Neue preiswerte Wechselrichter

Ladeelektronik, Messgeräte, Steuerungen etc.

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon bernhard8 » Di 21. Sep 2010, 21:27

Hallo Klaus,

ich werds beobachten. Hab gerade gesehen dass der interne Lüfter offenbar mit 5V arbeitet. Ich hab nur einen 12V Lüfter, darum kann ich dzt. keinen ergänzen.
Den Lüfter Anschluss hab ich mir vorsichtshalber schonmal raus aus dem Gehäuse gelegt.

Hab dabei noch ein Foto vom Inneren gemacht:
Bild

lG
Bernhard
http://www.bernhard-raab.info/windrad
Benutzeravatar
bernhard8
 
Beiträge: 450
Registriert: So 10. Jan 2010, 18:10
Wohnort: Hofkirchen / Oberösterreich

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon bernhard8 » Mi 22. Sep 2010, 13:33

Der Inverter läuft seit heute Mittag am Generator. Mal abwarten was passiert wenn ausreichend Wind vorhanden ist.

Ich hätte versucht die Leistung an der 230V Schiene zu messen, allerdings schafft mein Energiekosten Messgerät Voltcraft Energy Check 3000 nicht:
http://www.conrad.at/ce/de/product/1253 ... 6.ASTPCCP3

Der Wirkungsgrad (angeblich 90%) sollte nämlich ebenso überprüft werden. Falls jemand ein Energiekosten Messgerät hat das auch rückwährts zählen kann wäre ich für einen Tipp dankbar. Ansonsten verwende ich einen alten Ferraris Zähler vom Elektriker. Dem sollte die Richtung egal sein.
http://www.bernhard-raab.info/windrad
Benutzeravatar
bernhard8
 
Beiträge: 450
Registriert: So 10. Jan 2010, 18:10
Wohnort: Hofkirchen / Oberösterreich

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon Bernd » Do 23. Sep 2010, 20:18

Ich habe gestern auch meinen 300 watt Inverter bekommen, auch sehr schnelle Lieferung und der Zoll
hatte diesmal trotz Sendung aus China, kein Interesse an dem Paket.
Gesamtpreis incl. Versandkosten waren 65 Euro, ein Witz wie ich finde.

Gleich mal an einen 12 V Akku geklemmt, ausser blinken keine Reaktion.
Dann das ganze mit zwei 12V Akkus in Serie. Das in Reihe geschaltete Amperemeter
zeigte sehr schön wie der MPPT Algorythmus den Strom binnen Sekunden auf 4 A brachte.
Dabei wurden meine dünnen Krokodilklemmen schon sehr heiss. :)

Wie messe ich denn nun wieviel Leistung ich in die Stromsteckdose schicke ?
Bernhards Ferraris Zähler wäre eine Variante.
Kann ich nicht auch einfach das Energiemessgerät umdrehen ? Also die Spannung dort hinein wo
man sonst das Gerät in die Steckdose steckt und die Buchse des Energiemessgerätes mit dem
Hausnetz verbinden ?

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon miniwindi » Do 23. Sep 2010, 20:48

@Bernd:
"Gesamtpreis incl. Versandkosten waren 65 Euro, ein Witz wie ich finde."
zu teuer oder unwahrscheinlich günstig?

"Kann ich nicht auch einfach das Energiemessgerät umdrehen ?"
Warum nicht? Gemessen wird sicher Wechselspannung und Wechselstrom dabei ist die Richtung wohl egal.

Gruß Herbert
miniwindi
 
Beiträge: 529
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 17:50
Wohnort: Niedersachsen

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon Bernd » Do 23. Sep 2010, 20:57

Na super günstig natürlich. :)
Musst mal gucken was "nahmhafte" (aber natürlich auch technisch bessere) Inverter kosten.
Da kommt man ohne weiteres auf das zehnfache.
Ich finde es irgendwie toll das Einspeisen durch diese Dinger in einen erschwinglichen Bereich kommt.
Mit den Einschränkungen müssen wir versuchen auszukommen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon cordopc » Fr 24. Sep 2010, 00:07

hallo,
zum Thema Energiemeßgeräte eine Anmerkung.
Ich habe eins von Voltcraft...dem ist es nicht egal, ob "Nomal-Messung" oder Einspeisung.
Deshab nehme ich einen Standardstromzähler wie man den in jedem Baumarkt bekommt; wenn man den richtig herum anschließt dann ist der ok.
lg
Klaus
cordopc
 
Beiträge: 70
Registriert: So 24. Mai 2009, 13:17
Wohnort: Erkelenz

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon Bernd » Fr 24. Sep 2010, 00:20

Klaus hast du denn das Enegiemessgerät auch anders herum verwendet oder im "Normalmodus" ?
Wenn man es normal verwendet sehe ich auch keine Chance das es funktionieren könnte denn
dann fliesst ja der Strom anders herum durch das Gerät.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon miniwindi » Fr 24. Sep 2010, 05:41

Hallo,
hier mal eine Schaltung (auf Seite 4). Ich bin mal auf eine Erklärung gespannt, warum die Richtung nicht egal sein soll.
http://www.elv-downloads.de/service/man ... _EM_km.pdf
Gruß Herbert
miniwindi
 
Beiträge: 529
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 17:50
Wohnort: Niedersachsen

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon Bernd » Fr 24. Sep 2010, 06:46

Hmm.... stimmt es ist ja eigentlich Wechselstrom der eh ständig die Richtung ändert.
Über den Shunt scheint einfach die Spannung gemessen zu werden.
Weil mir das bisher so nicht bewusst war habe ich es nie ausprobiert.
Das werde ich heute abend nachholen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon miniwindi » Fr 24. Sep 2010, 07:01

Was mir gerade auffällt:
Der Mini Trafo!
Ich vermutel mal, das das kein reiner 50 Hz Sinus ist (der Trafo müßte größer sein und einen anderen Kern haben), sondern ein getaktetes Signal mit einer höheren Frequenz.
Und da haben die Energiekostenmeßgeräte vielleicht ein Problem mit, weil der Effektivwert nicht mehr stimmt. (Ist eine Vermutung)
Ein mechanischer Wechselstromzähler wird das vielleicht über die Trägheit "wegintegrieren", wobei fraglich ist, wie weit der Meßwert dann noch stimmt.
Gruß Herbert
miniwindi
 
Beiträge: 529
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 17:50
Wohnort: Niedersachsen

VorherigeNächste

Zurück zu Elektronik für Windkraftanlagen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron