Savonius als Rohrflügler

Savonius als Rohrflügler

Beitragvon witsche » Mo 15. Okt 2012, 10:46

Hallo zusammen,

habe mich nun doch entschloßen eine kleines Windrad zu bauen. Ein dreiflüglicher Savonius solle es werden. Die Konstruktion soll so ähnlich wie Bernd´s weißer C Rotor mit der Klingonensichel sein. Warum Rohrflügler? Nun ich habe noch einige 250ér KG 2000ér Rohrabschnitte, sowie 25 und 30ér Siebdruckplattenabschnitte rumliegen. Außerdem gefällt mir die grüne Farbe ganz gut, und ich bin auch, im Gegensatz zu Bernd kein begeisterter Lackierer :lol: . Um die mögliche Anordnung der Flügel heraus zu finden habe ich zu nächst einen schmalen Ring von einem Rohr abgeschnitten und diesen dann gedrittelt. Diese Flügelchen habe ich auf einer 50cm und dann auf einer 45cm Scheibe versucht anzuordnen. Ganz offensichtlich waren hierfür die Flügelchen zu klein. Also habe ich weiter auf 40cm verkleinert und mir ein Koordinatensystem (koortrinatensystem ??)gezeichnet. Ist vielleicht auch nicht schlecht, da ich dadurch mehr Drehzahl bekomme. Natürlich muß ich um einen Nabendynamo zu betreiben jetzt den Rotor höher als 50 cm machen
DSC02695.JPG
DSC02695.JPG (43.59 KiB) 11647-mal betrachtet
DSC02700.JPG
DSC02700.JPG (53.22 KiB) 11647-mal betrachtet
DSC02701.JPG
DSC02701.JPG (55.43 KiB) 11647-mal betrachtet
DSC02702.JPG
DSC02702.JPG (49.41 KiB) 11647-mal betrachtet

Bild 1 ist wahrscheinlich die klassische Variante, Bild 2 gefällt mir irgendwie besser. Bei Bild 3 ist mir aufgefallen, daß der nachfolgende Flügel schon fast wie das Leitblech beim C-Rotor dem forderem folgt. Hab deshalb noch schnell zwei Skizzen in mein Koordinatensystem eingezeichnet, zu erst die rote und dann diese mit grün nochmals etwas verändert um näher an ein C-Profil zu kommen.
DSC02703.JPG
DSC02703.JPG (52.98 KiB) 11647-mal betrachtet
DSC02704.JPG
Wenn ich kein Rohrflügler bauen wollte, würde ich es mit diesem Profil versuchen!
DSC02704.JPG (53.87 KiB) 11647-mal betrachtet
.
Da mir Bild 5 sehr gut gefällt, es aber ein Rohrflügler werden muß kam ich auf die Idee größere Kreisausschnitte als 1/3 Umfang zu nehmen.
DSC02705.JPG
DSC02705.JPG (55.37 KiB) 11647-mal betrachtet
Jetzt bin ich gespannt, welche Variante hier im Forum den
Vorzug findet und wie eure Empfehlungen bezüglich der Höhe sind. Wie angedeutet für mich kommt leider nur Bild 1 2 3 oder 6 in Frage.
Gespannt und mit freundlichem Gruß Witsche
Zuletzt geändert von witsche am Mi 17. Okt 2012, 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
witsche
 
Beiträge: 8
Registriert: Di 9. Aug 2011, 13:48
Wohnort: Karlsruhe

Re: Savonius als Rohrflügler

Beitragvon Ekofun » Mo 15. Okt 2012, 11:44

Hallo Witsche,

also meiner Meinung nach werde ich Nummer 2 machen,denke da ist beste ausnuzung vom Wind.Mit C-Rotoren habe keine Erfahrung,da kann nicht mitreden.Aber Du hasst schöne Ideen.Um herauszufinden welche ist vom diesen Zeichnungen am besten,solltest Du alle machen in kleinem Format und mit Lüfter ausprobieren wie die Wirkung ist.Für mich ist Nr.2 Favorit.Aber bin sicher Unsere Bernd weiss es besser.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius als Rohrflügler

Beitragvon Bernd » Di 16. Okt 2012, 12:31

Sehr schöne Darstellungen möglicher Bauvarianten, da macht es Spass mit zu grübeln.
Was die Überlappungen anbelangt so denke ich ist es förderlich wenn die durchströmende Luft so
auf bzw. in eine andere Schaufel trifft das diese ebenfalls einen Staudruck erfährt.

So betrachtet erscheint die aus dem Bauch heraus positiv aussehende Variante 2 nicht mehr so gut zu sein.
denn dort kann ein grosser Teil des durchströmenden Windes ungehindert ins Freie entweichen, bei Version 3 noch stärker aber
auch Version 1 ist das zu sehen.

So richtig kann ich mich aber auch nicht entscheiden... :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8411
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savonius als Rohrflügler

Beitragvon Manfred » Di 16. Okt 2012, 20:19

Bernd hat geschrieben:Sehr schöne Darstellungen möglicher Bauvarianten, da macht es Spass mit zu grübeln.
Hallo Witsche,

dein Name erinnert mich an vergangene Tage, als ich in Indien war gab es da einen kleinen Jungen mit diesem Namen.

So aus dem Bauch sagt mir die Nr. 4 mit ? zu. Von Windrotoren habe ich keine Ahnung, ein Blick in die Glaskugel ergab dann folgendes Bild.
Die dreieckige Drehachse soll eine Leitfläche für den den Luftstrom bilden. Ob das auch so funktioniert :?: :?: :?:

baugruppe1.jpg
baugruppe1.jpg (21.35 KiB) 11572-mal betrachtet


Grüße
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Savonius als Rohrflügler

Beitragvon Bernd » Di 16. Okt 2012, 22:06

Hallo Manfred,
die Idee die Achse als dreieckige "Leitfläche" auszubilden finde ich klasse.
Als "Laie", als den du dich immer wieder gerne hinstellst, hast du echt sehr gute Ideen !

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8411
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savonius als Rohrflügler

Beitragvon Manfred » Di 16. Okt 2012, 22:41

Hallo Bernd,

ich habe mich heute erstmalig mit einem Windrotor beschäftigt. Da ist der Laie ja wohl berechtigt. Witsche mit seinen guten unterschiedlichen Darstellungen ist der Auslöser gewesen.
Was da alles strömungstechnisch an einem Rotor von statten geht ist mir noch lange nicht klar. Der Anfang ist gemacht, habe heute die relevanten Seiten angefangen zu lesen. Schaun wir mal wo das alles noch hinführt.

Grüße
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Savonius als Rohrflügler

Beitragvon seb » Mi 17. Okt 2012, 07:46

Moin,

Mal gucken, was sich da herausbekommen lässt.
Habe erst einmal eine 3D-Skizze gemacht, 200mm Ø und 500mm hoch.

Witsches Rotor.JPG
Witsches Rotor.JPG (19.61 KiB) 11551-mal betrachtet


Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 845
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Savonius als Rohrflügler

Beitragvon witsche » Mi 17. Okt 2012, 09:46

Hallo zusammen,

Vielen Dank für eure Reaktionen. Dein Vorschlag Ekofun kleine Modelle zu bauen ist natürlich der richtige Weg. Ob ich hierfür die Zeit finde? Ich glaube ich werde wohl nicht darum herumkommen. Ich müßte es man mit 50er oder 70er HT probieren. Ursprünlich wollte ich ja ein 50 x 50cm Windrad wegen der Vergleichbarkeit hier im Forum bauen, habe aber wegen des vorhandenen 250 grünen KG Rohrs umgeschwenkt. Ich glaube ein Stück 300er KG hab ich auch noch leider ein orangenes :lol: . Vieleicht sollte ich es einmal mit diesem probiern auf 50 x50 zu kommen.

Wenn ich Dich Bernd richtig verstanden habe, tendierst Du zu Bild 1. Das war auch zunächst mein Gefühl, aber dann habe ich mir folgende Gedanken gemacht: Es ist schwer vorstellbar wie die Luft sich durch ein drehendes Windrad bewegt. Also betrachte ich das Windrad zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der Zeitpunkt soll der Moment sein, wo sich ein Flügel voll im Wind befindet, das heißt der Wind trifft mit 90° auf die Sehnenlinie des Profils. Diesen Flügel möchte ich Luv Flügel und dessen Druckseite Innenseite nennen. Die anderen beiden Flügel befinden sich zu diesem Zeitpunkt auf der windgegenläufigen Seite. Diese würde ich gerne, obwohl sie ja auch im Wind stehen, Lee Flügen nennen. Der dem Luvflügel folgende Lee 1 und dem anderen Lee 2. Bei diesen müßte sich, zu diesem Zeitpunkt, ein Unterdruck auf der Innenseite befinden. Bei Lee 2 ein größerer als bei Lee1. Das sich dieser Druckunterschied ausgleichen möchte ist klar. Dazu aber braucht die komprimirte Luft des Luvflügels Platz . Deshalb neige ich im Moment eher zu den offeneren Varianten. Ich könnte mir sogar vorstellen das zu diesem Zeitpunkt Lee 1 einen Auftrieb erfährt. Ob es überhaupt sinnvoll ist ein dynamische System so statisch zu betrachten kann ich nicht einschätzen.
Deine Idee Manfred einer dreieckigen Leitfläch ist sicher interesannt und man müßte das natürlich ausprobieren. Bei einer Konstrucktion wie die von Bernd`s weißen C-Rotor (mit der Klingonensichel) ist sie sicher schwer umzusetzen, da dann sich die Achse ja drehen müßte. Ich tendiere mittlerweile auch zu Bild 4. Leider läst sich diese Variante mit einem reinen Rohrprofil nicht umsetzen.

gespannt und mit freundlichem Gruß Witsche

Ps. wie kann ich schon geschriebene Beiträge noch etwas verändern? Blicke das leider nicht
Zuletzt geändert von witsche am Mi 17. Okt 2012, 18:03, insgesamt 1-mal geändert.
witsche
 
Beiträge: 8
Registriert: Di 9. Aug 2011, 13:48
Wohnort: Karlsruhe

Re: Savonius als Rohrflügler

Beitragvon Roland » Mi 17. Okt 2012, 09:54

Hallo Witsche !

Vielleicht läßt sich ja ein Teil des HT Rohr- Bogens durch Erwärmen (mit z.b. Heißluftgebläse) gerade richten. ;)

Dann könntest du auch das Bild 4 realisieren.

Grüsse
Roland
Roland
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 20:20
Wohnort: Wien

Re: Savonius als Rohrflügler

Beitragvon seb » Mi 17. Okt 2012, 10:13

Noch eine Sache ist mir eingefallen:

Dreht sich ein Savonius sehr schnell, nahe der Windgeschwindigkeit, so treten Zentrifugalkräfte auf. Diese bewirken, daß das Ding sich wie ein Schleudergebläse verhält.
Somit wird ein Savonius nur seine volle Leistung erreichen, wenn er sich wirklich langsam dreht. Diese Tatsache, daß er zum Schleudergebläse tendiert, sollte man bei der Überlegung mit
bedenken.

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 845
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Nächste

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste