Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 27. Nov 2011, 00:29

Ja es sind die 13,7mm, also eher eine ungewöhnliche Richtung. Aus den kleinen Flächen (7mm) treten oben und unten
aus der Scheibe die Pole aus. Für Magnethöhe also 13,7mm eingeben.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » So 27. Nov 2011, 12:19

Jallo Bernd,

Mittelwert der Flußdichte bei Luftspalt von 1 bis 6 mm ist 0,2839 T, bei Dualsys. ist sie 0,5678 T.

Bei eine Fase(24 Spulen) und 18 Wdg. je Spule bekommst Du bei 100U/min 16,28 V.Keine Dual Sys.Habe auch nicht Verketungsfaktoren genommen.
Reine Rechnung mit 24 Spulen.

Finde das ist ausgezeichnete Ergebnis bei 100U/min. :!: :D

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 27. Nov 2011, 12:40

Nach meinen bisherigen Tests, mit der zugegebener Maßen sehr unvollkommenen Spule, wäre es bei 24 Spulen
und 100 U/min nur ca. 7,2 Volt. Das ist ja doch ein ziemlich grosser Unterschied. :roll:

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » So 27. Nov 2011, 12:50

Hallo Bernd,

B = 0,2839 T, L = 0,04 m * 2 (zwei Schenkel), Wdg, = 18 (ahname) V = 100 U/min / 60 = 1,66 m/s.

Ui = 0,2839 * 0,08m * 18 Wdg * 1,66 m = 0,678 V/Spule

24 Spulen * 0,678 V = 16,287 V.

So nach Rechnung,oder habe wieder was falsch gemacht. :(

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 27. Nov 2011, 13:04

Ja, aber nur ein bisschen :)
Zur Ermittlung der Umfangsgeschwindigkeit müssen wir die Mitte der Spulen/Magneten betrachten, also wie
schnell dort die Umfangsgeschwindigkeit ist.
Am Außenrand der Magnete hat die Scheibe 30cm Durchmesser.
Auf Höhe Mitte Magnet sind es 26cm Durchmesser.
Der mittlere Umfang beträgt also 26 cm mal Pi = 26 * 3,14 = 81,64 cm = 0,816m
0,816m * U/min/ 60 = Umfangsgeschwindigkeit = 1,36 m/s

U induziert (in Volt) = magnetische Flussdichte (in Tesla) * Spulenschenkellänge (in Meter) * 2 * Windungsanzahl * mittlere Magnetumfangsgeschwindigkeit (in m/s)

Ui (je Spule) = 0,284 T * 0,04m * 2 * 18 * 1,36m/s = 0,556 Volt pro Spule Peak !
0,556 Volt mal 24 = 13,35 Volt Peak
Effektivwert der Spannung einer Phase = 13,35 Volt durch 1,41 = 9,46 Volt.

Ich errechne 9,46 Volt für 24 Spulen mit je 18 Windungen bei 100 U/min.


Teilen wir die 9,46 volt durch 24 erhalte ich die errechnete Spannung je Spule bei 100 U/min.
U pro Spule bei 100 U/min = 9,46 / 24 = 0,394 Volt bei 100 U/min
Das mal 10 gerechnet, dann hätten wir die spannung bei 1000 U/min

0,394 Volt * 10 = 3,94 Volt für eine Spule mit angenommenen 18 Windungen bei 1000 U/min
real gemessen waren es gut 3 Volt mit 21 (unperfekten) Windungen
Mit einer perfekt gewickelten Spule könnten wir also an den errechneten Wert heran kommen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » So 27. Nov 2011, 13:45

Hallo Bernd,

daran denke ich nicht da ist dann auch Fehler.Demnext passiert mir das nicht mehr.Auch Rechnung bei meinen Geni stimmt warscheinlich nicht,obwohl ich mit andere(unsere) Formel gerechnet habe.
Werde nochmal so rechnen wie wir es zur Zeit machen.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » So 27. Nov 2011, 15:36

Hallo Bernd,

so das wird klar mit D, Schebe hat 30 cm bis Rand, bis Magneten sind es 26 cm. Dann were mittlere D 28 cm-- Mitte Spule oder Magneten.

Magnet ist 4 cm, hälfte ist 2 cm,bleiben also 28 cm, das ist dann auch Mittelwert.

Dann ist V 1,465 m/s. Dann sind es 10,19 V efektiv.Obere Überlegung were logisch, oder?

Wenn man nur 26 cm nimmt schenkt man 2 cm und ist nicht Mittelwert,denke ich.

Grüße

Ekofun

P.S. Es ist erledigt,habe gesehen das Mittelpunk schon ermittelt ist.
Zuletzt geändert von Ekofun am So 27. Nov 2011, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon andreas » So 27. Nov 2011, 16:23

Hallo Ekofun,

lies bitte nochmal langsam nach: Berd hatte bereits den Durchmesser der Magnetmitten benannt. Es macht nun wenig Sinn, erneut um diese Werte herum zu rechnen.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 27. Nov 2011, 16:49

so das wird klar mit D, Schebe hat 30 cm bis Rand, bis Magneten sind es 26 cm. Dann were mittlere D 28 cm-- Mitte Spule oder Magneten.

Wenn die Scheibe 30 cm Durchmesser hat und die Magneten an deren Rand enden und 4cm lang sind, dann ist der Durchmesser
bis Magnetmitte 2 mal 2cm weniger = 26cm. Genau so wie ich es oben schon geschrieben hatte.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 27. Nov 2011, 23:55

Ich habe vorhin den zweiten Flansch angefertigt mit dessen Hilfe die 20mm Welle mit der Magnetscheibe verbunden wird.
Der Flansch besteht aus einem 20mm Stellring und einer Eisenscheibe die ich von einem alten Lautsprecher von dessen
Magneten abgenommen habe.

Bild

Verschweisst und verbaut sieht das ganze dann so aus:

Bild

Das ganze sieht weitaus einfacher aus als es war.
Durch das Schweissen verzieht sich nicht nur die Scheibe sondern auch der Stellring so sehr das die ohnehin sehr knapp hindurch
gehende Achse nicht mehr durch den Stellring will. Hammer zum Richten der Scheibe und Sandpapier zum leichten Ausschleifens des
Stellrings brachten Abhilfe.
Nach der Montage beider Flanssche dann die Ernüchterung, starker Seitenschlag der Magnetcheibe, viel stärker als nur mit einem Flansch montiert.
Von da an kam die Phase des "Ausrichtens" und immer wieder versetzens/umbauens und auseinander schrauben und dann Einsatz des Hammers und
Fluchen und und und.... :D
Eine unendliche Geschichte. Meine Lehre die ich daraus ziehe ist beim nächsten mal ein Drehteil/Spannsatz für diesen Zweck einzusetzen.
So ein Eiern weg zu bekommen ist echt sehr nervig und sehr langwierig.

Nach über 2 Stunden hatte ich dann eine Kombination gefunden bei der die Scheibe nur noch sehr wenig Seitenschlag aufweist.
Trotzdem ist da noch eine leichte "Beule" von ca. 0,3mm. Für heute habe ich aber keinen Bock mehr auf weiteres Justieren. :)
Am Ende sah das ganze dann so aus :

Bild


Mir fiel dann noch eine von Manfreds Testspulen in die Hände die er mir mal überlassen hatte.
Diese Testspule war eigentlich für runde Magnete gewickelt worden, aber ich hielt sie einfach mal an meine Magnetscheibe.

Bild

Erstaunlicherweise erzielte ich damit ca. 9,3 Volt bei 1050 U/min. Enorm viel wie ich finde für eine Spule die an sich gar nicht
an die Dimensionen der Magnete angepasst ist. 8m Draht ist natürlich auch ne Menge. Naja das war nur so zum Spass.

Bild

Ich habe die Spule mal kurz geschlossen und wieder drann gehalten. Der Akkuschrauber musste sich sofort quälen denn
die Spule bremste die Magnetscheibe gut ab. Diese Kraft spürt man auch sehr stark in der Hand. Die Spule möchte quasi
der Rotation der Magnetscheibe folgen und man muss sie gut festhalten.
Nach einiger Zeit, vielleicht 15 Sekunden, roch es gut nach "heisser Trafo". :)


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste