Hallo,Ekofun,
Ob der H Rotor der Sieger ist sei mal dahin gestellt und ich denke auch das der Wirkungsgrad nicht höher als 25 % bei mir ist das ist ja auch im Grunde egal, ich denke auch das wie es Herbert schon sagt eine Freiluft Messung ist und ob es bei den 190 Watt genau 3,4m Wind waren oder vielleicht 4m kann ich auch nicht sagen.
Es ist aber so,das es auch jetzt in gleicher höhe so ist das das WTT sich , zwar nicht mehr so oft aber trotzdem ab und an aus dem Wind dreht und dann abrupt komplett die Leistung verliert.
Es dauert dann zwar nicht lange und es gibt wieder Gas, aber diese hin und her ist auch Leistungsverlust und das ist auch nicht zu verachten..
Ich werde einfach mal wenn es etwas Windiger ist, beide Stände an den Wechselrichtern Notieren und schauen wie viel Kwh in wie viel Stunden von jedem Windrad gesammelt wurden ,ich denke der Wert ist im Grunde der am wichtigsten ist das kann man dann auch besser vergleichen, als kurze Windfasen. Da sind zu viele unbekannte drin wie es Herbert schon sagt.
Aber ich glaube aber das der Geni vom WTT ein guter ist!!! er läuft wirklich schon bei 1,5m der Rotor das finde ich wirklich leichtgängig da kann der Braun nicht mithalten der läuft glaube ich erst bei 3m mit der selben Flügelfläche da habe ich schon 24Watt beim WTT

vielleicht sollte ich den für den H Rotor umbauen:-))))
Lg Udo