So pervers es klingt, aber im Grunde freue ich mich über die Probleme die auftreten denn auf diese Weise kommen
wir immer tiefer ins Thema und man wird dann früher oder später ohne es zu wollen zu einer Art "Wissenden" zumindest
für diese Bauart von Generatoren.
Wenn ich irgendwann glaube nichts neues mehr entdecken zu können wird das ganze uninteressant für mich und ich
suche mir etwas neues.
Ich habe schon viele Hobbys auf diese weise "abgegrast".

Gerade über die Untersuchung von Verlusten an eisenlosen Systemen findet man doch praktisch nichts im Netz.
Jeder baut drauf los wie er denkt und setzt z.B. sehr dicke Drähte ein ohne an die Konsequenzen zu denken.
Kein Mensch hat anscheinend jemals seinen Generator auf Nenndrehzahl gebracht und die Verluste mit Hilfe einer
Drehmomentmessung ermittelt. Von so einem Test konnte ich noch nie etwas lesen, leider !!
Hier in unserem Forum wird das ganze jetzt mal etwas genauer beleuchtet !
Gerade gestern habe ich mir erstmal eine Rolle mit 0,45mm Lackdraht ersteigert, über 14 kg Netto, damit kann
ich erstmal ein paar Experimente zur Wirbelstromreduktion machen, mir schwebt da schon was vor.

Grüsse
Bernd