Ich habe vorhin den zweiten Flansch angefertigt mit dessen Hilfe die 20mm Welle mit der Magnetscheibe verbunden wird.
Der Flansch besteht aus einem 20mm Stellring und einer Eisenscheibe die ich von einem alten Lautsprecher von dessen
Magneten abgenommen habe.

Verschweisst und verbaut sieht das ganze dann so aus:

Das ganze sieht weitaus einfacher aus als es war.
Durch das Schweissen verzieht sich nicht nur die Scheibe sondern auch der Stellring so sehr das die ohnehin sehr knapp hindurch
gehende Achse nicht mehr durch den Stellring will. Hammer zum Richten der Scheibe und Sandpapier zum leichten Ausschleifens des
Stellrings brachten Abhilfe.
Nach der Montage beider Flanssche dann die Ernüchterung, starker Seitenschlag der Magnetcheibe, viel stärker als nur mit einem Flansch montiert.
Von da an kam die Phase des "Ausrichtens" und immer wieder versetzens/umbauens und auseinander schrauben und dann Einsatz des Hammers und
Fluchen und und und....
Eine unendliche Geschichte. Meine Lehre die ich daraus ziehe ist beim nächsten mal ein Drehteil/Spannsatz für diesen Zweck einzusetzen.
So ein Eiern weg zu bekommen ist echt sehr nervig und sehr langwierig.
Nach über 2 Stunden hatte ich dann eine Kombination gefunden bei der die Scheibe nur noch sehr wenig Seitenschlag aufweist.
Trotzdem ist da noch eine leichte "Beule" von ca. 0,3mm. Für heute habe ich aber keinen Bock mehr auf weiteres Justieren.
Am Ende sah das ganze dann so aus :

Mir fiel dann noch eine von Manfreds Testspulen in die Hände die er mir mal überlassen hatte.
Diese Testspule war eigentlich für runde Magnete gewickelt worden, aber ich hielt sie einfach mal an meine Magnetscheibe.

Erstaunlicherweise erzielte ich damit ca. 9,3 Volt bei 1050 U/min. Enorm viel wie ich finde für eine Spule die an sich gar nicht
an die Dimensionen der Magnete angepasst ist. 8m Draht ist natürlich auch ne Menge. Naja das war nur so zum Spass.

Ich habe die Spule mal kurz geschlossen und wieder drann gehalten. Der Akkuschrauber musste sich sofort quälen denn
die Spule bremste die Magnetscheibe gut ab. Diese Kraft spürt man auch sehr stark in der Hand. Die Spule möchte quasi
der Rotation der Magnetscheibe folgen und man muss sie gut festhalten.
Nach einiger Zeit, vielleicht 15 Sekunden, roch es gut nach "heisser Trafo".

Grüsse
Bernd