Bernd hat geschrieben:
Es gibt äusserlich keine Langlöcher oder Verstellmöglicheiten an meinem Motor.
Du meinst in seinem Inneren kann man die Bürstenhalterung verschieben/justieren?
Dazu müsste man ihn aber jedesmal auseinander nehmen.
Ist das grundsätzlich bei allen Bürstenmotoren so?
Ich frage weil mir eine deratige Vestellmöglichkeit bisher noch nie aufgefallen ist.
Nein es ist eher die Ausnahme

Die meisten sind auf eine Richtung Vorkommutiert einige auch auf Null was beides nicht optimal ist wenn man EINE Vorzugsrichtung hat und die nicht der Vorkommutierung entspricht ! ( der Motor hat weniger Leistung und einen schlechteren Wirkungsgrad was zu einer unnötigen Erwärmung führt und dadurch zu noch weniger ....... was dich zum Schluss locker 20% Reichweite kosten kann)
Meist reicht es die Langlöcher in den hinteren Deckel zu machen und die Nase für die Gehäusejustierung zu entfernen und später anderweitig zu ersetzen.
Das gerassel der Kohlen beim umschalten der Drehrichtung ist normal (auch eine etwas geringere Drehzahl ) aber auch nachdem sich die Kohlen in die andere Richtung eingeschliffen haben hat sich die Kommutierung nicht geändert.( Ich gehe davon aus das der Motor neu und nicht wirklich eingelaufen ist )
Wenn du ein Labornetzteil hast schließ ihn einfach an ( rechts herum ) und miss Spannung Strom und Drehzahl ( bzw stell sie so ein das noch genug Luft in der Anzeige ist ( zB. Spannung begrenzen damit Strom nicht zu hoch)
Dann einfach Umpolen und eine halbe Stunde Laufen lassen und wieder Spannung Strom und Drehzahl messen.
Sind beide Meßwerte weitestgehend gleich ist er auf Null Kommutiert. ( das kleinere Übel )
Ist die Drehzahl deutlich geringer und der Strom höher solltest du dir Gedanken machen wie die Kommutierung verstellbar wird !
mfg.Volker