Generatorbau 1.1(1. Versuch)

Re: Generatorbau 1.1(1. Versuch)

Beitragvon Ekofun » Di 11. Jun 2013, 11:31

Hallo Querdenker,

Sie haben gute Pläne für Zukunft,finde sehr gut so was.

Können Sie mir sagen Abmessungen von Neos und Ferritmagneten?Dann kann etwas rechnen.

oben haben sie geschrieben Wirkungsgrad 15 %,das soll Schreibfehler sein,das sind Verluste von 15 % und Wirkleistung ist dann 85 %,oder?

Geni soll 90 % bei Vollleistung schon haben,oder?

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generatorbau 1.1(1. Versuch)

Beitragvon Querdenker » Di 11. Jun 2013, 12:22

Hallo Ekofun
Das war schon richtig so....
Ich müßte das nur mal in Relation zueinander setzen . ;)
Sorry, leider denke ich ein bischen "primitiv" . Ich gehe immer vom "Anfang" aus,und schau dann was am "Ende" rauskommt!
Was dazwischen ist, ist nur wichtig, wie es zu dem Ergebnis kam...
Auf 15% ( pi mal Auge!) bin ich gekommen :
Ausgehend was der Wind für eine "Energieinhalt hat...= 100 % .....dann die theoritisch Nutzbare 59 % (Beltz Konstante) ...dannach der Rotor mit "guten 25 %"Wirkungsgrad = ca 16 %....dann Geni + Wechselrichter ca gut 85 % Wirkungsgrad.... bleiben mal GROB gerechnet von den anfänglichen 100 % Windenergie um die15% am Ende als nutzbarer Strom übrig! ;) (Meine persönliche überschägige grobe Rechnung!)

Bei Solar bin ich auch von 100 % Sonnenernergie ausgegangen!!

Das sollte man sich mal klarmachen.

Wenn man dann den Aufwand ( Kosten ) rechnet, wird einem bewußt wie das unter anderem zusammenhängt.

Solar -Strom 18%!!! Wirkungsgrad
Solar - Wärme über 80% Wirkungsgrad ......finde ich schon krass!
Wenn man es jetzt schaffen würde mit der über 80% Wärmeenergie (ohne zu hohe Kosten) wesendlich mehr als nur 18 % an Elektrischer Energie zu erzeugen
wäre man ein schritt weiter! Wobei man noch das "Speicherproblem" besser und einfacher gelöst hätte (Wärme kann ich besser zwischenspeichern).

Wind und Solar kann ich nur über die Kosten und Aufwand miteinander vergleichen!! ( keine Äpfel mit Birnen..!) ;)

Ich hoffe es ist Dir verständlicher geworden, wie ich das mit den 15 % meine.. :-)
Querdenker
 
Beiträge: 211
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:28
Wohnort: Zwischen Helmstedt und Braunschweig

Re: Generatorbau 1.1(1. Versuch)

Beitragvon Bernd » Di 11. Jun 2013, 23:44

Wenn man es jetzt schaffen würde mit der über 80% Wärmeenergie (ohne zu hohe Kosten) wesendlich mehr als nur 18 % an Elektrischer Energie zu erzeugen
wäre man ein schritt weiter!


Oh ich glaube dann wärst du auf einen Schlag Milliardär oder tot. :)
Darüber haben sich natürlich schon viele den Kopf zerbochen aber bisher gibt es da nach meinem Wissen noch nichts wirklich praktikables bzw. zielführendes und
ich persönlich glaube das das auf lange Zeit noch so bleiben wird.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generatorbau 1.1(1. Versuch)

Beitragvon Querdenker » Mi 12. Jun 2013, 03:26

Hallo Bernd
Aus Wärme Strom zu machen ist doch keine Kunst. Ist gängiger Alltag!
Kern-, Kohle-, Gasraftwerke.....geothermal usw ;)
In Spanien git es meines Wissens ein Solarkraftwerk, dass direkt mit Stirlingmotoren im Brennpunkt von einem Parabolspiegel läuft.......
Jedes BHKW arbeitet mit Wärme und erzeugt Strom!!

Hier mal ein paar Technischer Daten: ( zwei Kicks...!)

Drehstromerzeugung
(V / Hz) 400 / 50 400 / 50 400 / 50
Heizwärme (°C) 80 / 60 90 / 70 90 / 70
Elektrische Leistung (kWel; nicht überlastbar) 19 50 70
Thermische Leistung
(kWth; Toleranz ± 5%) 31 80 109
Brennstoffeinsatz (kWges;Toleranz ± 5%) 54 148 204
Elektrischer Wirkungsgrad (%) 35,2 33,8 34,3
Thermischen Wirkungsgrad (%) 57,4 54,1 53,4
Gesamtwirkungsgrad (%) 92,6 87,8 87,7

Die Großkraftwerkbetreiber verdienen damit Milliarden.....und dass nicht erst heute!! ;)

Alles nach den einfachen Prinzip ... Wärme Dampfturbine Generator Strom!!!

Ich möchte nur die Wärme solar erzeugen , was nix "Neues" ist"!!!

Ich will das Rad nicht neu..erfinden.....ist schon lange da.!
Querdenker
 
Beiträge: 211
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:28
Wohnort: Zwischen Helmstedt und Braunschweig

Re: Generatorbau 1.1(1. Versuch)

Beitragvon Bernd » Mi 12. Jun 2013, 08:08

Nun, was du da aufzählst ist mir natürlich auch schon bekannt gewesen. Ganz so weltfremd bin ich ja doch nicht. :)
Ich schrieb ja nicht umsonst "praktikabel" und meinte damit die Wärme die aus Solarthermieelementen stammt.
Damit kannst du eben in der Regel bei den Temperaturen nicht so einfach eine Dampfmaschine betreiben und auch keine Dampfturbine.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generatorbau 1.1(1. Versuch)

Beitragvon Querdenker » Mi 12. Jun 2013, 10:44

@ Bernd

Einfach ist das schon, nur ein bissel gefährlicher, weil man da mit über 100 Grad arbeitet!
Und Dampf ist ja auch nicht ohne!!

Letzte Woche hatte ich Probleme mit Solaranlage Es war Luft drin und die Umwelzpumpe konnte es nicht mehr schnell genug runterfördern---> Dampfblase oben im Kollektor stillstand!
Maximaltemperatur oben auf dem Dach 274 Grad....( Meldung Solarsteuerung) !! Ich habe Die Dampfblase mit einer externen Pumpe runtergefördert....Temperaturbereich unten an der Pumpenstation war weit überschritten < 120 Grad..wären mir da die Leitungen (Lötstellen ) geplatzt, hätte es übel für mich ausgesehen.
WASSERDAMPF ist sau gefährlich!
1 Liter Wasser erzeugt 1200Liter Wasserdampf ( Bei gleichem Druck)...Der TÜV ist ja seinerzeit desshalb gegründet worden. ;)

Ich möchte gerne mit Thermoöl arbeiten ( Was nicht gasförmig wird bis ca 300 Grad..) Kein Druckanstieg kein Ausgasen! und ich kann es "Zwischenspeichern"!
Wird nur heiß!
Den Dampf will ich "kontrolliert erzeugen" ( d .h. ähnlich wie beim Auto mit dem gasgeben ) , er wird auch sofort "verarbeitet" und kontinuierlich neu erzeugt in einer kleinen Menge die sicher ist. und jederzeit unterbrochen werden kann . ( Sicherheitsventile, Überdruck.etc .. wo nötig auch vorhanden....!)
Der Dampf wird in einem abgeschlossenen Behälter abgekühlt...---> Unterdruck ! Kondensat wieder zu Dampf......ein geschloßenes System .
Durch den hohen Überdruck und den Unterdruck werden die Drehkolben in "Zwangsrotation" versetzt ... Generator ----Strom..

In kurzen Stichworten!
.....Ist aber eigentlich ein neues Projekt! ;)

Ich hoffe das Gießharz kommt heute...



Netten Gruß






Das ist eigentlich ein neues Projekt
Querdenker
 
Beiträge: 211
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:28
Wohnort: Zwischen Helmstedt und Braunschweig

Re: Generatorbau 1.1(1. Versuch)

Beitragvon Famzim » Mi 12. Jun 2013, 18:37

Hallo

Drehkolben können auch unterschiedlich sein, zb wie ein Wankelmotor oder eine Zahnradpumpe denke ich ?
Man kann auch einen Zylinder auf Temperatur halten, und Wasser einspritzen, direkt in den Zylinder wie beim Diesel !
Wie hoch kann die Temperatur den sein, unter Last versteht sich, also bei starker abkühlung.
Danach richtet sich der erreichbare Druck.

Hat schon jemand die Solarzellen gleichzeitig mit Wasser gekühlt? dann steigt auch die elektrische Leistung etwas.
Das gibt aber nur warmes Wasser für eine Fusbodenheizung, "Fachleute" sagten mir das ginge überhaubt nicht ?
Dadurch würde die Fläche aber für beides genutzt .

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Generatorbau 1.1(1. Versuch)

Beitragvon Querdenker » Mi 12. Jun 2013, 19:42

Hallo @ Aloys

Ich wollte das mit der "Dampfmaschine " (Sollte mir mal einen Namen oder Bezeichnung dafür ausdenken...hmm vielleicht: SOLAR BHKW! ) nur eine Weitere Anwendung meines Geni erwähnen..... Sollte hier nicht zum Hauptthema werden.

Mir scheint aber so ich habe damit einige neugierig gemacht. Eigentlich dachte ich Ihr wundert Euch über meinen merkwürdigen Generator, was ich mir da für eine Spinnerei ausgedacht habe....Zwischen die Magneten Eisen packen .....schön dicht zusammen...... kein Rastmoment....wenig Kupferverluste..usw

ok muß man mal abwarten, was wirklich rauskommt!! Ich bin ja selbst drauf gespannt. ;)
Aber nachdem ich gesehen habe, das schon andere darauf gekommen sind und dieses auch in der Technik angewand wird......einige Internetseiten mit Magnetanordnungen - Verstärkungen gesehen habe...bin ich sehr guter Hoffnung ( Magnetfeld hat sich deutlich "verstärkt !) .....ok

Kommen wir zu Deiner Frage: ..Nein ich spritze das Wasser nicht direkt auf den Kolben . Der Druck (Dampf ) wird außerhalb erzeugt! ( Ich müßte ja sonst den Kolben Wärme zuführen... wäre sehr umständlich!
Mit Solarkollektoren Rückseite kühlen hat das auch nix zu tun. ;)
Kein Wankelmotor oder -kolben.
Stell Dir einfach ein Rotor vor.....von vorne bläst der Wind ( Dampfdruck) und dahinter saugt einer mit dem Staubsauger "Unterdruck" ( Dampf kondensiert).

Eine klein bissel Teorie... Sonne 1000 W Leistung pro m² daraus erzeuge ich Dampf ( erst unten im Keller !) und damit könnte ich ja schon eine "Alte Dampfmaschine betreiben oder?

Hat aber warscheinlich ein sehr schlechten Wirkungsgrad (weiß wirklich nicht genau...!) geschätzt 25% Rotationeenergie -----Generator um 85 % damit wäre ich
mit einem m² (1000w solar ) bei 212,5 Watt Strom

UND die andere "Verlustwärme" würde noch gut mein Haus heitzen! mit ca 700Watt pro Installierten m²..

und das Ganze nimm mal mal 20!!! ( Ich habe 20m²!!) Also 4200 Watt Strom und 14000 Watt Wärme!

EINE geile Sache , wenn es hinhaut!! ;)
Querdenker
 
Beiträge: 211
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:28
Wohnort: Zwischen Helmstedt und Braunschweig

Re: Generatorbau 1.1(1. Versuch)

Beitragvon Famzim » Mi 12. Jun 2013, 20:33

Hallo Querdenker

Das bin ich eigendlich auch, aber ich "HÖRE" auch auf Aloys, Aloysius, Alwis, Allo, Zimmi, Zimpel usw :D
Nur so nebenbei :)

Der Generator im ersten Bild ist nicht weiter erklärt ausser dem Anstrich :)
Also abwechselnd Eisen und Magnete ???
Sind nun die Eisenteile die eigendlich "abstrahlenden" Magnete, mit gesammeltem Feld ? da selbst die Welle antimagnetisch ist.
Es sind sowiso sehr viele Einzelsegmente zu sehen, mehr als 24 mal 2 oder was ?
So etwas macht man nur mit Feriten, oder mit Neodyms um sehr starke Felder zu bekommen.
Das ist aber nur der Innenrotor ?

Bei den ? Dampfmaschinen, benötigt man erst mal viel Energie um aus Wasser, Dampf zu bekommen, erst danach beginnt die möglichkeit der mechanischen Energieübertragung.
Es wird darum mit sehr hohem Druck gearbeitet, um überhaubt wirtschaftlich zu werden.
Jedenfalls wenn die Restwärme nicht genutzt wird .
Das ist bei Dir ja nicht der Fall.
Nur die weitere Temperatursteigerung und Druckerhöhung kann mechanisch genutzt werden.

Eine Turbine mit Schaufeln und so, halte ich bei kleinen Leistungen auch für Unwirtschaftlich, da näme ich eine Zahnradpumpe, die hällt den druck besser, da sie "dicht" ist und für kleinere Drehzahlengeeignet, auf die Umpfangsgeschwindigkeit gesehen.
Flügelradpumpen gingen auch noch, wenn sie die Temperatur abkönnen.

Gruß Aloys.

Nicht aufgeben hilft !!!!!
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Generatorbau 1.1(1. Versuch)

Beitragvon Querdenker » Mi 12. Jun 2013, 21:09

@ Aloys
Du hast recht mit Deiner "Zahnradpumpe". sie ist dicht der Druck kann nicht vorbei ohne das sie sich dreht!
Der Dopperdrehkobenmotor arbeitet auch so, ist auch "dicht"...Ich habe desshalb in meiner vorletzten Antwort von Bernd von "Zwangsrotation " gesprochen,
damit meine ich das Gleiche ! ;)
Die Zahnradpumpe kommt dem schon recht nahe... nur mit dem Unterschied, dass der Hubraum sich während der "Arbeit" zunimmt ( Volumenmäßig!)
Der Dampf kann "Arbeiten".... (siehe Kolbenmotor: Arbeitstakt!) sehr wichtig um einen effektiven Motor zu bauen..
Ja , um aus Wasser Dampf zu machen ist ist eine hohe überproportionale Energiezufuhr nötig!.....umgekehr aber kriegt man sie wieder "Zurück", wenn man den Dampf wieder in Wasser überführt!!(Kondensationswärme) In fast gleichen Maße minus der "verbrauchten " Bewegungsenergie ( und Verluste natürlich...) ;)
Also angenommene 85% des Kollektors werden zu fast 100 % genutzt!!
( Ich hab mal ein paar Semester EW studiert....nur zur Info)

Ja das mit dem Geni Innenrotor soll das Magnetfeld verstärken....aber den Faktor 18 wage ich zu bezweifeln...grins!

Netten Gruß
Querdenker
 
Beiträge: 211
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:28
Wohnort: Zwischen Helmstedt und Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste