Ropatec Eigenbau

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Ekofun » Do 11. Apr 2013, 20:02

Hallo Udo,

schade das Sie keine Aufnahme gemacht haben,das wäre seeehr interessant zu guken. :( Aber vileicht nexstes mal...

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Fr 12. Apr 2013, 00:23

Hallo Udo,

freut mich zu hören dass dein Rotor schon Schaulistige hat! :D
Das mit dem Rohr ist natürlich nicht so schön, aber auch etwas was du in den Griff bekommen wirst da bin ich mir sicher.
Wielang ist dein Rohr den jetzt zur Zeit und wielang solle das neue Rohr denn werden?

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 12. Apr 2013, 06:26

Hallo Michael
Das Rohr ist 6m Lang und oben an dem Ersten Meter 2x mit Kugellager geführt. Unten am Träger liegt es auf einem Kegellager auf und die Massive Welle wird nochmals von einem 40mm Kugellager geführt darunter ist dann das große Schwungrad wo ich die Übersetzungen ändern kann.

Jetzt werde ich mir eine Welle Drehen lassen 1m lang und 10mm Stark ich denke das müsste dann reichen:-)
Dann kommt nur noch ein Kugellager oben und eins unter, auch den Mast werde ich verändern der ist zu schwach für das große Windrad.



Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Sa 13. Apr 2013, 11:39

OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Ekofun » So 14. Apr 2013, 09:58

Hallo Udo,

danke,es ist schön zu guken wie er sich dreht.Sehr gut gemacht.


Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » So 14. Apr 2013, 10:03

Hallo Udo,

schickes Video hast du da! Wie sieht es bei deinem Windrad eigentlich mit der Lautstärke der Flügel aus? Hört man diese bei so einer Windgeschwindigkeit schon oder ist es relativ leise?

Die "Welle" wo du drehen lassen willst ist bestimmt ein Rohr mit 10mm Wandung oder?
Wenn du den ganzen Mast umbauen willst bist du ja wieder einige Zeit beschäftigt :D
Der Mast dürfte ja so um die 10m hoch sein oder?

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Mo 15. Apr 2013, 17:09

Hallo Michael

Baue jetzt einen Mittelmast mit 100 x 100 mm Winkeleisen bis 8m höhe 800 x 800mm im Quadrat und dann kommt oben der Mittelmast mit 50x50mm Winkeleisen 1m hoch und 400 x 400 im Quadrat wo dann die 1m Achse reinkommt 100mm im Durchmesser und 10mm stark.
Die Windradachse wird oben dann 2m hoch werden mit 6 Flügel a 500mm breite und 2m höhe die ich dann versetzt anbringen möchte das ich wieder eine Flügelhöhe von 4m habe den Durchmesser werde ich auf 4m verkleinern.
Bin gerade Deine Flügel aus Alu am nach bauen ;) habe mal am Sonntag einen Test gemacht ob es so geht wie ich mir das vorstelle und die Waren in 1 Stunde fertig nicht so wie Du sie gebaut hast aber die selbe Form muss sie noch auf Druck Testen ,ein Flügel wiegt ca. 8 Kg incl Befestigung Halterung das ist Ultra Leicht finde ich:-)

Näheres wenn sie die Belastungsprobe überstanden haben :D

PS... nein die Flügel sind nicht zu hören nur das Geräusch wenn der Wind über sie Seile Pfeift da ist eine Fahne die flattert viel lauter.
Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Mi 17. Apr 2013, 16:49

Hallo Udo,

schön das deine Flügel schön leise sind! Nur blöd dass man die Seile hört weil so wollte ich es bei mir ja auch machen :(

Zu deinen "neuen" Flügeln :D
Soweit ich es noch im Kopf habe, ist von Sebastian mal die Flügellänge 400mm a 3 Flügel bei einem Rotorduchmesser von 2m berrechnet worden. Dann wären es bei deinem Durchmesser 800mm "Lappen".
Da du ja sowieso immer zum großen tendierst würde ich sagen bevor du alle fertig machst dir das nochmal zu überlegen, ob du sie nicht noch größer machst. Ich weiß das ist echt riesig. Aber dann hast du auch eine höhere ausbeutung gegen über den 3 a 500mm.
Oder du baust einfach 5 Flügel a 500mm dann bist du auch nahe am Optimum und dein Windrad würde noch besser anlaufen als mit 3 Flügeln.
Desweiteren würde dann auch der Rotor gleichmäßiger beschleunigen.
Und es würde warscheinlich auch noch leichter gehen das Alu um die dann nicht mehr so enge Nase zu biegen.

Mich interessiert natürlich auch ob die Flügel die Belastungsprobe überstehen bzw wie diese aussieht.
Kannst du mir bitte auch mal ein Bild von deinem schrittweisen Aufbau der Flügel schicken ich kann mir gerade noch nicht so recht vorstellen wie du diese Flügel so schnell und in dieser aufwendigen Form Passgenau herstellst!?
Ich freue mich schon auf deine Antworten. :mrgreen:

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Do 18. Apr 2013, 19:23

Hallo Michael

es werden 6 neue Flügel gebaut a 450mm breit:-)

Habe heute einen Flügel mit 0,8mm Alu gekantet und vernietet incl 2mm Innen Profiel auch aus Alu komme ich auf 5.8kg bei 2000mm höhe :D habe ihn dann auf den Kanten aufgelegt und mich mittig drauf gestellt also 100 kg waren kein problem.. scheiß Weihnachten :lol: ... alles ok nur paar kleine Dellen:-)
also ich Denke der hällt:-)
Muss nur Morgen noch die Befestigungen anschrauben und dann mach eich dir mal ein Foto Kosten Alutafel 24€ 150mm Alu Profiel 35€ und ein Paar Nieten unter 100€ finde ich richtig günstig:-)

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » Do 18. Apr 2013, 19:25

Hallo Udo das hört sich fantastisch an, vor allen auch der Preis.
Es wäre toll wenn du evtl. mal ein paar Bilder vom Bau machen könntest denn so recht kann
ich mir den Aufbau noch nicht vorstellen.
Das würde bestimmt auch viele andere mal interessieren.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste