Hallo,
ich habe einige Versuche mit dem durchströmten Profil gemacht. Die Anlage besteht aus zwei Dynamos die ich auch zur Befestigung der Flügel benutze.
Es handelt sich um den SHIMANO HB-NX32 6V - 3 W  und  den SHIMANO DH-2N30 -E  6V - 2,4 W.
Die Maße sind:        
              Flügelzahl 3
        Durchmesser 60 cm
  Flügeltiefe(Breite) 20 cm
       Vorflügelbreite 10 cm
                    Höhe 60 cm
Ergebnisse:   Auf dem Flachdach bei gutem Wind dreht sich die Anlage gut. Ich konnte Drehzahlen bis 95 U/m messen(Fahrrad-Tacho)
                    Leider habe ich kein Windmessgerät
                  Bei 25 U/m    6V
                  Bei 35 U/m    8V
                  Bei 50 U/m   10V
                  Bei 75 U/m   12V
Während der Messungen hatte ich einen 12V LED-Scheinwerfer mit 20 LEDs angeschlossen , der sehr hell leuchtete.
Die Dynamos habe ich mit je einem Brückengleichrichter gleichgerichtet und das Plus-Kabel des einen an das Minus-Kabel des anderen angeschlossen
und an die anderen zwei Pole den Scheinwerfer.
Die Stromstärke kann ich nicht messen. Da mache ich etwas falsch und muss noch mal nachlesen wie es gemacht wird.
 Meine bisherigen Messungen zeigen so um die 0,5A.
Ich möchte noch erwähnen , dass es sich um einen Versuch handelt , also ist alles noch ein wenig wackelig.
Über euren Kommentar würde ich mich freuen.
Außerdem habe ich noch ein paar Videos gemacht, aber ich weiß nicht , wie man die zeigen kann. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
Viele Grüße
Stav
EDIT Andre:
Video 1:
Smalspur: http://www.daswindrad.de/videos/stavsfilm1_klein.avi
Breitband: http://www.daswindrad.de/videos/stavsfilm1_gross.avi
Video 2:
Smalspur: http://www.daswindrad.de/videos/stavsfilm2_klein.avi
Breitband: http://www.daswindrad.de/videos/stavsfilm2_gross.avi
			
				

 Am besten für solche Leistungsmessungen wäre ein (möglichst induktionsarmer) Leistungswiderstand, der ist linear und erzeugt damit einen gleichmößigen Stromverbrauch. Also das Ganze schön gleichrichten, ordentlich glätten und dann Spannung/Strom am Lastwiderstand messen, bei einem genauen Widerstand der auf einer konstanten Temperatur gehalten wird und dessen Widerstand sich nicht ändert (z.B. ein echter Hochlastwiderstand mit 100W oder so) brauchst du eigentlich nur die Spannung messen.
 Am besten für solche Leistungsmessungen wäre ein (möglichst induktionsarmer) Leistungswiderstand, der ist linear und erzeugt damit einen gleichmößigen Stromverbrauch. Also das Ganze schön gleichrichten, ordentlich glätten und dann Spannung/Strom am Lastwiderstand messen, bei einem genauen Widerstand der auf einer konstanten Temperatur gehalten wird und dessen Widerstand sich nicht ändert (z.B. ein echter Hochlastwiderstand mit 100W oder so) brauchst du eigentlich nur die Spannung messen.