Seite 4 von 13

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

BeitragVerfasst: So 17. Nov 2013, 08:52
von magneto
Hallo Bernd

Das Femm immer lila für den Höchstwert einsetzt kann ich so nicht bestätigen.
Wenn der Spitzenwert gering ist wird es auch nicht unbedingt lila.


Dachte ich auch, bis ich festgestellt habe, daß die Lila- Farbe DOCH in jeder Simulation vorkommt - auch bei niedrigen T- Höchstwerten.
Daß man manchmal die Lila in einer Simu nicht sieht liegt daran, daß die Höchstwerte des Feldes in so manchen Simulationen auf winzigkleinen Flächen vorkommen und erst bei RIESIGEN Vergrößerungen sichtbar werden können.
Oftmals die Ursache ist ein kleiner Fehler in der Zeichnung - wie z.B. zwei ganz nah liegende Punkte.
Grüße

Stefan

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

BeitragVerfasst: So 17. Nov 2013, 09:01
von Bernd
Wir hier z.B. an den Ecken des Magneten.

Damit immer die gleiche Farbbandbreite für die Darstellung zur Verfügung steht, verändert Femm jedes mal den zu einer Farbe zugehörigen
Tesla-Wert für den magnetischen Fluss. Das ist zwar nötig aber gleichzeitig sehr blöde um von einer bestimmten Farbe auf die
Höhe des magnetischen Flusses darstellungsübergreifend schliessen zu können.

Bild


Grüsse

Bernd

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

BeitragVerfasst: So 17. Nov 2013, 09:09
von magneto
Genau!
Manchmal, um FEMM zu „zwingen“ zur richtigen Darstellung der Farben, runde ich die Ecken ab :)

Grüße

Stefan

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

BeitragVerfasst: So 17. Nov 2013, 09:43
von herbk
Guten Morgen,
Bernd hat geschrieben:Femm berücksichtigt die Sättigung leider gar nicht.

So ganz kann das nicht stimmen - siehe meine Simus von gestern, da ist ja meistens auch nur das Eisen in Form und Dicke geändert und die Werte variieren. Eine Simu hab ich auch gemacht mit nur 5mm Eisendicke, da ging der mag.Fluss dann ganz drastisch in den Keller (<0,35).
Was ich bei der Simu mit meinen kleinen Magneten aber auch bemerkt habe ist, dass Femm ab einer bestimmten Eisendicke auch wieder niedrigere Flusswerte im Luftspalt anzeigt. Für meine 40x10x5mm Magnete hab ich eigentlich alle Eisendicken von 2,5 bis 8mm in 0,5mm Schritten simuliert. Die besten, fast identischen Werte erhielt ich zwischen 3.5 und 5mm Eisendicke. Dann begannen die Flusswerte wider niedriger zu werden.

Was mir auffällt ist das du evtl. zu wenig "Luft" um das Magnetgebilde gelassen hast, so das ein nicht unerheblicher Teil
des magnetischen Flusses "zum Bildrand hin wandert" und das Ergebnis daher vermutlich etwas mindert.
Ja, das ist mir auch aufgefallen. Da es ja aber vorangig um die Tendenz ging hab ich's gelassen - der Evektivwert ist halt ein wenig höher

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

BeitragVerfasst: So 17. Nov 2013, 09:50
von Bernd
Naja was mir auffällt ist das Femm teils riesige Teslawerte für die Flussdichte im Rückschlusseisen anzeigt (z.B. über 2) und vermutlich damit
intern auch rechnet. Eigentlich müsste es aufhören immer höhere Flussdichten im Eisen zu errechnen wenn das Material recht
dünn (zu dünn) ausfällt um den Fluss zu transportieren und zwar anhand der ausgewählten Stahlsorte.

Herbert in deinen Simulationen wurde die "Nutzflussdichte" im Luftspalt geringer wenn du dickeres Rückschlusseisen eingesetzt hast ?
Dafür kann ich mir keine logische Erklärung vorstellen oder hast du eine ?


Grüsse

Bernd

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

BeitragVerfasst: So 17. Nov 2013, 11:25
von vm
Hallo Bernd

Anhand des Bildes von Ekofun kann man etwa abschätzen ab wann das System anfängt auf dem Zahnfleisch zu kriechen .

Ich nehme an das Stahlblech etwa bei Stahlguss oben zu finden ist.

Sättigung.jpg
Sättigung.jpg (132.29 KiB) 5760-mal betrachtet


Bei der Verwendung von Gusseisen ( Bremsscheiben ) wird es noch schlimmer.

Deine Magneten sind halt ganz schön heftig und wollen auch was an Material sehen :P

Grob geschätzt benötigst du schon für einen normalen Dual-Seibengeni etwa 10mm Rückschluss mit st 37

mfg.Volker

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

BeitragVerfasst: So 17. Nov 2013, 12:07
von Bernd
Ja das Eisen muss leider recht dick werden.
Der Scheibengenerator hat dabei den Vorteil das sich der Fluss eines Magneten zu den Nachbarmagneten hin aufteilt.
Das heisst das Eisen zwischen den Magneten nimmt nur jweils 50% des Flusses eines Magneten auf.
Bei der "Hufeisenkonstruktion" ist das anders, da muss der komplette Fluss des Magneten durch das Flacheisen hindurch.
Bei den Tortenstücken von Detlef muss sogar der Fluss von zwei Magneten durch das Eisen hindurch.

Sind Bremsscheiben nicht aus Stahlguss ? Sonst wären die doch sehr bröselig. :)


Grüsse

Bernd

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

BeitragVerfasst: So 17. Nov 2013, 12:08
von herbk
Hi Bernd,
Herbert in deinen Simulationen wurde die "Nutzflussdichte" im Luftspalt geringer wenn du dickeres Rückschlusseisen eingesetzt hast ?
Ja - ist zwar erst in der 3ten bis 4ten Nachkommastelle, aber Femm zeigt es so an...

Dafür kann ich mir keine logische Erklärung vorstellen oder hast du eine ?
Die Frage ehrt mich ja jetzt richtig - bei meinen Null-Komme Kenntnisen zu der ganzen Geschichte... :oops:
Also eine echte Idee hab ich nicht - vielleicht wird die "Streuung" des Magneflusses etwas breiter wenn das Eisen Dicker ist...

Ich hab mal schnell die Simu noch mal mit den unterschiedlichen Eisendicken laufen lassen und Bilder gemacht.

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

BeitragVerfasst: So 17. Nov 2013, 12:16
von Bernd
Hallo Herbert,
ok, bei der dritten Nachkommastelle kann es vermutlich von allem möglichen herrühren aber das was du
sagst mit möglicherweise grösseren "Streufeldern" klingt logisch. Aber 2 oder 3 Stellen hinter dem
Komma ist ja doch eher total egal.

Was mir bei deinen Grafiken auffällt ist das in der ersten Grafik Femm fett mit lila arbeitet obwwohl gerade in dieser
Grafik die kleinsten Tesla Spitzenwerte darzustellen waren. Merkwürdig was Femm da so macht.


Grüsse

Bernd

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

BeitragVerfasst: So 17. Nov 2013, 12:24
von vm
Bernd hat geschrieben:
Sind Bremsscheiben nicht aus Stahlguss ? Sonst wären die doch sehr bröselig. :)


Grüsse

Bernd


Nein , bei Motorrädern sind sie meist aus Stahl ( und verziehen sich deshalb bei Überlastung manchmal ) dafür aber vergleichsweise groß und gut gekühlt,

bei Autos sind sie meist aus Gusseisen ( einfach mal mit einem Großen Hammer drauf hauen ) :(

mfg.Volker