Was der Versand nach Deutschland/Norwegen kostet müßte ich morgen in Erfahrung bringen. Dürfte aber nicht so schlimm sein, denn schwer ist das Ganze nicht. Die Schaltung besteht jetzt aus den 4 Dioden, einer Lochrasterprint als Bauteilträger, 2 Anschlußklemmen und 4 Kondensatoren (470µF, weil ich die da habe) und hat (noch ohne Schalter) gerademal 19g, Abmessungen: 4,5*4*1,7cm. 2 Befestigungsbohrungen mit 4mm dürften ausreichen um das Fliegengewicht festzuhalten.
Hab jetzt einen ersten Prototyp gebaue
Belastet mit 5k (damit kurze Netzspitzen keine Auswirkungen haben bringt das Ganze folgende Werte (mit ca. 1m Draht an einen Halogentrafo gehängt, außerdem ist da noch die Halogenlampe dran):
Uein=9,28V, Uaus=12,51V, Gleichrichter => theoretischer Wert ohne Verluste: 13,12V =>
Uein=9,16V, Uaus=25,25V, Spannungsverdoppler => theoretischer Wert ohne Verluste: 25,91V
Damit bringt die Schaltung genau das im Leerlauf was ich erwartet habe. Der Spannungsverlust durch die Dioden beträgt ca. 0,6-0,66V.
Hier ein Bild der Schaltung (das zweite Befestigungsloch fehlt weil mir die Kante oben zu knapp abgebrochen ist):

- Gleichrichter_Spannungsverdoppler.jpg (36.59 KiB) 11057-mal betrachtet
Bin auch schon auf eine Verbesserung gekommen, die "Leiterbahn" auf der Rückseite ist auch kürzer machbar, muß dafür anders verlegt werden. Mit dem neuen Layout ist gleichzeitig eine Erweiterung der Platine durch weitere Kondensatoren möglich.
Wenns also Wünsche für andere Kapazitäten bzw. Kondensatorspannungen (16V Kondensator reicht für etwa 11v Wechselspannung im Verdopplerbetrieb) gibt bitte möglichst bald posten, werde Mittag oder morgen am Vormittag zum Conrad fahren weil ich auch noch ein paar andere Dinge brauche.