Seite 8 von 11

Re: Auftragsgeni

BeitragVerfasst: Mo 15. Sep 2014, 15:47
von herbk
Hi Ekofun,
dann stimmt Deine Simu aber nicht...:
Wenn ein Spulenschenkel 13mm breit werden soll, dann muss der Abstand zwischen 2 Magneten am Spulenfuß mindestens 26mm betragen, ich denke Du hast nur 13mm gezeichnet.
Das sollte die Werte für den Magnetfluss aber nicht negativ beeinflussen, nur den Durchmesser... Da sind 540mm nicht wenig und Du musst sehr genau arbeiten, damit Du mit 1mm Luftspalt auskommst.

Wenn Du die Magnete hast, ist das natürlich logisch dass Du die verbauen willst - würd ich auch machen.. ;)

Re: Auftragsgeni

BeitragVerfasst: Mo 15. Sep 2014, 17:44
von Ekofun
Hallo Herbert,

Simu habe kontroliert und hast Recht,unten habe 15mm Abstand und oben 30mm Abstand.Hm,dann greifen die Schenkel unten auf Magnet ca 7mm vom jede seite,denke aber dass das nicht so schlim ist.Das ist nur am unterem Magnetende,sonst ist er frei.
Flußdichte stimmt aber,habe 0,229 T in Luftspaltmitte. Hier eine Zeichnung vomn Magnetscheibe.

Popcevic-Geni D-ausen = 540mm.jpg
Popcevic-Geni D-ausen = 540mm.jpg (158.66 KiB) 7418-mal betrachtet


Grüße

Ekofun

Re: Auftragsgeni

BeitragVerfasst: Mo 15. Sep 2014, 20:07
von herbk
Hi Ekofun,
habe eben mal nachgerechnet: wenn Du schön straff wickelst sollten sogar >100 Windungen in eine Spule bekommen. Ich würde das versuchen... ;)

Re: Auftragsgeni

BeitragVerfasst: Di 16. Sep 2014, 12:55
von vm
Na dann noch mein Senf zum Thema :D

Ich hab das wie immer mal aufgemalt damit man etwaige Fehler schneller sieht.

Eko Auftrag.jpg
Eko Auftrag.jpg (85.71 KiB) 7388-mal betrachtet


Der innere Magnetumfang ist etwa 132 cm

Abzüglich 24 Magneten mit 40mm Breite bleiben noch 36cm für den inneren Magnetabstand ( macht also etwa 1,5cm min. Magnetabstand )

Für den Stator brauchen wir 18 * 40mm für die Spulenjoche , also 132 - 72 = 60cm Rest für die 36 Spulenschenkel ( macht etwa 1,66cm pro Spulenschenkel )

Das ganze passt also ganz gut !!!!! ( und ein bissel Luft nach oben ist auch noch :D )

Wenn die Scheiben geschnitten werden sollte innen noch etwas Material entfernt werden , dadurch wird das ganze nicht nur leichter und handlicher sondern lässt sich auch deutlich besser und genauer Richten als eine volle Stahlplatte.

Ein überdrehen dürfte dann nicht nötig sein zumal man erstmal jemanden finden muss der sowas gespannt bekommt :?

Das das mit den 1mm Luftspalt bei der Dimension klappt glaube ich eher nicht , ich würde ihn mit 10mmStator und 14mm Luftspalt planen , Platz für Kupfer ist noch genug ( bzw. erst den Rotor bauen , dann Testspule dann Stator !!!! )


mfg.Volker

Re: Auftragsgeni

BeitragVerfasst: Di 16. Sep 2014, 14:54
von herbk
herbk hat geschrieben:Wenn ein Spulenschenkel 13mm breit werden soll, dann muss der Abstand zwischen 2 Magneten am Spulenfuß mindestens 26mm betragen, ich denke Du hast nur 13mm gezeichnet.


stimmt Volker: für einen normalen Scheibengeni braucht man ja weniger Spulen, deshalb passt das ganze gut. Ich war Gedanklich mal wieder bei meiner Anordnung... :roll: :roll:

Re: Auftragsgeni

BeitragVerfasst: Di 16. Sep 2014, 15:13
von Bernd
Die Spulen könnten auch noch um einiges kleiner ausfallen als auf der Zeichnung.
Die enthalten noch ne Menge unnötiges Kupfer.


Grüsse

Bernd

Re: Auftragsgeni

BeitragVerfasst: Di 16. Sep 2014, 15:31
von vm
Jupp

Ja als Technische Zeichnung würde ich es nicht verkaufen wollen :? ( ist aber eine Maßstabsgetreue Malerei bei der man was erkennt und das zählt :D )

mfg.Volker

Re: Auftragsgeni

BeitragVerfasst: Di 16. Sep 2014, 18:00
von Ekofun
Hallo zusammen,

trotztdem ist gute Zeichnung der Spulenanordnug gibt.Ich habe noch eine Zeichnung mit FEEM gemacht,Spulen haben Trapes Form.Ein Windung ist ca 0,22m lang so hat eine Spule ca 5,3 m Draht.Da es mit 3 Drähte gewickelt wird von 1 mm dicke habe 2,355 mm^2 Querschnitt.Dann hat eine Fase ca 0,242 Ohm.Geni hat dann ca 0,42 Ohm.

Spulenschenkel habe 10 mm breit gezeichnet und auch 10mm höhe,hoffe das reicht für 24 Windungen.

Popčević 3.jpg
Popčević 3.jpg (400.6 KiB) 7373-mal betrachtet


Habe bischen gerechnet und wenn Geni klapt mit Ferriten dann kann man viel Geld einsparen.Zum Beispiel N38 Magneten 50 x 25 x 12 kosten:
1 Stück 9,99 Euro ; ab 90 Stück 7,43 Euro und ab 20 Stück 7,64 Euro pro Stück.Gebraucht werden 48 Magneten dann sollte ich 48 * 7,64 = 366,72 Euro ausgeben.
Gleiche Magneten aber N38H kosten viel mehr Stück für 15,39 Euro und
ab 15 Stück 11,78 Euro und ab 60 Stück 11,44 Euro pro Stück.

Diese Ferriten die ich habe gibt es nicht mehr aber habe damals 100 Stück 106 Euro bezahlt.Wenn das wären N38 Magneten musste 7,43 * 100 = 743 Euro.

Magneten für diese Geni kosten nur 50,9 Euro.Mal sehen was er gibt wenn er fertig ist,hoffe dass er gut wird.

Auch habe Simu gemacht mit N40 Magneten mit gleichen Abmessungen und bekam 0,65 T in Mitte der Luftspalt.Klar,Neodim ist gut,nur Bloks springen auseinander,Kleber hällt nicht.

popčevic 2.jpg
popčevic 2.jpg (348.43 KiB) 7373-mal betrachtet


Grüße

Ekofun

Re: Auftragsgeni

BeitragVerfasst: Do 18. Sep 2014, 21:03
von Ekofun
Hallo Volker,

Simu mit 14 mm Luftspalt,Flußdichte 0,21 T.Ist nicht viel gesunken.

Popčević3.jpg
Popčević3.jpg (384.08 KiB) 7346-mal betrachtet


Grüße

Ekofun

Re: Auftragsgeni

BeitragVerfasst: Fr 26. Sep 2014, 15:50
von Ekofun
Hallo zusammen,

endlich sind alle Bloks aueinander geflogen,keine ist ganz geblieben.So habe jetzt das ganze umgeendert für Ferriten.

Scheibe hat 540mm D ausen,und D für rechnen ist 480mm,kommen 24 Mags pro Scheibe,Luftspalt wird 14 mm so das ich keine Probleme habe mit Stator.Magneten: 60 x 40 x 15.Flußdichte bei diese Luftspalt ist 0,21 T.
Habe Scheiben bekommen so habe auf eine Magnete provisorisch gelegt,das ganze sieht so aus:

Ferritgeni-2.jpg
Ferritgeni-2.jpg (450.92 KiB) 7303-mal betrachtet


Ferritgeni-3.jpg
Ferritgeni-3.jpg (467.88 KiB) 7303-mal betrachtet


Es wird ganz große Monster. :)

Grüße

Ekofun