Ropatec Eigenbau

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Ekofun » Fr 30. Aug 2013, 13:34

Hallo Udo,

Geni bremsst aber das ist keine Wirbestrombremse,Geni bremsung ist so genannte Lenzische Regel,die gegen der Indukzion wirkt.

Wirbelstrombremse: eine Scheibe (Allu oder Cu) rotirt zwischen zwei Magnetpolen einen E-Magneten.Wenn man Magnete einschaltet wird in Scheibe eine Gegenfeld erzeugt,der will Scheibe still machen.So bremst die Scheibe und um so mehr je ihre D größer ist und je stärker das Magnetfeld ist.Das hängt wieder vom Feldstärke(H in A/m) und Querschnitt des Feldes.

Diese H bekommt man mit Windungen und Strom die durch Windungen geht.So kann man das schön rgulieren und es gibt keine Verschleiß,weil keine Teile reiben aufeinander.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 30. Aug 2013, 15:17

Hallo Ekofun

Glaube habe ich das verstanden, so wie bei einer Magnetschwebebahn nur als Bremse oder? keine schlechte Idee keine Bremscheiben geringere kosten:-)

Lg udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon vm » Fr 30. Aug 2013, 20:13

Hallo Udo

Suche im web einfach nach Retarder ( Wirbelstrombremse ) da gibt es eine Menge Anregungen zum Thema.

Solche Bremsen benötigen aber einiges an Umgangsgeschwindigkeit egal ob in Form von Scheibengröße oder Drehzahl und können die Welle nicht annähernd zum Stillstand zwingen da sie die Geschwindigkeit für ihre Funktion benötigen.

Sie wären aber eine gute Lösung um die Drehzahl bei Böhen und Sturm zu drosseln

Deine Scheibenbremse Hydraulisch anzusteuern oder gar zu regeln dürfte recht aufwendig werden, bin gespannt was dir einfällt ,

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Mo 9. Sep 2013, 18:01

Hallo Forum

heute war mal etwas Wind und konnte etwas testen..

Der Rotor mit dem Servonius in der Mitte läuft deutlich besser an, etwa bei 2,3m und hat einen besseren Drehmoment bei 4m/sec Wind kam mein Generator auf 200 Volt.
Mein Gedanke war das der Servonius in der Mitte den Rotor abbremst deshalb haben ich ihn heute entfernt so das jetzt 3 Flügel allein laufen der TSR Wert liegt auch deutlich besser bei genau 3,45 aber er läuft erst bei 4m/sec an und kommt dann nur auf 100 Volt er hat deutlich weniger auf der Brust wie das erste Modell bei gleicher übersetzung wohlgemerkt.
jetzt muss ich nur noch die 5 Flügel testen ob da mehr bei rum kommt bin mal gespannt:-)

Lg udo

http://www.youtube.com/watch?v=1NWRLAYc5sc
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Do 12. Sep 2013, 18:38

Hallo

Heute habe ich noch etwas testen können, was mir aufgefallen ist ,das der Rotor auch wenn der Wind über 3m stark war,der Flügel nur bis dahin gelaufen ist aus Richtung woher der Wind kam dann blieb der Flügel Parallel dazu stehen,erst bei noch stärkerem Wind fängt er an zu laufen.
Das ist für mich der Beweis das bei diesem Umfang noch Flügel fehlen um Auftrieb zu erzeugen die Lücke ist dann zu groß.
Wenn ich ihn anschiebe kommte er schnell auf Drehzahl wie im Video oben zu sehen das war bei 2,5m Wind ohne Generator.
bis bald

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Do 12. Sep 2013, 21:00

Hallo Udo,

sehr schönes Video :D Da macht das Schieben Spaß wa!?
Meiner Meinung nach liegt es einfach an deinem Generator welcher ja ein Rastmoment hat! Bei einem Scheibengeni würde es locker weiter drehen! Bei mir dreht das Windrad ja auch super nach auch wenn mal 2 Minuten kein Wind kommt. Da bei geringer Spannung noch gar kein Widerstand vorhanden ist erst wenn es ans einspeißen geht! Oder war etwar gar kein Geni dran? Dann sollte er aber locker weiter drehen.
Den Savonius würde ich weg lassen, da er den Darrieus bei schnelleren Windgeschwindigkeiten bremst.

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 13. Sep 2013, 07:16

Hallo Michael


Ja das macht freude wenn du unter dem Teil stehst auch etwas Angst wenn dann der Wind mal kommt:-)
man kann aber schön spüren ob es Schwingungen gibt oder eine Unwucht da ist.... ist aber alles ok:-)
Ja das denke ich auch das der Generator nicht der Beste ist , aber so schlecht ist er ja nicht der Rotot läuft ja auch und hat ja auch Leistung denke eher der Wechselrichter ist misst weil er erst bei 200Volt angeht:-( der von Ginglong geht schon bei 30Volt los die habe ich ja schon schnell mit wenig Wind.
Aber mit dem Servonius in der Mitte bin ich aber noch nicht ganz weg werde wenn ich die 5Flügel Montiere, einen in die Mitte einbauen etwas kleiner im Durchmesser und mehr Schaufeln.
An statt 3 dann halt 5 so das es für den Wind aus dem er bläst ein Rohr darstellt dann denke ich bremmst der nicht so ab sie die alte Version.
Hat auch den Vorteil das ich etwas mehr Stabilität in der Mitte bekomme das habe ich deutlich gemerkt als der weg war..

Probieren geht über Studieren wie man so schön sagt..

bis bald
Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Famzim » Fr 13. Sep 2013, 08:43

Hallo

Ich denke auch das ein Savonius mit nur 1/3 Durchmesser nicht bremst, da er die gleiche Drehzahl hat wie der H Rotor.

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 13. Sep 2013, 11:15

Hallo Aloys


Das denke ich auch und mein anlaufen geht besser.. ;)
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » Sa 14. Sep 2013, 10:09

Ich denke auch das ein Savonius mit nur 1/3 Durchmesser nicht bremst, da er die gleiche Drehzahl hat wie der H Rotor.

So ganz nicht.
Ein Darrieus hat theoretisch ein TSR von ca. 4.
Meiner Erfahrung nach laufen die Darrieus Modelle von denen ich Werte kenne aber langsamer, mit einem TSR von ca. 2,5
was in etwa dem Vierfachen eines Savonius unter Last entspricht.
Ohne Last kann ein Savonius auf Werte um die 1 oder etwas höher kommen.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste