Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Mi 9. Mär 2011, 21:25

Ja richtig durch die Eisenscheibe auf einer Seite erreichte Mandfred in den einseitig vorhandenen Spulen 30% mehr Spannung.
Lässt man die Eisenscheibe entfallen und montiert abermals die gleiche Anzahl von Spulen auch auf
der anderen Seite der Magnetscheibe erhält man die Doppelte Spannung, diesmal allerdings auch den
doppelten Widerstand !
Leistungssteigerung mit Eisenscheibe = 30% mehr Spannung bei gleichem Widerstand = 70 % mehr Leistung.
Leistungssteigerung ohne Eisenscheibe, dafür doppelte Anzahl Spulen = 100% mehr Spannung bei doppelten Widerstand = 100 % mehr Leistung.
Der Punkt ist aber das man keine grosse schwere, evtl. zuvor plan zu drehende Eisenscheibe mehr benötigt.

Der Sinn im Bau dieses Generators ist nicht andere Konstruktionen in irgendeiner Weise übertreffen zu wollen.
Wer genug Geld investiert kann immer "den besten" Generator bauen, darum geht es mir hierbei nicht.
Der Sinn liegt in einem einfachen Aufbau aus simplen, überall erhältlichen Materialien die man mit möglichst
wenig Spezialwerkzeug selber bearbeiten kann. Das ganze ist ein Versuch, eine Art Machbarkeitsstudie. :)
Mich reizt auch der Aufbau mit ungewöhnlichen Materialien und wenig Spezialwerkzeug.

Wasserfest verleimtes Multiplex ist wetterfest. Trotzdem würde ich den Generator nicht unlackiert einfach in den
Regen hängen wollen. Das würde ich mit ungeschützten Stahl aber auch nicht machen. ;)
Wenn man den Generator mit einer Abdeckung versieht, sehe ich da absolut keine Probleme.
Außerdem kann man beim VAWT immer noch eine Bodenmontage als mögliche Option im Hinterkopf behalten.

Berechnungen an diesem Generator kann man nicht mit dem Scheibengeneratortool durchführen weil die
Gegebenheiten völlig unterschiedlich sind. Für diese Berechnungen taugt das Tool überhaupt nicht (!) und ausserdem
ist bei diesem Generator wie auch beim Ringgenerator eine Testspule viel sinnvoller als zuviel Berechnungen.
Grob kann ich natürlich die Ergebnisse voraus sagen.

Meine Magnete stehen nur senkrecht in der Platte weil die Magnetpole aus deren kleinen Flächen austreten.
Bei den meisten Magneten treten die Pole aus den grossen Flächen aus, bei meinen aus den schmalen Flächen.
Das ist kein Vor- oder Nachteil oder Trick, die sind eben so und ich habe 500 Stück davon und will jetzt endlich
was sinnvolles daraus bauen. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Mi 9. Mär 2011, 22:04

Ich war heute im Baumarkt und habe eine 20mm Welle und zwei Stellringe gekauft. Man findet sowas im Markt
in der Ecke wo es kleine Gummiräder gibt, für Schubkarre etc.
Zuhause angekommen war die Enttäuschung sehr gross. Die "Welle" (wohl eher ein simples 20mm Rohr mit 1,5mm Wandung)
hatte glatte 3 zehntel Untermaß. Die Stellringe standen dem in nichts nach und hatte glatte 3 zehntel Übermaß im Innendurchmesser. :)
Zusammen geschoben haben Stellring und Welle dann satte 0,6mm Spiel. Das ist schlicht inakzeptabel, daran ändert auch nichts
das die Madenschraube das Spiel in eine Ecke drückt. Ein Kugellager liesse sich auf einer Welle mit 0,3mm Untermaß nicht anbringen. :(

Gleich neben diesen Bauteilen entdeckte mein Auge im Hornbach Baumarkt etwas ungewöhnliches das ich zuvor so noch
nicht im Baumarkt wahr genommen hatte. Es war ein Alugussflansch der eigentlich von unten an eine Tischplatte geschraubt
wird und dann passende Tischbeine aufnehmen kann. Das Ding schien mir sehr interessant und ich kaufte zwei davon, auch
weil mir der Preis von 2,95 angesichts der Alugussqualität sehr günstig erschien.
Insgeheim hoffte ich darauf das ich auf den Zapfen der aus der Aluplatte nach oben ragte, ein Kugellager stecken könnte.
Die Aluplatte dann auf meine Magnetscheibe geschraubt, das wäre perfekt.

Bild Bild

Dieses Teil wirkt sehr robust. Es ist komplett aus einem Stück gegossen. Wie sich zuhause heraus stellte hat der Zapfen
leider einen Durchmesser von ca. 29mm. Das ist natürlich grosse Sch....e denn Normkugellager haben 20, 25 oder 30mm Innen.

Auf dem nächsten Bild sieht man wie ich mir das gedacht hatte.
Für das Foto wickelte ich zwei Lagen isolierband auf den Zapfen und stülpte dann eines meiner 30mm Lager aus den Fisher paykel
Generatorprojekt darüber. Sitzt zwar für den Augenblick perfekt, ist aber natürlich keine Lösung.
Der Zapfen hat Innen eine Bohrung von 18mm, aussen wie gesagt ca. 29mm. Die Wandung hat also ca. 5,5mm.

Bild

Mal schauen ob mir/euch noch was einfällt wie ich das Ding doch noch einsetzen kann.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Mi 9. Mär 2011, 22:43

Ohne von meinem schicken Aluflansch ablenken zu wollen hier noch ein Link ins Nachbarforum.
Dort zeigt ein Praktiker wie man Wellen mit einer Nabe verbinden kann.
Das was er zeigt gefällt mir sehr gut, auch weil er teilweise Multiplex Holz einsetzt. ;)
Das sind Lösungen nach meinem Geschmack !

http://www.kleinwindanlagen.de/Forum/cf ... #last_post

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon picowindmiller » Mi 9. Mär 2011, 23:41

Hallo Bernd,
schraube doch deine beiden Alugussteile mal an den flachen Seiten zusammen. Nun brauchst du nur noch jemand, der dir auf einer Drehmaschine den Stutzen auf 25 mm Durchmesser dreht.
N.B.
picowindmiller
 
Beiträge: 105
Registriert: Do 3. Feb 2011, 22:57
Wohnort: Altendorf

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Manfred » Do 10. Mär 2011, 05:17

Hallo,

macht den Zapfen mal nicht so dünne. Es gibt zwei Rillenkugellager mit einem ID von 28 mm.Kurzzeichen 62/28 und 63/28 bei SKF oder anderswo. Google einfach mal Kugellager 62/28
http://www.agrolager.de/product_info.ph ... d=12060806

Grüsse
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon jb79 » Do 10. Mär 2011, 15:29

Das mit den 28mm Kugellagern hört sich ja nicht so schlecht an.
Etwas abdrehen muß man das Teil ohnehin denke ich mal, am linken Bild schauts so aus, als wäre da ein kleiner Grat, der könnte den korrekten Rundlauf schon einigermaßen stören. Beim eigentlichen Einsatzzweck ist die 100%-ige Symetrie ja nicht wirklich entscheidend.

Schätze mal, daß du sicher Zugang zu einer Drehbank hast Bernd, oder?
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Do 10. Mär 2011, 17:58

Danke für eure Tips Jungs.
Ja das Abdrehen wäre natürlich eine Option, die aber im totalen Gegensatz zu dem steht was ich mir
doch vorgenommen hatte, nämlich das Bauen ohne Spezialwerkzeug.
Danke auch für den Tip mit dem 28mm Lager Manfred. Meine gestrige Recherge bei zwei Lagerhändlern
hatte sowas nicht zu Tage gebracht.
Jürgen hat auch ein scharfes Auge und richtig erkannt das der zapfen nicht ganz rund ist sondern sowas
wie zwei Erhebungen aufweist. Vermutlich rastet da dann das Gegenstück ein, eine Art Verdrehschutz.
(Auf dem Foto sieht es eher wie das Gegenteil einer Rille aus.)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Manfred » Do 10. Mär 2011, 18:20

Hallo Bernd,

ohne Drehbank würde ich das Teil auf den Flansch stellen, das Kugellager mit einem grösseren Innenduchmesser ausrichten, von unten mit Knete abdichten und den Luftspalt mit 2K-Kunstharz ausgiessen. Damit die Sache demontierbar bleibt Trennwachs verwenden.

Grüsse
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon CFD » Do 10. Mär 2011, 18:23

Hallo Bernd,
was hälst du von der Kombination Fahrradtretlager/Tretkurbel als Lagerung deines Multiplexrotors?

tretlager.png
tretlager.png (272.79 KiB) 10812-mal betrachtet

http://www.schaeffler.com/remotemedien/ ... _de_de.pdf



Kettenblatt.png
Kettenblatt.png (46.4 KiB) 10811-mal betrachtet

http://www.webbike.de/onlineshop/produc ... ts_id=3561

Die Kurbel vom Kettenblatt absägen und die Rotorscheibe am Kettenblatt befestigen. Es wären sogar schon 5 Befestigungslöcher vorhanden :-)

Grüsse CFD
Benutzeravatar
CFD
 
Beiträge: 119
Registriert: So 22. Feb 2009, 16:05

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Do 10. Mär 2011, 19:20

Jaa so gefällt mir das, anscheinend habe ich euer "Konstruktives Zentrum" angeregt, sehr schön. :)

Ich finde es erstaunlich auf was man alles kommt wenn man sich ein paar Gedanken zur einer Problemlösung macht.
Das mit dem Tretlager ist auch eine schöne Idee und bringt gleich noch einen "Flansch" zur Befestigung mit.
Vielleicht lässt sich die Idee noch weiter ausbauen indem man noch ein "Kettengetriebe" gleich mit nutzt, denn
ein Getriebe soll das Ding ja auf jeden Fall noch bekommen.

Manfred bei deiner Idee musste ich schmunzeln weil ich haargenau die gleiche auch schon hatte, ausser das
ich nicht auf Knete zum Abdichten gekommen bin und den Spalt mit JB-Weld füllen wollte. Aber auch das
Aufbringen von Trennmittel auf das Innere des Lages zur Demontage schwebte mir auch vor. :)
Ich habe mich aber nicht getraut diese Idee zu nennen weil ich dachte das wird von euch belächtelt wenn man
Zugang zu Drehbank etc. hat. Ich freue mich sehr hier von Manfred diese Idee lesen zu können.
Ich glaube das teste ich mal aus, immerhin habe ich die Dinger ja schon.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste