Es geht um die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom.
Leistung ist ja P = U * I
Wenn P positiv ist dann wird Leistung verbraucht, sonst erzeugt (oder geliefert).
Wenn man das ganze mit komplexer Rechnung betrachtet:
P = U * I * cos(phi)
U, I sind die Effektivwerte von Spg u. Strom.
phi ist der Winkel zwischen Spg u. Strom
cos(phi) ist zwischen -90 und 90 Grad positiv (kapazitive / induktive Last).
Sobald man grössere Winkelunterschiede hat wird cos(phi) negativ, dann läuft der Energiefluss in die andere Richtung.
Hoffe dabei keinen Fehler eingebaut zu haben, das sollte aber die Erklärung sein.
Ein digitales Energiekostenmessgerät rechnet mit diesem Fall gar nicht und kann ihn entweder nichtmal detektieren oder wertet es als Fehlmessung und zeigt einfach null an. (meine Hypothese)
Bei einem Ferraris Zähler sollte das egal sein. Der läuft einfach in die Gegenrichtung. (hoffe ich). Soweit ich weiss gibts diese Einphasenzähler beim Elektriker um etwa 15 Euro (sind meist ungeeicht, einfach wiederinstandgesetzt).