MPPT Wind-Laderegler

Re: MPPT Wind-Laderegler

Beitragvon Fritz Unger » Do 7. Jan 2010, 20:08

.
Zuletzt geändert von Fritz Unger am Mo 12. Sep 2011, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
Fritz Unger
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 21:26
Wohnort: Hannover

Re: MPPT Wind-Laderegler

Beitragvon Fritz Unger » Do 7. Jan 2010, 20:36

.
Zuletzt geändert von Fritz Unger am Mo 12. Sep 2011, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
Fritz Unger
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 21:26
Wohnort: Hannover

Re: MPPT Wind-Laderegler

Beitragvon andreas » Do 7. Jan 2010, 21:48

Hallo Fritz,

der Laderegler dient nur zum Laden eines Akkus, natürlich mit Gleichstrom. Insofern braucht er auch am Eingang schon eine Gleichspannung. Wo die herkommt oder wie sie gewandelt worden ist, geht den Laderegler gewöhnlich nichts an. Die Quelle kann z.B. ein Gleichstromgenerator sein oder ein Wechselstromgenerator oder ein Drehstromgenerator mit beliebig vielen Phasen - jedes dieser Teile stellt andere Ansprüche an den Gleichrichter, von gewissen Kunstschaltungen ganz zu schweigen... Am Ende kommt überall eine Gleichspannung raus, welche man dem Laderegler einfüttern kann.

MfG Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: MPPT Wind-Laderegler

Beitragvon Fritz Unger » Do 7. Jan 2010, 22:05

.
Zuletzt geändert von Fritz Unger am Mo 12. Sep 2011, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
Fritz Unger
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 21:26
Wohnort: Hannover

Re: MPPT Wind-Laderegler

Beitragvon Bernd » Do 7. Jan 2010, 22:06

Hmm... ich habe noch keinen gekauft aber ich wäre jetzt davon ausgegangen das ein Laderegler
die nötige Gleichrichtung gleich mit drinn hat ? Wer nicht handwerklich begabt ist müsste dann ja
sonst noch irgendwo einen "Gleichrichterblock" suchen mit den nötigen Anschlüssen.
Ist das wirklich so, haben die gänigen Laderegler keinen Gleichrichter eingebaut ?
Ich hätte echt erwartet das ich da meine 3 Phasen anklemme und gut is.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: MPPT Wind-Laderegler

Beitragvon Fritz Unger » Do 7. Jan 2010, 22:30

.
Zuletzt geändert von Fritz Unger am Mo 12. Sep 2011, 09:26, insgesamt 1-mal geändert.
Fritz Unger
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 21:26
Wohnort: Hannover

Re: MPPT Wind-Laderegler

Beitragvon Bernd » Do 7. Jan 2010, 22:44

Auf Conrad Produkte kann nicht direkt verlinkt werden, liegt wohl an den Cookies.

Ich würde Dir auf jeden Fall zu einem Gleichrichter aus Schottkydioden raten, denn der
hat wesentlich weniger Verluste als ein normaler mit Silizium Dioden.
Vermutlich musst du Dir den dann aber selbst zusammen löten, denn käufliche Brückengleichrichter
aus Schottky habe zumindest ich noch keine gesehen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: MPPT Wind-Laderegler

Beitragvon Fritz Unger » Do 7. Jan 2010, 22:57

.
Zuletzt geändert von Fritz Unger am Mo 12. Sep 2011, 09:26, insgesamt 1-mal geändert.
Fritz Unger
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 21:26
Wohnort: Hannover

Re: MPPT Wind-Laderegler

Beitragvon Bernd » Do 7. Jan 2010, 23:14

Jo das Ding ist so ein typischer Siliziumgleichrichter.
Er erzeugt etwa die doppelten Verluste gegenüber einem Schottkygleichrichter.
Das macht sich besonders bei geringen Spannungen bemerkbar, z.B. wenn man
12 Volt laden will. Da kann dann 1 Volt mehr oder weniger schon was ausmachen
und über laden oder nicht laden entscheiden.
Andererseits ist das Ding fertig aufgebaut und sehr belastbar.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: MPPT Wind-Laderegler

Beitragvon Fritz Unger » Fr 8. Jan 2010, 00:17

.
Zuletzt geändert von Fritz Unger am Mo 12. Sep 2011, 09:26, insgesamt 1-mal geändert.
Fritz Unger
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 21:26
Wohnort: Hannover

VorherigeNächste

Zurück zu Energiespeicherung



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron