Seite 4 von 36

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

BeitragVerfasst: Mo 11. Nov 2013, 16:54
von Querdenker
Hallo Bernd
Das was Du gebaut hast... funktioniert! Jo! ;)
Ich meine nicht, dass was Herbert gezeichnet hat... Das hast Du nicht gebaut!
Ich spreche von deinem Multiplex .... siehe Links oben von Volker... Da hast Du doch auch die Magnete "Gegeneinander" gestellt... ;)




Oder sehe ich das falsch?

(Wenn ja muss ich doch mal eine Zeichnung machen)

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

BeitragVerfasst: Mo 11. Nov 2013, 17:13
von herbk
Hm - OK, Ihr habt mich überzeugt.... Ich sag ja, wenn ich zu viel hinter einander weg lese... :roll: :oops:
Dann werd ich die Spulen halt doch teilen, zum bauen ist's eh einfacher.

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

BeitragVerfasst: Mo 11. Nov 2013, 17:18
von Bernd
Hallo Detlef
Nein beim Mulitplexgenerator zeigen die Magnetpole auf der Magnetscheibe immer nach aussen, auf beiden Seiten der Scheibe.
Es war der Ringgenerator bei dem die Magnete so angeordnet sind das sich gleichnahmige Pole gegenüber stehen.

Das man beide Seiten eines Magneten nutzen kann bedeutet übrigens nicht das man im Endeffekt einer höhere Flussdichte/Fluss nutzen kann.
Wenn die Magnete auf einer Seite auf Eisen sitzen und sich ungleichnahmige Pole gegenüber stehen, wie beim Scheibengenerator,
erhält man, obwohl eine Polseite jeweils "scheinbar ungenutzt auf dem Eisen sitzend verbleibt", trotzdem eine höhere nutzbare
Flussdichte und auch Fluss als bei Systemen wie dem Ringgenerator.


Grüsse

Bernd

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

BeitragVerfasst: Mo 11. Nov 2013, 17:24
von Querdenker
@ Herbert
Es funktioniert schon, mit Deinen Spulen.....Ist eine tolle Idee! ;) ( maximale Menge Kupfer im Magnetfeld !!
bis zu ca 95 % !!!
Du musst nur die Magnetscheibe anders bauen. :)

Hi Bernd
sorry! dann meinte ich den Ringgenerator wo sich gleiche Pole gegenüber stehen. ;)

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

BeitragVerfasst: Mo 11. Nov 2013, 17:35
von Querdenker
Hätte ich nicht nur die restlichen sechs Magneten übrig ....würde ich Euch die Magnetscheibe , so wie sie mir "vorschwebt" zusammenbauen..
bei sechs Magneten wäre der Durchmesser ca 14 --15 cm ( zu kleines "Spielzeug" !) Da ich hier Edelstahlwellen (32 mm ) und Edelstahlflansche von 90 mm on Maß
hier bei mir auf den Schrottplatz finde .....passen sie nicht in die Mitte ...
und ich fang jetzt nicht an mir selbst welche zu drehen! :D ( nicht für die 5 €, was ich dafür bezahle...!)
Ich werde es mal überschlagen ab welcher Polzahl es für mich Sinn macht...

Gruß Detlef

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

BeitragVerfasst: Mo 11. Nov 2013, 17:39
von vm
Ja beim Ringgenerator schaut immer zB der Nordpol den Nordpol des Nachbarmagneten an , der höchste Fluss ist dann in der Mitte Zwischen beiden Nordpolen ( wenn der Abstand stimmt)

Ist der Abstand zu groß oder die Spule nicht passend bekommt die Amplitude der Spannung einen Einbruch ( Delle an der Spitze )

mfg.Volker

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

BeitragVerfasst: Mo 11. Nov 2013, 17:47
von Querdenker
Volker,
Dass ist es Doch was ich sage! Bring die Magneten weiter zusammen! mach den Geni kleiner!
Dann haste Die Feldlinien Konzentrierter, weil sie gar nicht anders KÖNNen!! zu müssen " Zwangsläufig "durch die Kupferleitungen um zum anderen Pol zu kommen
DAS ist doch das GENIALE!!
Sie können sich nicht wie bei anderen Systemen sich daran "vorbeimogeln"!

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

BeitragVerfasst: Mo 11. Nov 2013, 17:52
von Bernd
Ich sehe daran nichts geniales und derartige Überlegungen sind auch nichts neues.
Überhaupt kann man nichts geniales und nichts neues beim Generatorbau mehr erfinden oder entdecken weil es
alles schon mal gab und vieles was einem im Kopf umherschwirrt irgendwo immer einen Haken hat, den man
oft zunächst nichts sieht. Man kann nicht zaubern. Es ist immer ein Kompromiss aus Bauaufwand und Preis.

Grüsse

Bernd

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

BeitragVerfasst: Mo 11. Nov 2013, 18:02
von vm
Stimmt und die Ausnutzung der Tatsächlichen Magnetstärke ist bei dem Konstrukt nicht gegeben.( der Weg der Feldlinien ist schon konstruktiv bedingt verdammt lang und alles durch Luft)

Auch Statisch bezüglich einhalten eines geringen Luftspalts usw.
Das ganze dann auch noch Wetterfest ....... :oops:

mfg.Volker

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

BeitragVerfasst: Mo 11. Nov 2013, 18:11
von Querdenker
Jo @Bernd
mag sein... ich möchte es ausprobieren.
Was mich nur wundert, warum es nicht so gebaut wird, ich es bisher nirgends gefunden habe?!? :(
...aber ich sehe schon ich stecke hier wieder viel Arbeit und Gedanken rein... und zum Schluss sagt mir wieder einer : ätsch bätsch .....das gibt es "dort" schon! :D :D
Es ist schon klar, das man nicht Alles wieder "neu" erfinden muss.... nur was mich wundert, es gibt so geniale Ideen und Möglichkeiten warum werden sie nciht verwirklicht?!??
Sind sie doch nicht sooo "genial"..... oder woran liegt es sonst ?!? Nichtwissen, Ignoranz ,Stolz,Faulheit...?!?
Ich werde sehen warum.... :D :D ( zu aufwendig,zu teuer... bringt nicht das was ich erwartet habe..was auch immer ) ....eine Erfahrung reicher! ;) :D
( aus Fehler soll man ja auch lernen können .)..LÖL