Dreiflügler mit zwei Nabendynamos

Dreiflügler mit zwei Nabendynamos

Beitragvon windstav » Di 24. Mär 2009, 13:41

Hallo,

ich habe einige Versuche mit dem durchströmten Profil gemacht. Die Anlage besteht aus zwei Dynamos die ich auch zur Befestigung der Flügel benutze.
Es handelt sich um den SHIMANO HB-NX32 6V - 3 W und den SHIMANO DH-2N30 -E 6V - 2,4 W.
Die Maße sind:
Flügelzahl 3
Durchmesser 60 cm
Flügeltiefe(Breite) 20 cm
Vorflügelbreite 10 cm
Höhe 60 cm

Ergebnisse: Auf dem Flachdach bei gutem Wind dreht sich die Anlage gut. Ich konnte Drehzahlen bis 95 U/m messen(Fahrrad-Tacho)
Leider habe ich kein Windmessgerät

Bei 25 U/m 6V
Bei 35 U/m 8V
Bei 50 U/m 10V
Bei 75 U/m 12V

Während der Messungen hatte ich einen 12V LED-Scheinwerfer mit 20 LEDs angeschlossen , der sehr hell leuchtete.
Die Dynamos habe ich mit je einem Brückengleichrichter gleichgerichtet und das Plus-Kabel des einen an das Minus-Kabel des anderen angeschlossen
und an die anderen zwei Pole den Scheinwerfer.
Die Stromstärke kann ich nicht messen. Da mache ich etwas falsch und muss noch mal nachlesen wie es gemacht wird.
Meine bisherigen Messungen zeigen so um die 0,5A.

Ich möchte noch erwähnen , dass es sich um einen Versuch handelt , also ist alles noch ein wenig wackelig.

Über euren Kommentar würde ich mich freuen.
Außerdem habe ich noch ein paar Videos gemacht, aber ich weiß nicht , wie man die zeigen kann. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.


Viele Grüße
Stav


EDIT Andre:

Video 1:
Smalspur: http://www.daswindrad.de/videos/stavsfilm1_klein.avi
Breitband: http://www.daswindrad.de/videos/stavsfilm1_gross.avi


Video 2:
Smalspur: http://www.daswindrad.de/videos/stavsfilm2_klein.avi
Breitband: http://www.daswindrad.de/videos/stavsfilm2_gross.avi
Dateianhänge
B2.jpg
B2.jpg (64.19 KiB) 14188-mal betrachtet
Detail02.jpg
Detail02.jpg (58.44 KiB) 14183-mal betrachtet
E2.jpg
E2.jpg (71.17 KiB) 14183-mal betrachtet
Zuletzt geändert von windstav am Di 24. Mär 2009, 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Dreiflügler mit zwei Nabendynamos

Beitragvon jb79 » Di 24. Mär 2009, 15:59

Sehr schön das Ganze, schaut zwar etwas wackelig aus, aber für erste Versuche reichts schon mal.

Jetzt zu ein paar Verbesserungsvorschlägen:
[*] Was du bei Wechselspannungsquellen beachten solltest: die müssen phasengleich laufen, sonst heben sich die Spannungen (auch bei Gleichrichtung) teilweise auf. Stell es dir vor wie 2 gleiche Wellen, wenn die übereinanderglegt werden dann kann sich die Summe zwischen 0 (genau gegenphasig, also gegenseitige Aufhebung) und dem doppelten der einfachen Wellenhöhe (das Optimum für uns) liegen. Je nach Phasenlage liegt das Ganze dann meist irgendwo dazwischen.
[*] Unterschiedliche Spannungsquellen in Serie ist nie optimal, das gilt für Batterien genauso wie für Generatoren. Wenn dann identische Batterien oder Generatoren (wie in deinem Fall).
[*] Erst die Generatoren in Serie, dann erst gleichrichten, dann hast du nur die halben Verluste bei der Gleichrichtung (nur 2 statt 4 Dioden im Stromkreis). die zwei zusätzlichen Dioden im Lastkreis bedeuten Verluste von ca. 2W bei 1A Strom (je nach Diodentyp), die man am Verbraucher sinnvoller einsetzen könnte.
[*] Haben deine Generatoren 3 Anschlüsse, also Drehstrom? Wenn nicht, dann solltest du die dahinter entstehende Spannung noch glätten, sonst gibts dort nur pulsierende Gleichspannung die in Kombination mit einem Verbraucher der eine nichtlineare Kennline (eben eine LED) hat nur Mist rauskommt. Wer mißt mißt Mist. ;) Am besten für solche Leistungsmessungen wäre ein (möglichst induktionsarmer) Leistungswiderstand, der ist linear und erzeugt damit einen gleichmößigen Stromverbrauch. Also das Ganze schön gleichrichten, ordentlich glätten und dann Spannung/Strom am Lastwiderstand messen, bei einem genauen Widerstand der auf einer konstanten Temperatur gehalten wird und dessen Widerstand sich nicht ändert (z.B. ein echter Hochlastwiderstand mit 100W oder so) brauchst du eigentlich nur die Spannung messen.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Dreiflügler mit zwei Nabendynamos

Beitragvon Bernd » Di 24. Mär 2009, 20:23

Hallo Stav, ich finde deinen 60cm Rotor sehr gut. Die Lagerung über zwei Nabendynamos
sorgt dabei für einen stabilen Aufbau und eine gute Führung der Flügelblätter.
Auch elektrisch hast du alles richtig gemacht, deine beiden Dynamos sind nach der
jeweiligen Gleichrichtung der Spannung jedes Dynamos in Reihe geschaltet und daher
addieren sich die Spannungen, so das du selbst unter der Belastung
mit dem LED-Scheinwerfer schon bei nur 25 U/min 6V erhälst. Das ist prima !
Was mich interessieren würde ist, ob du bei den beiden Nabendynamos vor dem
Einbau beim Drehen von Hand feststellen konntest, ob einer der beiden Modelle leichter
zu drehen ist ? Ich frage weil ich öfter lesen konnte, das der ältere Typ HB-NX32
deutlich grössere Leerlaufverluste hätte als der DH-3N20 und daher eigentlich etwas
schwergängiger sein müsste.
Willst du mit deinem Windrad evtl. auch mal Akkus laden ? Wenn ja hätte ich noch
einen Trick für dich auf Lager. :)

Noch ein Tip: wenn du oben und unten an deinen Flügeln noch Endkappen anbringen
würdest, dann sollte sich die Leistung um ca. 25% vergrössern.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Dreiflügler mit zwei Nabendynamos

Beitragvon Bernd » Di 24. Mär 2009, 20:27

@ Jürgen
Was du bei Wechselspannungsquellen beachten solltest: die müssen phasengleich laufen,
sonst heben sich die Spannungen (auch bei Gleichrichtung) teilweise auf

Bei der von Stav beschriebenen Schaltung bei der er die Spannungen erst NACH der Gleichrichtung
in Reihe schaltet, heben sich die Spannungen nicht gegenseitig auf sondern addieren sich.
Seine Schaltung ist also korrekt.
Erst die Generatoren in Serie, dann erst gleichrichten, dann hast du nur die halben Verluste bei der Gleichrichtung

Das ist prinzipiell richtig, setzt aber einen sehr sehr genauen mechanischen Aufbau vorraus.
Für das Modell von Stav würde ich das nicht empfehlen.
Haben deine Generatoren 3 Anschlüsse, also Drehstrom?

Nein, sie haben nur zwei Anschlüsse bzw. eine Phase, es sind doch Nabendynamos. ;)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Dreiflügler mit zwei Nabendynamos

Beitragvon Andre » Di 24. Mär 2009, 20:57

Hallo Stav,

Auch von mir ein freundliches Hallo. Sieht schon recht gut aus was du da gebaut hast, sehr schön :)
Sehe ich das richtig das dein Rotor unter griechicher Sonne sein Bahnen zieht ? Dann könnte man ja meinen,
das es der C- Rotor schon zu europäischer Bekanntheit gebracht hat. ;)

Da du ja nach Tipps gefragt hast werde ich auch meinen Senf dazu abgeben. Die Bilder geben es nicht ganz
genau wieder, aber wie es scheint wäre etwas mehr Eintauchtiefe des Leitbleches in den Vorflügel von Vorteil.

Aber ansonsten ist das schon ein sehr sehr guter Anfang, Respekt.

Videos kannst du bei www.myvideo.de oder http://www.YouTube.de einstellen und dann den Links zum Video in den Beitrag
einbauen. Falls dir das zu kompliziert erscheint, schickst du mir die Videos, ich stelle Sie dann hier ein.

Gruss
Abdre
Andre
 

Re: Dreiflügler mit zwei Nabendynamos

Beitragvon windstav » Di 24. Mär 2009, 21:18

Hallo Jürgen, hallo Bernd ,

danke für eure Antworten.

Es muss alles tatsächlich noch verbessert werden.

Jürgen: Bernd hat alles gut erklärt, es ist so wie er es geschrieben hat. Ich habe auch einen Elko dazwischen geschaltet und das Licht ist konstant.

Bernd: Danke für die Erklärungen , hätte ich nicht so treffend formulieren können.

Was mich interessieren würde ist, ob du bei den beiden Nabendynamos vor dem
Einbau beim Drehen von Hand feststellen konntest, ob einer der beiden Modelle leichter
zu drehen ist


Der eine Dynamo ist wirklich etwas schwergängiger ,aber glaube es war der DH-2N30. (nicht DH-3N20)

Willst du mit deinem Windrad evtl. auch mal Akkus laden ? Wenn ja hätte ich noch
einen Trick für dich auf Lager.


Ich würde gern eine Batterie Damit Laden, aber ich frage mich , ob es eine 6V oder eine 12V Batterie sein sollte.

Tricks sind immer willkommen.

Auch Endkappen werde ich noch anbringen. Ich hätte nicht gedacht , dass es so viel ausmacht.

Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Dreiflügler mit zwei Nabendynamos

Beitragvon windstav » Di 24. Mär 2009, 21:31

Hallo Andre,
danke auch für deine Begrüßung und dein Lob.

Sehe ich das richtig das dein Rotor unter griechicher Sonne sein Bahnen zieht


Es ist richtig. Ich befinde mich in Athen.

Das mit der Eitauchtiefe werde ich noch mal durchgehen.

Es wäre mir schon lieber , wenn ich dir die Videos schicken könnte. Werde dein Angebot gerne annehmen. Ich muss nur deine E-Mail finden.
Muss ich irgendwelche Dinge beim Video-Format beachten?

Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Dreiflügler mit zwei Nabendynamos

Beitragvon jb79 » Mi 25. Mär 2009, 02:16

Es gibt einen "Trick" der einen Spannungsverdopplerschalung nutzt, die gleichzeitig auch zur Gleichrichtung dient und nebenbei nur immer eine leitende Diode im Stromkreis hat (eine der beiden sperrt immer, während die andere leitet weil wir ja Wechselspannung aus dem Generator bekommen).
Hier gehts zur Schaltung

Was mir gerade auffällt, wie ist das Ganze montiert? Gibts zusätzlich zur Schraubzwinge noch eine Abspannung oder irgendwas in der Richtung? Nicht daß dir das mühevoll aufgebaute Windrad beim nächsten Sturm vom Dach fällt, wäre schade drum.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Dreiflügler mit zwei Nabendynamos

Beitragvon Andre » Mi 25. Mär 2009, 07:05

Hallo Stav,

Es wäre mir schon lieber , wenn ich dir die Videos schicken könnte. Werde dein Angebot gerne annehmen. Ich muss nur deine E-Mail finden.
Muss ich irgendwelche Dinge beim Video-Format beachten?


Ich habe dir gestern Abend schon per PM meine Mail geschickt. Prersönliche Nachrichten findest du hier ganz oben unter der Forenübersicht
das steht " Persönlicher Bereich (1 neue Nachricht) • Eigene Beiträge! ". Einfach auf " (1 neue Nachricht)" klicken, dann siehst du schon meine
Nachricht. Was das Videoformat angeht ist mir das egal, ich biegs mir dann eh noch zurecht :).

Gruss
Andre
Andre
 

Re: Dreiflügler mit zwei Nabendynamos

Beitragvon Andre » Mi 25. Mär 2009, 14:36

Hallo,

Stav hat mir zwei Videos seines C- Rotors zukommen lassen. Habe beide Videos jeweils einmal als Smalspur- und Breitbandvariante konvertiert.


Video 1:

Smalspur: http://www.daswindrad.de/videos/stavsfilm1_klein.avi
Breitband: http://www.daswindrad.de/videos/stavsfilm1_gross.avi


Video 2:

Smalspur: http://www.daswindrad.de/videos/stavsfilm2_klein.avi
Breitband: http://www.daswindrad.de/videos/stavsfilm2_gross.avi

Viel Spass damit

Gruss
Andre
Andre
 

Nächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste