Ropatec Eigenbau

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Do 22. Aug 2013, 19:14

Hallo Michael

0.8mm Alutafeln von meinem Dachdecker Freund 1m x2m
Alles ist vernietet, die Tafeln sind auf der länge gekantet 4cm auf jeder Seite so das wenn man sie biegt sie dann einrassten lassen kann, die Rundung ergibt sich beim Formen von selber.
in der Mitte ist ein Alu T Profiel 125mm breit ,120mm tief und 2mm stark daran sind dann die Stahlhalter befestigt.
der Flügel beigt sich keinen mm weder nach aussen noch nach innen, habe mich bei dem Musterflügel den ich auf 2 Böcken gelegt habe in der Mitte draufgestellt und bin darauf herumgesprungen, der sah nur nicht mehr schön aus!! aber gehalten hat alles :)

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Do 22. Aug 2013, 20:52

Hallo Udo,

wie sehen den deine Streben aus welche die Form ergeben?
Wie sind die an dem T-Träger befestigt?
Wieviele Nieten sind befestigt? (Bilder?)
Das Delfter Profil hat ja auch einen Negativen Teil in der Form wie hast die das Blech da rein bekommen?
Sind sie ausgeschäumt? Wäre gut gegen die Lautstärke bei Regen!
Super dass alles hält.
Sorry wegen der Vielen Fragerei aber ich interessiere mich halt für den genauen Aufbau der Flügel! ;)

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 23. Aug 2013, 07:28

Michael ich muss bauen nicht schreiben :D
Fotos kommen noch..

keine Streben! nur T Profil:-) Bauzeit 30min:-) ca 90€ kosten mit Halterung
keine Negativen Teil,sie sind beide gleich..
Es läuft sehr leicht an schon bei 1m, es ist leider kein richtiger Wind in 3m höhe, hoffe es geht heute zur Sache... Gewitter ist angesagt :lol:
Schäumen möchte ich ihn nicht unbedingt, weil dieser Wasser ziehen könnte und den Flügel beinflüssen kann.
Ob ich mir jetzt bei Regen drehende Bongos gebaut habe??? mal abwarten.. ein bisschen Musik wäre doch auch toll :lol:

bis bald

Lg Udo

http://www.youtube.com/watch?v=RMgdSMOm ... re=mh_lolz
Dateianhänge
20130823_092340.jpg
20130823_092340.jpg (81.1 KiB) 6028-mal betrachtet
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Fr 23. Aug 2013, 14:17

Hallo Udo,

danke für das Bild jetzt komme ich der Sache schon näher!
Ja dass fand ich bei meinen Windrad auch so extrem da traut man sich garnicht hin zuschreiben dass es schon so früh andreht. Glaubt einen ja eh keiner
da gibt es ja ganz andere behauptungen von manchen "Fachmännern" vorallem im Nachbarforum!
Vergiss bitte nicht deine Notbremsanlage falls der Sturm zu heftig wird :!:
Als "Bongo" Test kannst du auch einfach mal an den Flügel ran gehen wenn er am Windrad dreht und mit den Fingern an dem Flügel prasseln.
Bei meinen Metall Flügel des Lenz ist es mir hier aufgefallen dass es da ganz schön laut werden könnte.

Dann freue ich mich schonmal auf dein Gewittervideo ;)

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 23. Aug 2013, 17:25

Hallo Michael
wenn ich nicht da bin, stelle ich den Generator auf Kurzschluss da passiert nichts:-)
habe heute noch den Savonius in die mitte eingebaut und es läuft noch besser an :D habe es nur mit der Kompressorluft ans laufen gebracht:-)
jetzt werde ich mal Testen wie viel es mit dem Savonius bringt und dann nur 3 Flügeln und zum schluss 5 Flügel, die beste Variation verdient es dann mit dem Kran in den Himmel gehohen zu werden.

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Sa 24. Aug 2013, 17:41

Leider kein Wind :evil:

der nägste Isobare scheint in Alaska zu sein..statt dessen Irischer Landregen der ins Lot fällt toll.

Kann man eigentlich mehrere kleinere Anlagen in Reihe zusammen führen und auf einen Wechselrichter schicken?
wie würde das aussehen?? weiß das einer?

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Ekofun » Sa 24. Aug 2013, 20:09

Hallo Udo,
ja,das kann man mit Savonius-Rotoren machen:

Kopulung mehrere Räder zusammen..jpg
Kopulung mehrere Räder zusammen..jpg (487.5 KiB) 5974-mal betrachtet


Ob das geht mit Darius - Rotoren weiss nicht genau.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » So 25. Aug 2013, 08:30

Hallo Ekofun

Bie Bibel der Windradbauer:-) das Bildchen habe ich auch :)

Das weiß ich das das geht :) habe aber an 3 eigenständige Windanlagen gedacht mit eigenen Generatoren die dann verbunden werden und in ein Netz einspeisen zu einem Wechelrichter.. ich glaube mal gelesen zu haben das dann nur der stärkste Generator, also der der in dem Moment die meiste Energie erzeugt sich nur durchsetzt und es nur mit einem Wiederstand gelingt das die anderen sich nicht hinter ihm einreihen, sonder auch ihre Leistung dazu bringen...
ich hoffe ich habe es gut beschrieben..
finde dieses Buch leider nicht mehr.

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Ekofun » So 25. Aug 2013, 09:08

Hallo Udo,

das geht auch aber ist mit Bedingungen verbunden wie hier geschrieben wurde:

DSCI0707.jpg
DSCI0707.jpg (503.58 KiB) 5952-mal betrachtet


Aber denke das es einfacher geht,Genis sollen alle gleiche Spanungen gebe bie gleiche Drehzahl,dann jede wird gerichtet und + zusammen und - zusammen,fertig,oder?

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » So 25. Aug 2013, 10:04

Hallo Ekofun

Die gleiche Drehzahl zu erreichen wird aber nicht gelingen das schafft man höchstens in einem Staudamm mit Turbienen wo man die Wassermenge regulieren kann das wird mit Wind nicht gehen:-)
Ich glaube die Frequenz ist das wichtigste dabei und das die Generatoten gleich sind von er Leistung... liest sich aber nicht grade so als könnte man das grade mal so mir drei Lüsteklemmen bewältigen :)

Lg udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast