Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon MaRiJonas » Mo 13. Feb 2012, 16:57

Bernd hat geschrieben:Wenn man das Ergebnis um den Faktor 1.000.000.000.000 teilen würde käme man ungefähr in die richtige Grössenordnung.


Sorry, Bernd, ich hab im Nenner die 6 10er-Potenzen in die falsche Richtung geschoben. Dann hast Du 12 Nuller weniger ;) und es wird deutlich erträglicher, oder?

Ich berichtige gleich Mal die Formel entsprechend.

Gruß

Richard

P.S.: Diesmal kam ich auf das gleiche Ergebnis, das ist doch schon Mal was ;) .
MaRiJonas
 
Beiträge: 215
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 17:49

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Mo 13. Feb 2012, 19:59

In der Physik wird ALLES in der Regel nur in SI-Einheiten angegeben. Dazu gehört Meter, Sekunde, Newton etc.

ALLES wird in diese Einheiten umgewandelt.

Deswegen wird der spezifische Widerstand in der Physik in Ohm * m / m^2 angegeben.
Wenn Du m kürzt bleiben Ohm/m übrig und nicht Ohm * m und so ganz still und heimlich der Querschnitt als Angabe in Millimetern vorausgesetzt. Das ist physikalisch sehr nachlässig und ungenau.

Und 0,0178 * 10^-6 = 1,78*10^-8. Aus diesem Grund habe ich die Einheit so angegeben.

Aber ich ändere dies auch gerne ab und ersetze 10^-6 Ohm/m durch Ohm*m/qmm, wenn das verständlicher ist.

Nach meinem Wissen wird in der Elektrotechnik bezogen auf den Leiterquerschnitt immer mit Quadratmillimetern gerechnet, auch
wenn Quadratmeter die Grundeinheit für die Fläche ist.
Ich käme gar nicht auf die Idee spezifische Widerstände auf einen Quadratmeter Leiterquerschnitt zu beziehen.
Deshalb kommt es auch immer zu diesen Missverständnissen.

Deswegen wird der spezifische Widerstand in der Physik in Ohm * m / m^2 angegeben.

Das höre ich zum ersten mal. In meiner elektrotechnischen Ausbildung rechneten wir immer mit Angaben für den spezifischen Widerstand
wie man sie in den Physikbüchern findet. Ohm pro Meter, bezogen auf 1mm² Querschnitt des Leiters.
So lauten doch auch alle Tabellenwerte die man im Netz findet.
Ich finde keine Formeln im Netz die sich auf einen Leiterquerschnitt von einem Quadratmeter beziehen würden.
Ich finde auch das Formeln sehr unübersichtlich werden wenn man die Werte mit 1 Million verrechnet (um auf Werte für 1m² zu kommen)
in Formel verwendet und sich Fehler einschleichen wenn man Zahlenwerte nur noch mit 10 hoch X darstellen kann, weil sie sonst viel zu unübersichtlich und lang wären.

Ich bleibe bei dem wie ich es mal gelernt habe und wie es mir auch am sichersten und einfachsten zu rechnen erscheint.
Dann können meinen Überlegungen auch andere leichter folgen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » Mo 13. Feb 2012, 20:13

Hallo,

Zitat: Speziefiesche Wiederstand ist der Widerstand eines Leiters von 1m Länge und 1mm^2 Querschnitt-Zitat Ende.,aus Buch Fachkunde Elektrotechnk.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » Mo 13. Feb 2012, 20:35

Hallo,

fählt mir ein: Algemein wird auf Schildern vom Motoren,Genis Wirkungsgrad angegeben,wenn steht z.B. 80% dann hat er 20% Verluste aber die WS sind nicht dabei oder doch?

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Mo 13. Feb 2012, 20:54

Die Angabe der Verluste die den Wirkungsgrad begründen sollten alle Verluste beinhalten, mechanische ebenso wie elektrische als auch
Wirbelstromverluste im Trafoblech oder in den Leitern. Der Wirkungsgrad ist ja das Verhältnis zwischen zugeführter mechanischer
Energie zu abgegebener elektrischer Energie. Das macht deutlich das darin alle Verluste eingeschlossen sind.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon MaRiJonas » Mo 13. Feb 2012, 21:30

Ekofun hat geschrieben:Hallo,

Zitat: Speziefiesche Wiederstand ist der Widerstand eines Leiters von 1m Länge und 1mm^2 Querschnitt-Zitat Ende.,aus Buch Fachkunde Elektrotechnk.

Grüße

Ekofun


JAWOLL!!! Das ist so in der Elektrotechnik. Da widerspreche ich auch gar nicht. Das ist mir durchaus bewusst, dass die Technik die Physik praxisgerecht anwendet.

Es ist beides ja nicht falsch. Ich habe es auch schon geändert, damit Nichtphysiker nicht darüber stolpern.

Wir geben die Geschwindigkeit eines Autos ja auch praxisgerecht in km/h und nicht physikalisch üblich in m/s an.
MaRiJonas
 
Beiträge: 215
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 17:49

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Mo 13. Feb 2012, 22:49

Ekofun, in der von Dir zitierten Formel wird :

- Der Einfluss von Drehzahl/Frequenz mit der 2ten Potenz bewertet
- Der Einfluss der Höhe des magnetischen Flusses mit der 2ten Potenz bewertet
- Der Einfluss der Blechdicke mit der 3ten Potenz bewertet

Das entspricht auch meiner (neuen) Sichtweise. Bisher hatte ich den Einfluss der Drahtdicke nur mit
der 2ten Potenz einfliessen lassen, aber durch den Einwand von Stefan, das sich mit der Drahtdicke
neben dem Querschnitt ebenso auch die Fläche für die Induktion des Wirbelstrom und damit die Höhe
der Induktionsspannung die den Wirbelstrom antreibt ändert, bin ich nunmehr der Meinung das die
Drahtdicke ebenso wie in der von Dir zitierten Blechformel, auch bei derm Drahtdicke mit der
3ten Potenz in die Berechnung eingehen muss.

Nach meiner Meinung muss es in "unserer" Formel folgender maßen aussehen:

- Frequenz²
- magnetischer Fluss²
- Drahtdicke³

Das ganze muss jetzt nur noch um die eigentliche Leistungsberechnung ergänzt werden.
Ich glaube "unsere" Formel wird ganz ähnlich aussehen wie die "Blechformel".
Heute bin ich aber nicht mehr in der Lage darüber nach zu denken.

So langsam zeigt sich Licht am Ende des Tunnels. ;)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » Di 14. Feb 2012, 01:15

Hallo Bernd,

Ja,es kommt langsam Klahrheit darüber,einzige Rest der Formel ist " al " = Abmesungen von einem Blech,sollte logische weise bedeuten Abmessungen der Spule/Spulen,wie das zu machen ist bin noch am grübeln.Wir haben da Windungen,Länge,Schenkelbreite und höhe ect.Soll man das mit Fläche eingeben oder Volumen,oder in Meter,ist mir noch Rätsel.Wenn wir das herausgefunden haben dann haben wir Formel geschaft,denke ich.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Di 14. Feb 2012, 10:07

Ich habe ein neues Video gedreht.
Es zeigt links einen massiven Kupferdraht mit 1,1mm Durchmesser.
In der Mitte die drei zusammen gefassten Drähte mit jeweils 0,71mm Durchmesser.
Rechts dann ein Strang bestehend aus 8 Einzeldrähten mit 0,43mm Durchmesser.

Es ist sehr deutlich zu sehen das der rechte Draht fast unbeeindruckt von den Wirbelstromeffekten bleibt.
Allerdings habe ich diese 8 Drähte auch etwas miteinander verdrillt. So war es mit einfacher möglich sie zu
einem Strang zusammen zu fassen. Vielleicht hat auch diese Verseilung zusätzlich einen positiven Effekt ?

Das werden wir wohl nur raus kriegen wenn ich acht Drähte ohne Verseilung zu einem Strang zusammen fasse.
Mal sehen ob mir das auch noch gelingt.

http://www.youtube.com/watch?v=eO4wMFyM ... e=youtu.be

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Arowana » Di 14. Feb 2012, 13:03

Hallo Bernd,

ich finde dein Video sehr aufschlußreich. Ich habe bei meinem großen Generator auch einmal mein 2mm Alu Leitblech zwischen die Scheiben und war sehr überrascht wie schwer das Leitblech zu verschieben war obwohl es ja nicht magnetisch ist. ( meine erste Wirbelstrom erfahrung )

Gruß

Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast