Ich habe heute von Manfred 3 Spulen erhalten die er für mich gewickelt hat. Ich möchte Manfred dafür ganz herzlich danken !
Um diese 3 Spulen zu testen habe ich mir eine einfache Halterung aus Holz gebaut mit deren Hilfe ich die Spulen an die
rotierende Magnetscheibe halten konnte.


Bei meinen Test war die Scheibe noch nicht völlig schlagfrei, so das ich einen Luftspalt von im Schnitt ca. 1mm einstellte.
Genauer kann ich erst machen wenn ich meine Fühlerblattlehre wieder finde....
Das Weiße auf dem Holzstab ist doppelseitiges Klebeband. Das reichte mir weil bei der Spannungsmessung keinerlei Kräfte
auf die Spule wirken. Das ganze sieht das so aus wie auf dem nächsten Foto:

Aber erst noch mal zurück zu den super Spulen die Manfred mir schickte.
Das Kernloch hatte er (nach meinem Wunsch) ca. 7mm breit gemacht.
Alle Spulen haben 60 Windungen, wobei die Schenkelbreite als auch die Höhe etwas differieren.
Das die Spulen (ganz bewusst) unterschiedlich dick und breit sind erkennt man auf den folgenden Fotos.
Na wenn die Spulen nicht schick sind, dann weiss ich es auch nicht !!

Die mittlere Spule steht auf dem unteren Bild leicht schräg, normalerweise wirkt die Spulenhöhe der mittleren sonst etwas dünner.
Links Dünn, in der Mitte etwas dicker und rechts dick.

Jetzt noch ein paar Bilder die die Spulen auf der Magnetscheibe zeigen.
Man sieht das das Spulenloch so gross ist wie der Magnet, wobei ich irgendwie das Gefühl habe das Loch könnte noch einen Millimeter
mehr Öffnung vertragen. Das nächste Foto zeigt Spule Nr. 3.

Das nächste Foto zeigt ebenfalls Spule Nr. 3, diesmal mittig zwischen zwei Magneten.
Man sieht das sich Spulenschenkel und Magnete nicht gut decken.

Das nächste Foto (unten) zeigt Spule 1 mit den breitesten Spulenschenkeln.

Das interessanteste kommt zuletzt, die erzielten Spannungen

Alle drei Spulen habe ich versucht mit dem gleichen Luftspalt zu betreiben. Er war ca. 1mm gross und gut ausreichend
um einen Kontakt von Spulen und Scheibe dauerhaft zu verhindern.
Gemessen habe ich mit einem True RMS Multimeter.
Zur Erinnerung, jede Spule hat 60 Windungen.
Mit Spule Nr. 1 erzielte ich bei 400 U/min 4,01 Volt (zufälligerweise genau 1/100tel der Drehzahl)
Mit Spule Nr. 2 erzielte ich bei 400 U/min 3,7 Volt
Mit Spule Nr. 3 erzielte ich bei 400 U/min 3,4 Volt
Alle drei Ergebnisse empfinde ich als äusserst positiv. Von der schmalen Spule 3 könnte man fast schon 48 Stück pro Scheibenseite unterbringen.
Mit der breiten Spule Nr. 3 erziele ich bei Höchstdrehzahl mit einem vollen Akku im Akkuschrauber ca. 11 Volt, mit EINER(!) Spule.
Mit den anderen Spulen natürlich auch nicht viel weniger.
Grüsse
Bernd