Elektromofa SOLO Electra gekauft

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » Do 26. Sep 2013, 09:42

Danke auch von mir für den Bericht.

Mich würde jetzt aber mal interessieren, wo genau welche Verluste anfallen.
Die Untersetzung ist doch relativ simpel gestrickt und verzichtet auf Energiefresser wie etwa Schnecken- oder Winkeltriebe oder mehrgängige Schaltgetriebe.
Alles über 10% Verlust von der Gesamtleistung halte ich für optimierbar.

Haben wir keinen Maschbauer im Forum?
Es gibt doch da so Richtwerte für Konstrukteure über die Wirkungsgrade von Untersetzungen.
Im Vergleich von Zahnrad, Planetengetriebe, Flach-/ Keil-/ Zahnriemen und Kette.
Finde ich jetzt nur gerade nicht.
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Do 26. Sep 2013, 14:49

Das Problem ist vornehmlich die hohe Drehzahl die hier mit einem Keilriemen übertragen/heruntergesetzt wird.
Das drehzahlbedingt sehr schnelle Walken/Verformen des Riemens frisst Leistung.
Eine andere Riemenform würde sich schon einiges bringen.
Eine Kette arbeitet viel effektiver und frisst viel weniger Leistung.
Besser wäre noch eine Zahnradübersetzung.
Aber auch das Hinterrad mit seiner Lagerung als auch die Antriebskette fressen etwas an Leistung.

Der Motor selber ist auch alles andere als ein Wirkungsgradwunder.
Alles in allem bleibt da nicht mehr viel Energie für die Fortbewegung übrig bzw. verbraucht man mehr Leistung dafür
als es eigentlich nötig wäre. Daher auch die geringen Reichweiten.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Spurtikus » Do 3. Okt 2013, 15:52

Hallo allerseits,
habe heute mal die Zeit gefunden die Teile des Antriebs der Electra einzeln durchzumessen. Vorab: meine Werte sind ganz nah bei denen, die Bernd schon im August 2012 (Seite 2 dieses Threads) gemessen hat.

(1): Motor alleine bei 25,0V: 77W, ca. 3,1A (Bernd: 57W)
(2): (1)+Riemen+Riemenscheibe: 180W (Bernd: 185W)
(3): (2)+Kette+Hinterrad: 205W, ~8,5A (Bernd: 240W)

Damit ergibt sich für die einzelnen Elemente:
Motor: 77W (Bernd: 57)
Riemen+Riemenscheibe: 103W (Bernd: 128W)
Kette+Hinterrad: 25W (Bernd: 55W)

Der Riemen schluckt (mit Scheibe) also rund 50% der Leerlaufverluste. Gibt es gleichgrosse Riemen anderer Bauart, die man alternativ einsetzten könnte? Auf dem Riemen steht "Optibelt SOLO 00 57 163" das finde ich mit Google nirgends...

Die Bremsen haben sich übrigens durch ein paar Mal fahren wieder ordentlich eingefahren. Am Anfang hats kaum gebremst, aber wer weiss wieviele Jahre die Räder nicht mehr benutzt wurden...

Reichweitentest steht noch aus...

Spurtikus
Spurtikus
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa 22. Jun 2013, 16:13

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon andreas » Do 3. Okt 2013, 16:47

Hallo,

schau mal hier nach Riemen.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Do 3. Okt 2013, 16:53

Hallo Spurtikus,

Solche Messungen und Vergleiche sind immer sehr interessant, danke das du das gemacht hast.
Ja es ist schon erstaunlich wieviel Leistung das ganze frisst, insbesondere der Riemenantrieb.
Anfang der siebziger hat man sich in der Hinsicht wohl keine grossen Gedanken gemacht.
So setze man einen ganz normalen, nicht segmentierten, relativ dicken "Keil"-Riemen ein.
Im Betrieb muss ständig die ganze Dicke des Riemen durchgewalkt werden.

Rein von der Logik her sollte also ein Riemen Vorteile bringen der sich leichter biegen lässt,
z.B. ein relativ dünner Zahnriemen der weniger Energie für den Walkvorgang benötigt.

Den Riemen ganz entfallen zu lassen, wie hier im Thread bereits vorgestellt, ist natürlich die beste
Art die Riemenverluste zu minimieren.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Kynast_K374 » Di 8. Okt 2013, 18:46

Hallo Miteinander,
ersteinmal vielen Dank für das hilfreiche Telefonat Gert, das hat mich schonmal ein großes Stück weiter gebracht. Hier einmal ein Paar Infos aus dem Gespräch. Es ging um die Kynast K374.
Keine Papiere für die Kynast sind auf jeden Fall erstmal sehr schlecht. Firma existiert nichtmehr. Falls alle originalteile noch Funktionieren geht es aber auch über den TÜV und ca. 50-60€ um wieder eine ABE zu bekommen. Dies ist bei mir jedoch nicht der Fall. Sowohl die Steuerung als auch der Motor sind hinüber. Jetzt versuche ich über den Bosch Service einen Motor zu bekommen und in das alte Steuerungsgehäuse der Kynast passt auch ein kleiner China Controller - den kann man dann darin hübsch verpacken. Ich hoffe das könnte klappen.
Den Rahmen werde ich nicht Verzinken lassen. Ich versuche den Lack mit einer Drahtbürste abzubürsten. Behandle dann mit Büchner Roststopp (2-3 mal) und Lackiere mit dem Pinsel Büchner Erbedol weiss. Evt. lasse ich den Rahmen vorher Sandstrahlen. Das Poröse Plastikgehäuse werde ich mit Glasfasermatten und Harz verstärken und ebenfalls neu lackieren. Vorher natürlich gut entfetten.
Das Zulässige Gesamtgewicht der Kynast beträgt 180kg - Gleich der Solo.

Viel konnte ich bei meiner Kynast in der Zwischenzeit jedoch nicht machen. Ich hatte jedoch in anderer Hinsicht viel Glück. Habe vor ca. einer Woche bei einem sehr netten Herrn eine Solo Electra in TOP Zustand mit allen Originalteilen erstehen können. Läuft tadellos - Nur den Gaszug muss ich die Tage mal erneuern. Nun habe ich einen direkten Vergleich zwischen Kynast und Solo. Wer also fragen hat einfach melden.
Der wirklich sehr nette Herr hat auch zufällig noch eine original Betriebserlaubnis für die Kynast und will sie mir in den nächsten Tagen zukommen lassen. Da bin ich echt mal gespannt! Das könnte mich evt. auch mit dem TÜV weiterbringen. Die Betriebserlaubnis kann ich dann gerne für dich einscannen Gert. Versichern werde ich die Solo denke ich bei der Allianz - Kostet für Oldtimermofas nach Netzinformationen 25€/Jahr. Das ist denke ich ganz gut. Habt ihr damit erfahrungen? Was würdet ihr empfehlen?
Was mich bei der Solo noch etwas stört ist der "Controller" - Also Ein/Aus. Da entstehen beim Gas-geben schon ordentliche Ströme bis ca. 40A und es ist schon recht ruckartig. Was wäre aus eurer sicht die einfachste Möglichkeit das ganze ein wenig zu optimieren also die drehzahl regeln zu können. Chinacontroller gibt es leider nur bei 24V mit 500W - Matcon hat einen bis 1000W im Programm dafür sind mir aber 150€ etwas zu viel Geld. Gibt es eine einfacherere Möglichkeit? Irgendeinen einfachen Drehzahlregler? Fällt euch da was ein?
Hat jemand von euch schon die größte Verlustquelle der Solo modifiziert? Den Keilriemen? Hat jemand Infos zu exakten Zahriemenscheiben die auf die Solo mit der selben übersetzung passen? Ich komme da in dem Zahnriemendschungel leider nicht ganz zurecht. Würde gerne das und die Steuerung an der Solo verändern - Würde mich sehr über Tipps freuen.

Den Verbrauch der Solo habe ich natürlich auch gleich getestet. Bisher aber nur im aufgebockten Zustand. Ich komme im Leerlauf und mit drehendem Hinterreifen auf 150-160 Watt im EIN-Zustand. Die ersten 1-2 Sekunden sind viel viel höher bis zu 40A also knapp 950W.

So,.. nun freue mich mich auf weitere Beiträge.
Beste Grüße
Kynast_K374
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 9. Sep 2013, 15:39

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon andreas » Di 8. Okt 2013, 20:16

Hallo,

Sowohl die Steuerung als auch der Motor sind hinüber.

so pauschal möchte ich das nicht stehen lassen. Kannst Du Einzelheiten dazu benennen? Hat sich das mal ein Fachmann angesehen und Messungen durchgeführt? Gewöhnlich sind solche Teile in diesem Alter eher simpel gestrickt und lassen sich auch instandsetzen.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon vm » Di 8. Okt 2013, 22:30

Hallo

Kynast_K374 hat geschrieben:Was mich bei der Solo noch etwas stört ist der "Controller" - Also Ein/Aus. Da entstehen beim Gas-geben schon ordentliche Ströme bis ca. 40A und es ist schon recht ruckartig. Was wäre aus eurer sicht die einfachste Möglichkeit das ganze ein wenig zu optimieren also die drehzahl regeln zu können.


Da könnte sowas gehen http://www.ebay.de/itm/Drehzahlregler-f ... 4aca66dda6

Befrage ihn mal zum Thema , der ist recht flexibel

ps. normale Keilriemen sind das schlimmste was geht wenn man nichts zu verschenken hat !!! ( Kette oder besser Zahnriemen dürfte einiges bringen )

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Motorradschrauber69 » Mi 6. Nov 2013, 14:06

Hallo Leute, von meiner Schlachtsolo ist nur noch der Rahmen mit Papiere da, inklu Gabel.
Hat noch jemand interresse? Sonst geht der Rest bald in den Schrott. Würde ihn auch verschenken aber nur mit Abholung da mir der Versand zu Aufwendig ist.
Standort ist 26180 Rastede.
Mfg Stephan.
Motorradschrauber69
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 18:37

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » So 6. Apr 2014, 15:16

Hier mal was Seltenes:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search


Bei mir selbst immer noch nichts Neues..
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

VorherigeNächste

Zurück zu Off Topic



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron