Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 31. Jul 2011, 21:50

In einem Hassanfall habe ich das vermutlich einzig richtige gemacht und die Scheibe mit Aceton eingepinselt
und dann den ganzen Mist wieder herunter geholt.
Das Herunterreissen der Glasgewebematte ging erstaunlich einfach. Nach nur ca. 1 min Einwirkzeit konnte
ich die Matte in einem Zug hochreissen. Nach weiteren Aceton Bepinselungen konnte ich auch das Restharz
von der Scheibe mit einem Spachtel herunter schieben. Auch den Glasrovingring aussen herum habe ich entfernt.

Nun kann ich wieder von vorne anfangen.... :(

EDIT:
Ich habe mir gerade 1 kg Vinylesterharz bestellt und auch 1,5 kg Epoxidharz mit dem ich vor längeren gute
Erfahrungen gemacht hatte. So kann ich beide Harzsorten miteinander vergleichen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Fr 5. Aug 2011, 20:25

Beide Harzsorten sind angekommen.
Das Vinylharz kam in einer Blechdose, das Epoxidharz sowie die Härter in Kunstoffflaschen.
Das blöde beim Vinylharz ist das man nur eine winzige Härtermenge benötigt.
Wäre ja an sich kein Problem, aber das Abmessen einer winzigen Menge Härter, wenn man nicht viel
Harz anmischen will, ist schon kniffelig.

Ich habe heute meine Magnetscheibe zunächst auf einer Seite neu laminiert.
Als Harz nutzte ich diesmal das scheusslich nach Styrol riechende Vinylharz.
Hier mal ein Link zum Datenblatt : http://www.ross-fisch.de/media/products ... 184183.pdf

Das Harz ist nicht teurer als Epoxid, soll aber deutlich wärmebeständiger sein und das schon ohne tempern.
Die mechanischen Eigenschaften sind vergleichbar Epoxidharz. Vinyl ist beständiger gegen Chemikalien.
Das Harz sah eher aus wie eingedicktes Abwasser, eine merkwürdige durchscheinende Farbmischung aus grün, gelb und viel grau.
Es "riecht" genau wie Polyesterharz. Das kommt vom Styrolanteil. Scheusslicher und giftiger Gestank.
Laminieren von Styropor oder lösemittelempfindlichen Materialien ist durch den Styrolgehalt ausgeschlossen.
Die winzige benötigte Härtermenge (in meinem Fall 1,5 Gramm ) habe ich mit einer Waage mit 0,1 Gramm Auflösung
abgemessen. Das Harz ist dann ca. 15min verarbeitbar, danach geliert es und zieht an.

Ich habe nachgemessen und insgesamt 30 Gramm Harz plus die Glasgewebematte auf einer Seite untergebracht.
Das meiste verblieb im Anmischbecher.
Nach nur ca. 30min ist der Rest im Anmischbecher jetzt schon fester als das Harz was ich neulich 2 Tage später
mit Aceton von der Scheibe wieder herunter lösen musste.
Vinyl scheint weniger exotherm zu reagieren als andere Giessharze.

Morgen werde ich die Scheibe "entformen".

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Sa 6. Aug 2011, 10:56

Kunstharz und ich scheinen nicht für einander geschaffen zu sein. :)
Während der Rest im Anmischbecher mittlerweile extrem hart geworden ist, ganz so wie man es
sich wünscht, ist der Harzauftrag auf der Scheibe aus der gleichen Mischung immer noch weich.

Der Grund scheint mir darin zu liegen das das Vinylharz anscheinend unter einer bestimmten
Temperatur nicht beginnt zu reagieren. Das Harz im Anmischbecher konnte sich selbsttätig erhitzen, weswegen
der Pott auch handwarm wurde. Die Scheibe hat nur einen sehr dünnen Harzauftrag dessen Reaktionswärme
gleich von der Scheibe und der kalten Fliese aufgenommen wird, das Harz bleibt absolut kalt, es reagiert fast gar nicht.
Für mich eine neue Erkenntnis das das Vinylharz etwas warm werden muss wenn es vernünftig reagieren soll.

Ich habe die Scheibe daher kurzerhand in einen improvisierten "Naturbackofen" gestellt in dem es sicherlich
schön kuschelig werden wird. Heute abend kontrollieren ich dann mal ob es was brachte.

Bild

Hier die Scheibe aus dem Restmaterial im Anmischbecher. Diese Scheibe ist knochenhart.
Man sieht auch gut den grauen Farbton den das Harz nach dem Aushärten angenommen hat.
Es sieht ein bisschen aus wie verdünnte Milch mit einem Schuss grauer Farbe.

Bild

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 7. Aug 2011, 10:10

So langsam nervt es wirklich.
Ich habe gerade versucht die Magnetscheibe von der polierten Fliese abzunehmen und siehe da.... das Harz war
auf der Scheibe noch absolut flüssig, nichts mit fest oder gar hart. Es war in etwa wie Honig und ich durfte wieder
den ganzen Schmadder mit dem Spachtel abnehmen. Danach wieder mit Aceton alles sauber wischen.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage wieso der Harzrest im Anmischbecher superhart wird und die gleiche Mischung
verteilt auf der Magnetscheibe bleibt wie Honig. Was läuft hier schief ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon andreas » So 7. Aug 2011, 10:43

Hallo Bernd,

vielleicht ist die Vermischung von Harz und Härter noch nicht gründlich genug. Gerade bei so großen Unterschieden in den Zutaten solltest Du sehr gründlich mischen, mehrere Minuten lang und maschinell. Ich greife bei kleinen Mengen (Kaffeetasse) dann zu einer alten Fahrradspeiche, die nicht mehr ganz gerade ist, spanne das zylindrische Ende in den Schrauber und lasse den abgewinkelten Kopf in der Mischung kreisen.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 7. Aug 2011, 11:13

Der Rest im Anmischbecher sowie Reste auf einem Pappstück wurden super hart.
Das gleiche gilt für Harzreste auf einem Stück Glasfasergewebe. Auch das wurde hart, allerdings viel
viel später als die grössere Menge Restharz im Anmischbecher.
An zu geringen durchmischen kann es daher eigentlich nicht liegen denn alles entstammt dem selben Ansatz,
nur zwischen Holzscheibe und eingetrennter Fliese wurde es nicht hart, sonst schon.
Auch eine zu geringe Härtermenge scheidet daher auch aus.

Vielleicht waren die Reste des Epoxidharzes an der Scheibe für das Ausbleiben des Aushärtens des
Vinylharzes verantwortlich ?

Es kann doch nicht so schwer sein eine Holzscheibe mit einer Glasgewebeschicht zu versehen, oder ? :evil:
Was soll ich als nächstes aufbringen ? Das wird doch wieder nichts.
Ich glaube ich muss die Magnetscheibe weg schmeissen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » So 7. Aug 2011, 11:36

Hallo Bernd,

versuch es mit Autopoliester Harz,er ist fest und Temperatur beständig bis ca 600 Grad.Sollte das auch nicht werden kannst Scheibe noch immer wegschmeissen.

Grüße

Ekofun

P.S. wehre wirklich Schade um die Scheibe,so kannst Du sie vileicht noch reten,wünsche Dir das vom Herzen.
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 7. Aug 2011, 11:42

Polyester und Vinylharz sind allerdings nahe verwandt. Beide enthalten Styrol. Ich befürchte daher das
das Polyester auf der Scheibe die gleichen Probleme haben könnte auszuhärten wie zuvor das Vinylharz.

Temperaturbeständig bis 600 Grad glaube ich nicht denn selbst schom beim maschinellen Schleifen eines
Bauteils aus Polyesterharz wurde mir die Oberfläche durch die Schleifwärme manchmal weich.
Das konnte ich oft genug bei Reparaturen am Auto feststellen.
Temperaturbeständig bis 60 Grad kommt vielleicht eher hin.

EDIT:
Eine kurze Recherche in den Datenblättern einiger Polyesterharze ergab eine thermische Verformbeständigkeit
nach Mahs bzw. DIN von 55 bis 70 Grad. Es liegt also in dem Bereich in dem sich auch Epoxidharz befindet.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon miniwindi » So 7. Aug 2011, 12:28

Bernd hat geschrieben:...
Ich glaube ich muss die Magnetscheibe weg schmeissen.

Hallo Bernd,
schick doch freundlicherweise eine "PN", wenn Du Sie aufs Feld schleuderst.
Ich wünsche Dir trotzdem das Du es noch hinbekommst + einen schönen Sonntag noch.
Viele Grüße Herbert
miniwindi
 
Beiträge: 529
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 17:50
Wohnort: Niedersachsen

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 7. Aug 2011, 19:31

Vor 10min habe ich das ganze Spiel wiederholt aber diesmal habe ich vor dem Auftragen des Harzes
alle Teile im Backofen vorgewärmt. Außerdem habe ich diesmal, anstatt die plan polierte, mit Trennmittel
behandelte Fliese direkt auf die Glasmatte zu legen, eine Schicht durchsichtigen Kunststoff dazwischen
gelegt. Dieser, natürlich auch mit Formtrennmittel behandelte Kunststoff ist der den man zur Verglasung
auf der Rolle im Baumarkt bekommt. Alles ist jetzt schön warm.
Wenn das ganze nicht in 1 Std. hart ist werde ich verrückt. :) :D

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste