Ropatec Eigenbau

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Mo 26. Aug 2013, 11:44

Die TSR hat nicht direkt was mit der Leistung zu tun. Du kannst eine TSR von 8 haben und eine geringere Leistung als mit TSR 2!
Es bezieht sich nur auf die Drehzahl deines Rotors!
Ich persönlich strebe gar keine so hohe TSR an da sonst die Fliehkraft immer gewaltiger wird! Eine TSR von 2,3 ist doch Top ;)
Die genaue TSR wird man in der Wildniss warscheinlich sowieso nie genau herraus bekommen und wenn dann auch nur bei höheren Windgeschwindigkeiten wie 2m/s wo sich ein Darrieus angeblich ja nichtmal drehen tut :D

Warum hast du eigentlich den Savonius wieder in den Darrieus eingebaut er leif doch auch ohne früh an!?
Ich vermute es liegt an der schwergängigkeit des Generators! Warum kein Scheibengeni?

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Ekofun » Mo 26. Aug 2013, 12:06

Hallo Udo,

so wie ich die Angaben in Buch verstanden habe gelten ohne Last.Auf x-Axsse ist TSR und auf Y-Axsse ist cp-Wert.

Bei TSR vom 3,2 hat er(Darius-3Flügler) cp von 30%,soweit was Buch sagt.Finde ,genau wie Michael,das 2,3 TSR gute Ergebnis ist,bei Savonius habe nur 1 biss 1,8 in Lehrlauf.Und bei Last geht er biss 0,4 runter.TSr hat mit Leistung nichts zu tun,denke auch,sie sagt uns um wie viel mal der Rotor schneller dreht als Wind.Cp-Wert ist aber sehr wichtig für Leistung.

Denke,das Ihre WR nicht so gut ist wegen hohe Anfangsspanung(200 V) andere haben fast ihre volle Leistung bei 200 V erreicht.Nur der Ginlong von 3KW nimmt sogar 540 V DC max als Eingangswert,aber mit 35 V DC fängt Strom ins Netz einzuspeisen.Hat große Nuzbereich.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Mo 26. Aug 2013, 12:21

Hallo Michael und Ekofun

Warum kein Scheiben Geni weil ich zu schnell war und der einzige in der nähe war den ich bekommen konnte war der von Braun aber so schlecht ist er nicht, ich war so davon überzeugt von meinem Rotor, das ich damasl den falsche Wechselrichter gekauft habe das ist glaube ich das Problem...

jetzt habe ich den so schnell gebaut und dann ist kein richtiger Wind :evil: zumindestens nicht in der Höhe wo es jetzt steht, auf der Dachterasse dabe ich 4-5 und unten habe ich nur 1-2m
möchte aber nicht alles oben wieder aufbauen und dann klapp es wieder nicht, erst wird ausprobiert und dann werde ich es mit einem Kran auf den Mast heben lassen schön wenn man Freunde mit einem Kran hat:-)

lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Do 29. Aug 2013, 16:02

Hallo

so... ein neues Foto..Neue Bremsanklage nicht nur über Generatorbremse (Wasserkocher) wie Michael sagt:-) sondern jetzt noch über Scheibenbremse
von einer Renn Kawasaki ich denke das müsste reichen :)



Ich könnte doch jetzt über ein Windwächter so wie bei einer Markiese die Bremse so ansteuern das bei 15m Wind die Bremse zu geht oder nicht?? dann dreht sich doch nichts mehr
Mein Gedanke dabei ist die Flügel aus 6m zu erhöhen das ist das Maß was wir noch mit der Kantbank von meinem Freund machen können, den Durchmesser würde ich gerne beibehalten, fände es gut wenn ich schon bei 11 oder 12m 3KW habe und wenn es mehr wird bleibe die ganze Sache Stehen und ich habe keine Sorgen über Zerstörung.

Lg Udo
Dateianhänge
20130829_163427.jpg
20130829_163427.jpg (65.99 KiB) 6441-mal betrachtet
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Do 29. Aug 2013, 23:31

Hallo Udo,

Bevor ich neue riesen Flügel baue würde ich die jetzt erstmal testen ;)
Deine Idee mit der Scheibenbremse ist für eine Automatische Bremse meiner Meinung nach nicht geeignet!
Wenn du mit irgendeiner Steuerung jetzt bei 15m/s die Bremse anschalten würdest hast du bei Vollspeed auch gleich eine Vollbremsung! Und dann reist es warscheinlich alles auseinander!
Du kannst die Scheibenbremse aber als zweite Bremse zu deiner Generatorbremse machen und bei Extremwetter in den Handbremsmodus gehen! Dann brauchst du auch keine Angst mehr haben!

Das schwierige wird indrad zu fes werden eine Bremseinheit für dein Winden die das Windrad "langsam runterbremst" damit es nicht zerstört wird!
Für ein mini Windrad wie meines ist es nicht so schwer da kaufst du einfach für 130,- die Bremseinheit vom Black300.
Es gibt vom Black 1500 auch eine fertige Bremseinheit aber die ist unverschämt teuer und kostet 1500,-! Jedes Watt 1€ :o

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 30. Aug 2013, 06:23

Hallo Michael

Klar mache ich erst Tests:-)

wieso eine Vollbremsung ? die bleiben doch nicht sofort stehen ist doch kein Panzer:-)
ich glaube das ist doch eine Frage der Dosierung oder?

Lg udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon vm » Fr 30. Aug 2013, 08:58

Hallo Udo

Da wäre es aber angebracht einen Mechanisch betätigten Bremssattel zu verwenden,da die Hydraulik normal nicht für dauerhafte Betätigung ausgelegt ist ( Handbremsfunktion ) und mehr oder weniger langsam ein sackt wie jede Hydraulik.

zB. so was : http://www.ebay.de/itm/Bremssattel-Brem ... 5d30ae41bf

nur als Beispiel , die gibt es auf jedem Autoschrottplatz

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 30. Aug 2013, 11:53

Hallo Volker

Was meinst Du mit dauerhaft? das die Hydraulik nicht ewig anhält ist klar das habe ich ja schon beim Radlader wenn ich die Schaufel oben lasse, die senkt sich über ein paar stunden langsam ab.
die soll ja wieder aufgehen wenn es unter 15m werden, war heute mal bei Hansa Flex gegenüber von mir, die machen Hydraulik Sachen der schaut mal was da so möglich ist:-)

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Ekofun » Fr 30. Aug 2013, 12:15

Hallo Udo,

Beste lösung werde eine Wirbelstrom Bremse.Die kann man schön regeln und die bremst sehr gut.Berechnung über Feldstärke(H)und Eisenquerschnitt.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 30. Aug 2013, 12:55

Hallo Ekofun

Wie baue ich denn eine Wirbelstrom Bremse?? geht die nicht über den Generator, habe ich die denn nicht schon?

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste