Phase hinter dem Gleichrichter ansteigt. Das resultiert aus der
Überlagerung der Phasen, deren einzelne Spannungen sich überlappen und daher entsprechend ihrer
Vektoren ähnlich einer Reihenschaltung ergänzen.
Der Wert "1,41" um den die Spannung zusätzlich ansteigt resultiert daraus das bei Überlagerung der Amplituden
sich keine Täler mehr zwischen den Sinuswellen ergeben und statt dessen diese fast perfekt durch die
Überlagerungen aufgefüllt werden. Aus dem Peakwert einer Amplitude wird der Effektivwert der resultierenden
Spannung.
Nochmal zusammen gefasst:
Die Spannung hinter dem Gleichrichter bei Sternschaltung ist = Phasenstrangspannung mal Wurzel 3 (1,73) mal 1,41.Das heisst aus unsere ursprünglichen 10 Volt aus den Spulen einer Phase werden dann:
10 Volt mal 1,73 mal 1,41. Tatsächlich treten auch noch Diodenverluste auf. Richtig lautet die Kalkulation also:
10 Volt (minus 1,4 Volt) mal 1,73 mal 1,41 = 20,97 VoltWas geschieht gleichzeitig mit dem Innenwiderstand der Spulen ?
Hier hatte die Spulen eines Phasenstrangs 1 Ohm.
In Sternschaltung ist der resultierende Gesamtwiderstand (den die Last "sieht" ) = Widerstand der Spulen einer Phase
mal 1,73. Der resultierende Gesamtwiderstand unseres Beispielgenerators hat in Sternschaltung also
1Ohm mal 1,73 = 1,73 OhmSchliessen wir diesen Generator kurz und ermitteln die Kurzschlussleistung, die ein Indiz für die maximal mögliche
Abgabeleistung ist indem man die Kurzschlussleistung durch 4 teilt, dann ergeben sich:
Kurzschlussleistung= P = U² durch R = 20,97²Volt durch 1,73 = 254,18 WattZusammen gefasst gibt unser Testgenerator in Sternschaltung folgende Werte aus:
Spannung = 20,97 Volt
Gesamtwiderstand = 1,73 Ohm
Kurzschlussleistung = 254,18 Watt
Jetzt kommts, die Idee der separaten Gleichrichtung jeder Phase... 
Die Idee ist in den Staaten unter der Bezeichnung "Jerry rig" populär.
Die Ursprungsidee inkludiert das man den Stator von vornherein mit doppelt soviel Windungen versieht
wie man es normalerweise machen würde, wobei man die Ausgänge aller Phasen separat gleichrichtet
und die erzeugten Spannungen dann alle parallel schaltet.
Wir erhöhen also die Windungsanzahl um das doppelte.
Unser Testgenerator würden dann die doppelte Spannung pro Spulen einer Phase liefern.
Die Spannung aus den Spulen einer Phasen beträgt dann 10 Volt mal 2 = 20 V
Gleichzeitig erhöht sich aber der Widerstand dieser Spulen bei gleichem Kupfervolumen um...
naaaa ??? .... das vierfache.
Die Spulen einer Phase hätten dann also nicht mehr 1 Ohm sondern 4 Ohm.
Rechnen wir jetzt mal die Werte dieses Jerry Rig Generators aus.Die Spannung einer Phase beträgt jetzt 20 Volt.
Die Spannung nach dem Gleichrichter einer einzelnen Phase beträgt: 20 Volt - 1,4 Volt = 18,6 Volt
Schalten wir nun die Ausgänge der drei Gleichrichter parallel, dann überlappen sich die zeitversetzen
Amplituden, die resultierende Gesamtspannung erreicht nie 0 Volt, wie es bei einer einzelnen Phase
der Fall ist, sie ergänzen sich so das die Peakspannung einer Amplitude zur Effektiv Ausgangsspannung
wird, so wie auch bei der Sternschaltung.
Es ergibt sich 18,6 Volt mal 1,41 =
26,22 Volt Gesamtausgangsspannung.Aus unseren 4 Ohm pro Spulenstrang werden durch die Parallelschaltung: 4Ohm durch 3 =
1,33 Ohm GesamtwiderstandDie Kurzschlussleistung beträgt :
Kurzschlussleistung= P = U² durch R = 26,22²Volt durch 1,33 = 516,90 WattZusammen gefasst hat die separate Gleichrichtung folgende Werte:
Spannung = 26,22 Volt
resultierende Widerstand = 1,33 Ohm
Kurzschlussleistung = 516,90 Watt
Jetzt folgt sicher erstmal ungläubiges Stirnrunzeln ...

Ich bitte euch meine Rechenschritte zu überprüfen.
Obergeil wäre es wenn jemand einen Generator hat, mit dem er diesen "Trick" mal in der Realität nachbauen und
messtechnisch überprüfen könnte.
Grüsse
Bernd