3m Länge der Drähte ist korrekt gewesen?
3,45m
ob ich dann näher an die 90W heran komme.
91 Watt minus 23 Watt wäre der Verlust in der Wicklung bei 917 U/min
Ich dachte daran, die einzelnen Spulen einfach aufzukleben und "aufzuspießen" und dann evtl. über deren Auslenkung und Masse auf das Drehmoment schließen, das die Wirbelstöme erzeugen.
Die Messung einer Auslenkung in eine bestimmte Richtung setzt vorraus das es eine solche lineare Auslenkung in eine bestimmte Richtung gibt.

Da sind wir wieder dort wo ich mit meinem letzten Posting endete.
Wir wissen noch gar nicht genau was Wirbelströme sind und wie sie genau wirken, wir wissen nur das es sie gibt.
Um zielsicher zu arbeiten ist das, zumindest mir, ein bisschen zu wenig Wissen über dieses Thema.
Was ich hier mal zum Besten geben kann ist das die beiden hängenden Drähte in meinem Video durch die Wirbelströme beginnen sich
um ihre Längsachse zu drehen. Sie drehen sich so das der Faden wie bei einer Uhrfeder zusammen gerollt wird.
Die Drehrichtung ist dabei von der Drehrichtung der Magnetscheibe abhängig was mich ein wenig irritiert, denn
wir erzeugen ja Wechselstrom, egal wie herum die Scheibe gedreht wird.
Die Drähte drehen sich so heftig das eine Unwucht entsteht die sie tanzen lassen.
In Wirklichkeit ist "der Tanz" mehr ein Eiern durch den einseitig am Draht befestigten Faden.
Grüsse
Bernd