AC Generator ohne Festmagnete

Re: AC Generator ohne Festmagnete

Beitragvon sombrero » Mi 28. Dez 2011, 18:09

Hallo Bernd,

Es ist so, Du hast recht. Die modernen Regler an Autolichtmaschinen sind auch getaktet. Als Zweipunkt Regler. Der kennt zwei Zustände. Erregung ganz EIN oder ganz AUS.
Daraus bildet sich ein Mittelwert u. nach dem integrieren mit L der Rotorwicklung pulsierender Gleichstrom. Ich dachte immer die Regelung, an der LiMa ist analog. So mit Leistungsfritze ( Transistor) u. Kühlkörper. Meine LiMa war vielleicht immer OK. Darum weiß ich nichts davon.
Aber wie nun hier der Einstieg in die Leistungserzeugung vor sich geht
ist mir nicht klar. Mit dem Strom der Ladekontrollampe? Als Vorerregung? Und wenn die da ist weiter mit dem Takt 1 : 3. Der wohl aus der Elektronik des Reglers kommt?
Fragen über Fragen. Deshalb ist der originale Regler wohl doch noch keine fertige Arbeit die man 1 : 1 übernehmen könnte.
An dem originalen Regler den Ansatz für einen Winddruckschalter zu finden ist ein Problem. Denn dieser Regler liegt fest an Akku plus. Und es sollte ja der Rotorstrom unterbunden
werden der da dauernd bei Flaute fließt hier 1 : 3.
Vielleicht ist es so, daß man mit dem Winddruckschalter dort ansetzen kann wo auch der Zündschlüssel ansetzt. Das könnte die Lösung sein.

mfG Peter Sombrero
sombrero
 
Beiträge: 219
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 08:00
Wohnort: Hamburg

Re: AC Generator ohne Festmagnete

Beitragvon andreas » Do 29. Dez 2011, 12:57

Hallo Peter,

die Vorerregung der gewöhnlichen Drehstrom-Lima findet anfänglich nur über den Strom durch die Ladekontrollleuchte statt. Daher ist dort im Kfz eine 2-W-Lampe notwendig. Ohne diese Lampe oder einen entsprechenden Widerstand gibt es keine Vorerregung, die Lima startet nicht. Die Vorerregung ist notwendig, um die Schwellspannung der Gleichrichterdioden an der Statorwicklung zu überwinden. Ist dieser Punkt erst einmal erreicht, kann sich die Lima selbst weiter erregen.

Der Lima-Regler arbeitet normalerweise statisch, ohne Taktung. Ist die Ausgangsspannung zu gering, schaltet er das Feld ein, ist sie hoch genug, wieder aus. Das Taktverhältnis stellt sich je nach Drehzahl und Belastung ein. Die Frequenz ergibt sich aus der Stromanstiegsgeschwindigkeit in der Feldspule.

Bei moderneren Limas sieht es in Details etwas anders aus, das Prinzip bleibt aber unverändert.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Vorherige

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste