Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon vm » Sa 28. Jan 2012, 23:26

Hallo Bend

ich meinte mit sperrholzplatte nur sperrholzplatte, die lagerung übernimmt in diesem fall nur der kleine motor

wenn du 23 watt lagerverluste hast ist das nicht zu ändern.

da wehre nur noch der rest bis 90 watt zu klären ,aber das thema wirbelströhme hattet ihr ja schon wenn alle spuhlenenden offen sind

mfg.vm
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Manfred » Sa 28. Jan 2012, 23:39

Hallo Bernd,

überedet, dann würde ich als nächstes die Aufhängung der Lager auf eine Verspannung prüfen. Einfach die Verschraubung der Lager etwas lösen und probieren.

Grüße Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon vm » Sa 28. Jan 2012, 23:56

Bernd hat geschrieben:Oh mir fällt noch was ein, ich werde die Erhöhung der Leistungsaufnahme der Bohrmaschine bei meinem
jetzigen Setup prüfen. Die müsste ja dann noch weit mehr zusätzliche Leistung fressen weil dann deren
Wirkungsgrad mit ins Gewicht fällt.
Ausser die macht so Sachen wie ein Nabendynamo. Der verbraucht bei höheren Drehzahlen weniger mechanische
Energie wenn man das Licht am Rad einschaltet. Kaum zu glauben aber wahr.

Grüsse

Bernd



bei uns im osten sagt man zu so einem kommetar garnichts und dekt sich den rest!!!!

mfg.vm
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon magneto » Sa 28. Jan 2012, 23:58

Hallo Bernd

Die Wirbelstromverluste steigern laut Formel in 2 Potenz proportional zu zunehmender Drehgeschwindigkeit.
Entspricht dies ungefähr deinen Meßergebnissen?
Versuche vielleicht die Größe der Leerlauf-Leistungsaufnahme bei verschiedenen Drehgeschwindigkeiten zu ermitteln und ein Diagramm erstellen.
Ich glaube, die Wirbelstrome bei so großer Drehgeschwindigkeit spielen da sicher eine Rolle, aber das Thema „Ausgleichsstrome“ ist vielleicht auch noch nicht ganz vom Tisch...
Du hast ja erwähnt, daß sich die Spulen immer noch leicht erwärmen.
-----------------------------------------------------
Nachtrag:
Mit dem Ausgleichsstrom ich stelle es mir (vielleicht nicht ganz korrekt) folgendermaßen vor:

Die Ausgleichsstrome entstehen und fliesen hin und her auf der Drahtlänge AUCH wenn die „Pseudophasen“ innerhalb einer „richtigen“ Phase nicht elektrisch verbunden sind.
Es gibt jedoch keine Möglichkeit ihre Werte zu messen (außer Wärmeentwicklung und Wirkungsgradverlust).

Die Werte, die aus dem Leiter nach außen rauskommen und meßbar sind – sind Resultante des Zusammenspieles von mehreren Faktoren, die auf die Länge jedes einzelnen Drahtes wirken.
Die Resultante sind nun durch separate Gleichrichtung unschädlich gemacht. Aber auch nur die...

Grüsse
Stefan
magneto
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 9. Dez 2011, 13:37

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 29. Jan 2012, 10:37

bei uns im osten sagt man zu so einem kommetar garnichts und dekt sich den rest!!!!

Hallo Volker,
Ich schliesse daraus das du nicht glaubst das ein Nabendynamo unter Leistungsentnahme weniger mechanische
Energie aufnehmen könnte als im Leerlauf ? :)
Es trifft aber für etliche Modelle zu und es gibt auch eine simple physikalische Erklärung dafür die man im Netz nachlesen kann.
Das hat man übrigens mal im Test diverser Dynamos heraus gefunden. Ab ca. 15 bis 20 kmh kann "Licht an" zu einem
leichteren Lauf des Rades führen wie "Licht aus". Das hängt mir den hohen Leerlaufverlusten dieser eisernen Kollegen zusammen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 29. Jan 2012, 10:43

Hallo Stefan, die reine induktion, also die Erzeugung einer Potentialdifferenz in einem Draht so das sich an seinen
Enden eine Spannung ergibt, erzeugt keinerlei Verluste auch wenn oft angenommen wird das die Verschiebung der
Ladungsträger doch einem Stromfluss gleich käme und dann insbesondere bei der Erzeugung von Wechselspannung
Verlustwärme in den Drähten erzeugen müsste. Das ist das was mir bislang bekannt war. Falls ich da falsch liege bitte
ich um Korrektur, kann ja möglich sein.

Die Höhe der Verluste werde ich heute noch drehzahlabhängig ermitteln.
Schon jetzt scheint mir das sie im Quadrat der Drehzahl anwachsen, also rein gefühlsmässig.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 29. Jan 2012, 11:03

So pervers es klingt, aber im Grunde freue ich mich über die Probleme die auftreten denn auf diese Weise kommen
wir immer tiefer ins Thema und man wird dann früher oder später ohne es zu wollen zu einer Art "Wissenden" zumindest
für diese Bauart von Generatoren.
Wenn ich irgendwann glaube nichts neues mehr entdecken zu können wird das ganze uninteressant für mich und ich
suche mir etwas neues.
Ich habe schon viele Hobbys auf diese weise "abgegrast". :)

Gerade über die Untersuchung von Verlusten an eisenlosen Systemen findet man doch praktisch nichts im Netz.
Jeder baut drauf los wie er denkt und setzt z.B. sehr dicke Drähte ein ohne an die Konsequenzen zu denken.
Kein Mensch hat anscheinend jemals seinen Generator auf Nenndrehzahl gebracht und die Verluste mit Hilfe einer
Drehmomentmessung ermittelt. Von so einem Test konnte ich noch nie etwas lesen, leider !!
Hier in unserem Forum wird das ganze jetzt mal etwas genauer beleuchtet !

Gerade gestern habe ich mir erstmal eine Rolle mit 0,45mm Lackdraht ersteigert, über 14 kg Netto, damit kann
ich erstmal ein paar Experimente zur Wirbelstromreduktion machen, mir schwebt da schon was vor. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon vm » So 29. Jan 2012, 11:43

Hallo Bernd

nein ich meinte deinen Sarkasmus .ich gebe zu das ich tüchtig auf dem holzweg war.
eure wissenschaftliche ausarbeitung zum thema nabendynamo hab ich natürlich gelesen und sie war sehr aufschlussreich .

mfg.vm
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon vm » So 29. Jan 2012, 12:06

Hallo Bernd

das das mit den vielen dünnen drähten weniger wird kann ich mir gut vorstellen,
müsste sich ja ähnlich verhalten wie ein geblechter und ein ungeblechter trafo bei gleicher freqenz

nur steigt der aufwand warscheinlich schnell ins uferlose.

mfg.vm
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon MaRiJonas » So 29. Jan 2012, 12:29

Hallo Bernd,

eine Frage, die mir spontan als völlig Unbedarfter dabei kam: "Gibt es einen Zusammenhang zwischen der relativen Permeabilität des Wicklungsdrahtes und der Wirbelströmen, oder ist das per se auszuschließen?"

Gruß

Richard
MaRiJonas
 
Beiträge: 215
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 17:49

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste