So richtig perfekt ist das nicht, da sind rauhe Stellen geblieben aber stabil ist es überall gleich
denke ich. Tatsächlich ist es aber an den Stellen wo reichlich Harz vorhanden war spiegelglatt.
Ich habe eine überzählige Mamorfliese 30,5 x 30,5 genommen weil sie herstellungsbedingt
absolut plan ist. Zumindest sieht es so aus wie ein Spiegel und die Spiegelungen verformen
sich nicht wenn man schräg drauf guckt, also wird das Teil wohl nahezu 100% plan sein.
Die Fliese habe ich mit einem Trennwachs mittels eines Lappens eingerieben.
Mehr habe ich nicht gemacht.
Nach dem Aushärten habe ich das ganze hochkant gestellt und vorsichtig mit einem Gummihammer
gegen die Fliese geschlagen. Nach ein paar Schlägen veränderte sich der Klang und die Magnetscheibe
löste sich von der Fliese. Das ging eigentlich ganz einfach.
Vorhin habe ich mich an das Entfernen des überstehenden Millimeters Holz auf der anderen Seite gemacht.
Wie erhofft war die Schichtung wirklich ein hervoragender indikator für die Schichtdicke des Holzes das man
gerade entfernt.
Mit einer 40er Sandpapierscheibe (Kaindl) in der Flex ging das eigentlich ganz einfach. In ca. 10 bis 15min
war die Arbeit erledigt. Sieht jetzt allerdings recht mässig aus im Vergleich zu der anderen Seite.
Der Schein trügt, es ist eigentlich sehr schön plan bis auf vielleicht 0,2mm.
Wegen der Optik beize ich das Holz jetzt noch schwarz und wenn das alles super trocken ist wird wieder laminiert.

Übrigens konnte ich beim Schleifen mit der Flex die gleichen Erfahrungen machen wie Manfred bei seiner Magnetbearbeitung.
Die Funken des Magneten brennen teils heftig und manchmal brennt gleich ein Magnetstaubhaufen ein paar
Sekunden lang. Es ist also Vorsicht geboten.
P.S. So eine Sauerei, schwarz beizen ist wie mit Tinte hantieren.

Sooo...
Nun schaut es so aus und darf bis morgen schön trocknen. Ich will keine Feuchte in der Scheibe einschliessen.

Grüsse
Bernd