Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Manfred » Mo 25. Jul 2011, 11:15

Hallo Bernd,

da hast Du ja gleich drei Fliegen......................... Die Scheibe ist gut versiegelt gegen Feuchtigkeit, sie ist plan und die Magnete sind zusätzlich fixiert. Bei der Anzahl der Magnete und der Qualität könnte dieser Generator ja schon so richtig gefährlich werden. Da bin ich aber gespannt !

Grüsse
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Mo 25. Jul 2011, 12:10

Heute morgen habe ich ausgeformt.
Die Scheibe ist zu 75% glatt wie eine Fensterscheibe und auf dem Rest ist es auch plan aber etwas
rauh weil dort hätten es ein paar Tropfen mehr Harz sein können um Spiegelglätte zu erreichen.
Kopfzerbrechen bereitet mir nun die andere Seite. Dort sind die Magnete nicht plan mit der Holzobefläche
sondern sie sind ca. 1mm versenkt. Das heisst diese 1mm Holz müsste ich erst irgendwie herunter bekommen.
Dazu ist mir noch keine abschliessende Idee gekommen. Ich mache nachher mal Bilder.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ilias » Mo 25. Jul 2011, 12:36

also ich hätte auf beiden seiten eine reihe streichholzmagnete angeklebt, so das auf beiden seiten die magnete über die oberfläche der platte "rauskucken".
so bekommst du einen kleinen luftspalt womit du später wärme raustransportieren kannst und du hast eine einsichtspalt später wenn die spulenplaten angepasst werden, damit die spulen so nah wie möglich an die magnete kommen.
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Mo 25. Jul 2011, 14:46

Als ich diese Scheibe baute war von Streichholzmagneten allerdings noch keine Rede. Die kamen erst später. ;)
Im Verhältnis zu den Streichholzmagneten sind die hier verbauten auch deutlich grösser und dementsprechend "stärker".

Es hat alles so seine Vor- und Nachteile. Die Magneten oben drauf würden einen prima Radialventilator ergeben
der die Spulen gut kühlen würde. Gleichzeitig würde dieser Ventilator durch die Luftbewegung aber auch etwas
Leistung verbrauchen, insbesondere weil dieser Generator über ein Getriebe mit recht hohen Drehzahlen
arbeiten soll. Die Magneten oben drauf zu kleben wäre viel einfacher als die mühseligen Schlitze die ich erzeugte.

Die glatte Scheibe erzeugt nur wenig Luftreibung, ist unkritischer wenn mal ein Magnet aufsetzt und ist durch
die beidsetige, über die Magnete gelegte, Gewebebeplankung vermutlich stabiler.
So gibt es immer ein Pro und Contra.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » Mo 25. Jul 2011, 17:13

Hallo Bernd,

wenn nichts anderes geht sehe ich nur eine möglichkeit :mit Hanhobel ca 0,5 mm abhobeln dann mit Schleifmaschiene
rest abschleifen,schwirig ist das ganze Plan zu bekommen.Es were möglich mit Drechsebank das zu machen aber es gibt keine so große Bänke di das aufnehmen können...

Es ist in der Tat schwirige Problem das richtig hin zu bekommen.Damals wo ich Flügel gemacht habe dann habe Luvseite
mit Hand geschlifen und immer wieder mit Lineal geprüft ob Fläch grade ist,war aber sehr mühsame und staubiege Arbeit.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Mo 25. Jul 2011, 19:41

Im Augenblick denke ich auch daran diesen Millimeter, oder wieviel es auch sein mag, mit Abschleifen
von Hand herunter zu holen.
Ein Anhaltspunkt für planes Arbeiten sind zum einen die Magnete ringsherum, bis dahin muss ich schleifen,
aber auch der Aufbau des Holzes mit seinen vielen Schichten bildet eine Hilfe da man sehr schön sieht in
welcher der Schichten man gerade schleift.
Wichtig ist das ich aussen bis auf Magnethöhe komme. Das Harz mit der Matte egalisiert dann noch letzte
Unebenheiten, da das ganze ja wieder auf der planen Fliese laminiert wird.
So müsste es klappen eine sehr plane Scheibe zu erhalten.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Di 26. Jul 2011, 19:26

Hier mal ein Foto von der ersten Seite die ich mit dem Glasgewebe und Harz beschichtet habe.
Die Schichtdicke ist sehr gering, ich schätze so 0,3 mm.

Bild

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Manfred » Di 26. Jul 2011, 20:02

Hallo Bernd,

das ist ja wieder ein Ausstellungstück geworden. Hast Du nur Trennwachs oder auch eine Trennfolie verwendet. Bei grossen glatten Flächen ist Adhäsion doch sehr stark. Welche Erfahrung hast Du da gemacht. :?:

Grüsse
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Di 26. Jul 2011, 20:34

So richtig perfekt ist das nicht, da sind rauhe Stellen geblieben aber stabil ist es überall gleich
denke ich. Tatsächlich ist es aber an den Stellen wo reichlich Harz vorhanden war spiegelglatt.

Ich habe eine überzählige Mamorfliese 30,5 x 30,5 genommen weil sie herstellungsbedingt
absolut plan ist. Zumindest sieht es so aus wie ein Spiegel und die Spiegelungen verformen
sich nicht wenn man schräg drauf guckt, also wird das Teil wohl nahezu 100% plan sein.
Die Fliese habe ich mit einem Trennwachs mittels eines Lappens eingerieben.
Mehr habe ich nicht gemacht.

Nach dem Aushärten habe ich das ganze hochkant gestellt und vorsichtig mit einem Gummihammer
gegen die Fliese geschlagen. Nach ein paar Schlägen veränderte sich der Klang und die Magnetscheibe
löste sich von der Fliese. Das ging eigentlich ganz einfach.

Vorhin habe ich mich an das Entfernen des überstehenden Millimeters Holz auf der anderen Seite gemacht.
Wie erhofft war die Schichtung wirklich ein hervoragender indikator für die Schichtdicke des Holzes das man
gerade entfernt.
Mit einer 40er Sandpapierscheibe (Kaindl) in der Flex ging das eigentlich ganz einfach. In ca. 10 bis 15min
war die Arbeit erledigt. Sieht jetzt allerdings recht mässig aus im Vergleich zu der anderen Seite.
Der Schein trügt, es ist eigentlich sehr schön plan bis auf vielleicht 0,2mm.
Wegen der Optik beize ich das Holz jetzt noch schwarz und wenn das alles super trocken ist wird wieder laminiert.

Bild

Übrigens konnte ich beim Schleifen mit der Flex die gleichen Erfahrungen machen wie Manfred bei seiner Magnetbearbeitung.
Die Funken des Magneten brennen teils heftig und manchmal brennt gleich ein Magnetstaubhaufen ein paar
Sekunden lang. Es ist also Vorsicht geboten.

P.S. So eine Sauerei, schwarz beizen ist wie mit Tinte hantieren. :)

Sooo...
Nun schaut es so aus und darf bis morgen schön trocknen. Ich will keine Feuchte in der Scheibe einschliessen.

Bild

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Mi 27. Jul 2011, 14:24

Was schätzt ihr wieviel diese Magnetscheibe bestehend aus Multiplexholz, Glasgewebematte und Harz
sowie den 48 stabförmigen Magneten wiegt ?
Der Durchmesser beträgt 30cm, die Höhe ca. 14mm.

Wer am nächsten drann liegt gibt einen aus. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste