Guten Morgen,
So der neue Rotor ist fertig.
Habe zuerst nur mit den Flügel getestet ob ich Auftrieb habe, das mache ich in dem ich das Schwungrad mit der Hand drehe, da kann ich spüren wenn der Flügel schneller wir wenn es ganz leicht zu drehen ist und noch etwas Wind dazu kommt spürt man das wie er beginnt schneller zu werden und auf Drehzahl kommt.
Das ist für mich eine gute Methode das zu Testen

hatte auch Profile wo das nicht leichter ging,sonder immer von der Antriebskraft gleich geblieben ist , diese waren auch am Ende schlecht und sind nicht auf Touren gekommen.
Durch die schmalere Form der neuen Flügel ist der Anlauf gegen über den alten Flügeln die gut 250mm breiter waren sehr viel schlechter, obwohl es die gleich Flügelform ist und ich den Durchmesser um 1m verringert habe, läuft er erst bei 3m ohne Generator erst an

Gut zu seiner Verteidigung muss ich sagen das der Wind aus einer ungünstigen Richtung gekommen ist, so das der Rotor nur zum Teil vom Wind getroffen wurde.
Durch diese Ungünstige Eigenschaft des anlaufens habe ich einen Versuch mit einer vereinfachten Form eines Savonius in der Mitte des Rotors gestartet, dieser hat einen Durchmesser von 1m und besitze 6 Schalen a 200mm Durchmesser.
Jetzt läuft der Rotor bei 1m Wind an und besitzt immer noch den selben Auftrieb wie ohne Savonius oder zu mindestens wenn dann unwesentlich spürbar weniger.
Anlauf des Rotors dann mit Geni in dieser Ungünstigen Position liegt bei 2,5m. Werde noch paar Maßnahmen gegen die Vibrationen vornehmen und ihn dann zum Testen in den Natur Windkanal auf den Mast heben, dann denke ich wird man sehen ob er gut ist
Lg Udo