Moog Servomotor mit Getriebe

Moog Servomotor mit Getriebe

Beitragvon Bernd » So 30. Okt 2011, 15:09

Ich konnte es wieder mal nicht lassen und habe einen Moog Servomotor mit passenden 1 zu 5 Getriebe ersteigert.
Eigentlich wollte ich nur das Getriebe haben, da es mir recht gross und stabil vorkam, aber dann habe ich auch noch
den passenden Motor vom gleichen Verkäufer dazu erworben. Diesmal aber kein Superschnäppchen aber dennoch
für das gebotene günstig wie ich finde. Das Getriebe kostete 120 und der Motor 160 Euro.

Der Motor ist ein Modell der Firma Moog welche nach Auskunft meines Kumpels in der Industrie einen sehr guten Ruf hat.
Der Motor/Generator liefert bei 3500 U/min 325 Volt und kann bei dieser Drehzahl 4 kW abgeben.
Der Innenwiderstand beträgt 0,43 Ohm., die maximale Strombelastbarkeit liegt bei 15,8 A.
Subjektiv ist das Leerlaufmoment sehr klein. Man hat beim Drehen fast das Gefühl "da sind keine Magnete drinnen". :)
Das Getriebe ist ein einstufiges 1:5 Plantengetriebe der renommierten Firma Neugart.
Die Kantenlänge des Getriebes als auch des Motores beträgt 140 mal 140mm.
Die Abtriebswelle des Getriebes hat 32mm Durchmesser.

Ich werde noch die Anlaufmomente mit und ohne Getriebe ermitteln.
Auf jedenfall eine sehr robuste Kombination die bei 700 U/min Eingangsdrehzahl 4000 Watt erzeugen kann.
Bei geringerer Drehzahl entsprechend weniger.

Bild


Überraschend ist wirklich die Leichtgängigkeit der Achse. Immerhin handelt es sich um einen 4kW Generator.
Mal sehen ob der subjetive Eindruck täuscht. Messungen werden folgen.
Bild

Bild

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Moog Servomotor mit Getriebe

Beitragvon Manfred » Mo 31. Okt 2011, 11:10

Hallo Bernd,

da hast Du ja ein vielversprechenden Generator ergattert. Die solide und kompakte Bauform gefällt mir. So mein erster Eindruck, da sollte ein leistungsfähiges Windrad machbar sein. Die stabile Welle bietet sich förmlich für einen Repeller an.

Grüsse
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Moog Servomotor mit Getriebe

Beitragvon Bernd » Mo 31. Okt 2011, 15:39

Heute habe ich die Momente gemessen die nötig sind um das Ding in Bewegung zu versetzen.
Man spürt beim sehr langsamen Drehen etliche kleine Rastungen.
Dreht man etwas schneller ist davon nichts mehr zu bemerken, sie gehen in der Drehbewegung unter.

Ohne Getriebe, also nur der Generator alleine, messe ich ein Leerlaufmoment von ca. 0,15 Nm
Das entspricht in etwa der Grössenordnung die nötig ist um einen Nabendynamo in Drehung zu versetzen.
Mit Getriebe sind es ca. 1,1 Nm. Das Anlaufmoment um die erste Rastung zu überwinden liegt noch höher.
Der Einsatz an kleinen Auftriebsläufern scheidet daher natürlich aus aber das war auch von vornherein nicht
das Ziel. Es müsste schon ein grosser Auftriebsläufer sein der den Generator antreibt, immerhin kann er
ja auch 4 kW erzeugen wenn es nötig wäre.

Bild

Krass ist der subjektive Eindruck wenn man die Phasen kurz schliesst und dann versucht an der Generatorachse zu drehen.
Die wird dann durch die Kurzschlussleistung so schwergängig wie ich es noch bei keinem anderen Generator erlebt habe.
Man hat das Gefühl da hätte jemand eine Schraube angezogen oder die Achse sonstwie blockiert.
Mit angesetzten Getriebe ist bei kurzgeschlossenen Phasen an ein Drehen von Hand nicht zu denken.

Der krasse Unterschied in der Leichtgänigkeit vor und nach dem Kurzschliessen ist meiner Meinung nach ein Indiz
für einen sehr kräftigen, leistungsfähigen Generator.

Die stabile Welle bietet sich förmlich für einen Repeller an.

Ich bin mir nur noch nicht sicher wie diese Welle genau gelagert ist. Von oben sieht man einen Dichtring hinter dem sich ein
Radiallager zu befinden scheint, aber wo sitzt das zweite ? Oder gibt es gar kein zweites ?
Ich frage mich das weil ich befürchte das man den Repeller nicht direkt auf die Getriebewelle aufflanschen kann
sondern die Repellerwelle extra lagern muss ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Moog Servomotor mit Getriebe

Beitragvon Manfred » Mo 31. Okt 2011, 21:36

Hallo Bernd,

Planetengetriebe Neugart.png
Planetengetriebe Neugart.png (129.59 KiB) 7602-mal betrachtet


so sieht Dein Getriebe von innen aus. Dreifach gelagert, nimmt Schub- unf Zugkräfte auf. Eine Rückfrage beim Hersteller Betr. Direktanschluss eines Repellers kann ja nicht schaden.

Grüsse
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Moog Servomotor mit Getriebe

Beitragvon Bernd » Mo 31. Okt 2011, 22:58

Danke für das Foto Manfred.
Das mit " 6 " bezeichnete Kugellager gibts bei meinem Getriebe nicht. Das kann ich so definitiv sagen weil der Teil
des Getriebes in den man die Generatorwelle einsteckt (5, 8, 9, 10) sich aus dem Getriebe herausnehmen lies bzw.
von alleine heraus fiel.
Das heisst dieser Teil, der direkt auf der Generatorwelle sitzt, lässt sich aus dem Getriebe herausziehen.
Er sitzt über eine Spannverbindung koaxial auf der Generatorwelle und wird nur durch diese geführt.
Ich denke das separate Lagern des Rotors wäre wohl die sichere Lösung und ja auch kein so grosses Problem.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig


Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste