Nachdem mir dazu noch keiner die Patentlösung präsentieren konnte hab ich mich mal hingesetzt und das Simulieren angefangen.
Kurzes Vorwort:
Ich arbeite hier mit FlowSim, die daraus resultierenden Ergebnisse sollten höchstens als Anhaltspunkte dienen. Vielleicht lass ich mich mal dazu hinreisen mich in FEM-Analyse einzuarbeiten, dann kann man das ganze mal unter Realbedingungen Simulieren.
Kurzes Referenzmodell:

Hier kurz ein einfacher Würfel mit einer frontalen Strömung. Das Raster wurde so weit verkleinert bis aus den beiden Strömungen diese Typischen Kármánscher Wirbelstraße wurden.
Jetzt zum zweiblättrigen Savonius:

Hier sieht man eine Strömung direkt auf die optimale Wirkfläche. Wie man sieht strömt sehr viel Luft aucf die innenseite der Blätter, und durch den Spalt wird auch noch Kraft auf das gegen den Wind gedrehte Blatt ausgeübt.

Jetzt ist der Rotor bereits 45° gegen den Wind gedreht. Auch hier ist noch eine sehr gute Einwirkung auf den Rotor

Selbst im ungünstigsten Fall steht der 2Blatt Savonius noch sehr gut da.
Jetzt zum 3-Blatt Savonius

Durch die geringere Öffnung, verursacht durch den Blattabstand, findet hier wesentlich weniger Durchfluss statt und der Widerstand auf das gegen den Wind gedrehte Blatt ist viel größer
Weitere Simulation mit dem 3-Blatt Savonius waren nicht möglich, da bei schrägen anblasen des Rades Stauungen auftraten die zum Absturz des Programmes geführt haben.
Ich hoffe ihr könnt mit meinem kleine Versuch etwas anfangen.
Ich persönlich werde wohl nun einen 2-Stufigen 2-Blatt Savonius bauen, da trotz mangelnder präzision der Simulation deutlich wird, dass der 2-Blattrotor der bessere ist.
grüße
-X-plosiv