Wie kann ich den magnetischen Fluss berechnen

Spannungserzeugung durch Spulen und Magnete wie funktionierts, Formeln und mehr

Re: Wie kann ich den magnetischen Fluss berechnen

Beitragvon Ekofun » Di 25. Okt 2011, 20:53

Hallo Bernd,

wie gesagt werde morgen wieder Her Kersting anrufen und klähren ob und wieweit dise Berechnung für Eisenlose Genis zu verwenden ist,denn mir tut es jetzt schon Wehe um diese einfache Programm,sollte er nicht zu geltung kommen.Er hatte noch erwehnt das die Werte sehr genau sind für Magnet der in Frei Raum steht oder ist.in Geni ist die Sache ganz anderes.

Morgen wissen wir mehr.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Wie kann ich den magnetischen Fluss berechnen

Beitragvon Bernd » Di 25. Okt 2011, 21:00

Auf jeden Fall können uns die beiden Seiten mit ihren Berechnungstools gute Hilfe leisten wenn der Generator
derart aufgebaut ist das er, was die Magenten anbelangt, der Berechnungsgrundlage der Tools entspricht.
Bei allen eisenlosen mit nur einseitiger Magnetbestückung und ohne Rückschluss dürfte das der Fall sein.

Hast du die beiden Berechnungen entdeckt für den Fall das der Magnet auf Eisen sitzt bzw. ein eiserner
Rückschluss verwendet wird ?

Hier erstmal der Link zum Berechnungstool. Ich hatte den Eindruck das du nur auf mein Beispiel schautest.
http://www.ibsmagnet.de/de/fluxdensity/ ... chnung.php

Hier dann noch die Seite, ebenfalls von der gleichen Firma, die ich meinte. Ganz nach unten scrollen.
Dort sind die abweichenden Berechnungen zu finden.:
http://www.ibsmagnet.de/fluxdensity/index.php

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Wie kann ich den magnetischen Fluss berechnen

Beitragvon Ekofun » Di 25. Okt 2011, 21:41

Hallo Bernd,

ja habe gefunden und helfte (Anfang bis quader) geht mathematisch klar,Rest leider kann nicht mehr,arcan Von Tangens in Bogenmass ändern,gehts nicht mehr es sind 49 Jahre vergangen vom meine Abitur,habe noch normale Trigonometrie einiger Massen in grif,aber weiter gehts nicht mehr.
Hab alles gespeichert und werde bischen rechnen um Rutine zu bekommen.Mal kuken ob ich ein kleines Program in Excel machen kann.
Sollten wir vieleicht diese Formel hir in Grundlagen einlösen,sind nicht alle Matteschwach wie ich?

Grüße

Ekofun

P.S. so wie ich verstanden habe so auf schnelle mit Eisenrückschluss bekommt man mehr Flußdichte als es für diese Luftspalt normale weise ist.
Gut,hauptsache ist nicht weniger,so dann bekommen wir mehr Volt wenn wir rechnen mit Luftspaltwerten.!Denke dabei an Windungen,die werden nach T-Wert berechnet und wenn T-Wert bischen höher ist als genommene dann ist das eine Kompensation für andere Wrluste,wenn natürlich T-Werte nicht zu große Unterschiede aufweisen.
Zuletzt geändert von Ekofun am Di 25. Okt 2011, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Wie kann ich den magnetischen Fluss berechnen

Beitragvon Bernd » Di 25. Okt 2011, 21:49

Du brauchst doch nichts von Hand rechnen, das macht doch diese Seite für dich.
Du musst nur die Maße des Magneten eingeben und fertig. Diese Seite spuckt dann die Berechnung
aus samt der dazugehörigen Grafik. Die Thyssenseite macht es doch genauso.

Du brauchst nicht selber ein Exelprogramm zu bauen.
Du kannst die Berechnungen als fertiges Exel Tool herunterladen und kannst dann auch ohne
Internetzugang das ganze auf deinem Rechner benutzen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Wie kann ich den magnetischen Fluss berechnen

Beitragvon Ekofun » Mi 26. Okt 2011, 15:23

Hallo Bernd,

habe gerade mit Herr Kersting gesprochen,und er sagte das wenn Magneten (mehrere) auf eine Eisenscheibe geklebt werden wird vorher gerechnete Flußdichte um faktor 2 größer,kann noch mehr sein kommt es an Magnetenzahl.Weiter hin sagte das in diesem Fall mann dicke(Höhe) von vorne mal 2 nimmt und dann Flußdichte rechnet,damit kommt man dann mit ca 80% an tatsezliche Wert an.

Genaue Rechnungen sind seehr kompliziert und dreidimensional,und als Pc-Programm zimlich teuer,Preis hat er nicht genant,und mit "normale höhere Matte"nicht zu lösen,obwohl ich nicht damit anfangen kann,Gibt es noch höhere Matte als hohe Matte?

Nun, wenn man mit seinen Rechenvorschlag 80-zig prozent genau Wert erreicht ist schon zufriedenstelend,(für mich),mit diesen FeMM Programm können nicht alle umgen,denke ich,aber so mit 80% kann man Leben,oder?

Also wenn ein Magnet 8mm hoh ist nimmt man 16mm Höhe und damit rechnet wie gehabt Flußdichte und Ergebnisse sind dann 80% genau,kann nur mehr sein aber nicht weniger,sagte er.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Wie kann ich den magnetischen Fluss berechnen

Beitragvon Bernd » Mi 26. Okt 2011, 15:35

Die Genauigkeit ist ausreichend denke ich. Die meisten Szenarien kann man mit Hilfe dieser Tools berechnen.
Damit entspricht des Herrn dem was in dem Link steht den ich gestern postete. Mir scheint du hast den noch nicht angeguckt ?
Da steht nämlich auch Höhe mal 2 nehmen.

http://www.ibsmagnet.de/fluxdensity/index.php
Ganz nach unten scrollen.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Wie kann ich den magnetischen Fluss berechnen

Beitragvon Ekofun » Mi 26. Okt 2011, 16:19

Hallo Bernd,

habe angekukt und beide Programme für Excel gespeichert auf PC. Mit welchen Programm werdest Du Flußdichte bestimmen,mit IBS oder Krupp,oder ist egal,Deiner Meinung nach.Wenn wir hier in Forum was schreiben dann denke ich, sollen mit gleiche Programm rechnen sonst haben wir Unterschiede,nicht große abe denoch sind sie da.

Also bei Genis höhe mal 2 nehmen und dann haben wir Flußdichte dann mit "unseren Formel" Windungszahl ausrechnen und fertig,so einfach ist das,leider nicht immer.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Wie kann ich den magnetischen Fluss berechnen

Beitragvon Bernd » Mi 26. Okt 2011, 16:24

Höhe mal zwei aber nur wenn die Magneten auf einer Eisenplatte sitzen. Das ist ja bei den Modellen
die hier in letzter Zeit vorgestellt wurden nicht immer der Fall gewesen.
Bei sich gegenüber stehenden Magnetreihen UND eisernen Rückschluss dann nochmal mal zwei.

Ich denke es ist egal welches Programm man nutzt da die Ergebnisse nahezu identisch sind.
Beide Tools sind eine gute Hilfe die in vielen Fällen ausreichend genau sein sollte.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Wie kann ich den magnetischen Fluss berechnen

Beitragvon Ekofun » Mi 26. Okt 2011, 16:41

Hallo Bernd,

genau,und nach unsere Formel kann man Flußdichte Kontrolieren wie genau die ist.Rechnet man nach Genidaten bei eine Bestimmte Lehrlaufdrehzahl die Flußdichte und widerholt man das mit verschiedenen Drehzahlen.Bei jeden Rechnung kommt eine Flußdichtewert,und die kann man dan vergleichen mit vorher gerechneten Werten.dann können wir sehen wie genau unsere Rechnungen sind.So hab mich das gedacht.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Wie kann ich den magnetischen Fluss berechnen

Beitragvon Ekofun » Mi 26. Okt 2011, 19:38

Hallo Bernd,

habe mit Excel gerechnet,habe zwei Mängel entdeckt,erste kann man keine automatische Summe machen und zweite Eingabenmassen sind anderes gezeichnet als es üblich ist,z B. (a),welche Maß ist das?,normal were LxBxH oder mit klein Buchstaben so kann man schenll etwas falsch eingeben.Weisst Du Bedutungen vom Maßeingaben?
Auch kann ich Schutz nicht aufheben für Summe rechnen um Mittelwert zu errechnen, bracht man LPassword dazu.So muss ich alle Werte zu Fuß rechnen(das kann ich noch :) ) aber brauche alle in Taschenrechner eingeben und immer guken ob ich mich nicht vertippt habe.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

VorherigeNächste

Zurück zu Grundlagen Generatorbau



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste