...und wie fern ist oft unsere uns angedachte Vorstellungs-"Vernunft" ggü. dem, was wirklich passiert:
Vergleich des Walflügels mit kleiner und grosser Welle:

- grosse Welle
- Walflügel.JPG (32.69 KiB) 18566-mal betrachtet

- kleine Welle
- Wal kleineWelle.JPG (40.51 KiB) 18566-mal betrachtet
Dies also die beiden Probanten.
Sim wieder bei 8m/s, 10Grad Anstellwinkel und 30% Luftfeuchte
Kleine Welle:

- Wal klein.JPG (53.96 KiB) 18566-mal betrachtet
Auftrieb bei 2,67N, Widerstand bei 0,902N.
Grosse Welle:

- Wal gross.JPG (56.54 KiB) 18566-mal betrachtet
Auftrieb bei 3,39N! Widerstand bei 1,01N.
Das gibt doch zu denken, finde ich. Denn der Auftrieb ist bei der grossen Welle wesentlich höher, aber der Widerstand ist auch grösser.
Was ist nun vorteilhafter für den H_Rotor?
Warscheinlich ist der Grund dafür in den Rückströmgebieten im hinteren Teil des Flügels zu suchen.
Bei der kleinen Welle vermischt sich die Strömung zu sehr und es können keine solche Rückströmgebiete enstehen.

- kleine Welle Strömung.JPG (111.1 KiB) 18566-mal betrachtet
Hier sieht man es deutlich, die Luft kriecht förmlich vor der Hinterkante entlang und bildet keine abgegrenzten Gebiete.
Ich denke, daß dies der Grund dafür ist.
Und wie ist nun das Optimum? Wieviel Prozent der Flügeltiefe sollte die Welle haben? Oder gibt es noch einen besseren Vorderkantenverlauf
statt einer Welle?
Viele Grüße
Sebastian