Die von dir aufgelisteten Argumente sind auch der Grund warum immer wieder davon gewarnt wird
Halbleiter in Reihe oder parallel einzusetzen.
Ein Freund von mir hat den Versuch gewagt und für seine Teslageneratoren einen zig Kilovoltgleichrichter aus
in Reihe geschalteten Dioden hergestellt. Entgegen allen Warnungen funktioniert das Ding prima.
Auch die Leistung von etlichen Kilowatt verteilt sich prima auf die Dioden ohne das es bis jetzt zu dem
genannten Effekt partieller Überbelastungen gekommen wäre.
(Nach Aussage eines Experten hatte er zumindest vor ca. 5 jahren Europas grössten Teslatrafo gebaut.
Er hat damit schon 5m lange Blitze erzeugt

)
Ich selber habe auch schon erfolgreich mehrere LEDs in Reihe ohne Vorwiderstände an 12 Volt betrieben.
Das klappt bis heute ohne Probleme .
Wichtig ist natürlich das alle Dioden absolut baugleich sind.
Verändert eine Diode plötzlich ihre Werte kann das ganze System ausfallen.
Anscheinend hat die Industrie aber die Streuungen bei der Diodenherstellung ein und desselben Bautyps und Herstellers
heute sehr gut im Griff so das einige logisch erscheinende Befürchtungen in der Praxis nicht unbedingt in dem
maße zutreffen müssen das man vermuten könnte.
Bei zwei baugleichen Dioden im gleichen Gehäuse, die sehr sicher der gleichen Herstellung entstammen und
sich "gegenseitig wärmen"

sehe ich das wenig kritisch, wenngleich ich auch nicht davon ausgehe das man
mit doppelter Belastbarkeit rechnen kann, alleine schon weil ja auch eine mal den Geist aufgeben kann oder
ihre Nennwerte warum auch immer verändern könnte.
Grüsse
Bernd