Savonius aus 60-Liter Faß?

Savonius aus 60-Liter Faß?

Beitragvon Nero72 » Mi 1. Jun 2011, 21:52

Hallo,
ich habe ein 60 Liter Faß mit Durchmesser von 35cm und einer Höhe von 65cm geschenkt bekommen. Dieses würde ich gerne teilen und zu einem Savonius-Rotor umbauen.
Als Generator habe ich an 1 oder 2 Nabendynamos gedacht, möglichst direkt angetrieben (Im Idealfall wären die Nabendynamos dann gleich die obere und untere Lagerung...).

Bei 2 Nabendynamos habe ich mich ausserdem gefragt ob es sich lohnt wegen des Losbrechmomentes beim Anlaufen die Dynamos so zu montieren das die beiden Momente gegeneinander versetzt sind und sich die Anlaufschwelle somit absenkt. Ist das so richtig, oder ist es doch nur Theorie?

Standort wäre in 32423 Minden auf einem Hallendach, ca. 4m Höhe.

Wieviel Überlappung der Hälften würdet ihr rechnen welcher Ertrag ist erreichbar? Oder sollte ich das Fass gleich weit wegwerfen und lieber ein größeres auftreiben? Das Ganze wäre dann mehr ein "Spielobjekt" das einen 12 Akku mit 60-100 Ah speist und bei Überschuß vielleicht noch selten genutzte Batterien von alten Traktoren nachlädt.
Nero72
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 20:19

Re: Savonius aus 60-Liter Faß?

Beitragvon Ekofun » Mi 1. Jun 2011, 22:09

Hallo Nero72,

was ist eingentlich Nabendinamo,habe nie gesehen so was,und hier wurde er oft erwänt.Vom welchen Motorart ist er gemacht,wann kommt er auf 12V(Drehzahl ??--Leistung??).

Aber Savonius wurde schon öfter vom 200 L Fass gemacht(Buch vom Dr.Schulz).

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius aus 60-Liter Faß?

Beitragvon Bernd » Mi 1. Jun 2011, 22:21

Hallo Nero72,

ich glaube das dein Fass und zwei Nabendynamos als Lagerung ganz gut harmonieren würden.

Ich habe selber ein Windrad mit einem Nabendynamo gebaut gehabt und muss sagen das das
Rastmoment nicht so hinderlich war wie man es vielleicht beim Drehen von Hand annimmt.
Deine Idee die Dynmaos so zu versetzen das sich die Anlaufmomente so überlappen das
ein möglichst geringes Restmoment entsteht finde ich sehr gut.
Der Versatz dürfte, je nach Dynamo, nur wenige Grad betragen. Mein Dynamo zeigt z.B. 28 Rastungen
pro Umdrehung.
Für die Überlappung würde ich ca. 25% vorsehen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savonius aus 60-Liter Faß?

Beitragvon Bernd » Mi 1. Jun 2011, 22:27

@ Ekofun

Nabendyanmos sind Fahrraddynamos die in der Radnabe integriert sind.
Alle Fahrradynamos sind gesetzlich auf 0,5A begrenzt.
Folglich erreicht ein solcher Dynamo bei 12V Nutzung 6 Watt.
12 Volt (Spitze der Amplituden) erreicht so ein Nabendynamo ab ca. 60 U/min.
Volle Leistung an 12 Volt bei ca. 200 U/min.

http://www.google.de/search?hl=de&xhr=t ... a=N&tab=wi

Hier ein kleiner Vergleichstest den ich vor einiger Zeit durchgeführt hatte:

viewtopic.php?f=8&t=102&hilit=nabendynamo

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savonius aus 60-Liter Faß?

Beitragvon Ekofun » Mi 1. Jun 2011, 22:32

Hallo Bernd,

mein Got, warum nenen Sie es nicht so wie jezt,dann weiss ich bescheit.

Ja,jezt ist alles klar,danke Bernd.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius aus 60-Liter Faß?

Beitragvon Bernd » Mi 1. Jun 2011, 22:34

Was meinst du mit " wie jetzt " ?
Ich nenne Nabendynamos immer Nabendynamos. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savonius aus 60-Liter Faß?

Beitragvon Nero72 » Mi 1. Jun 2011, 22:42

Hallo ihr beiden,
die Überlegung mit dem Rastmoment kam mir beim Verladen unserer Fahrräder auf den Fahrradträger. Dreht man das Rad sehr langsam, so merkt man das es erst schwer und dann wie von selbst weiter läuft. Versetze ich diese Punkte zur Hälfte, so sollten sich die Momente gegeneinander aufheben, so die Theorie. Praxis ist natürlich besser, aber dazu fehlt mir im Moment noch ein bisschen Zeit...

Ein Nabendynamo ist quasi die Lichtmaschine eines aktuellen Fahrrades. Diese bringen schon bei geringer Drehzahl eine brauchbare Spannung (12V....) und sind für kleine Anwendungen geeignet, wie in meinem Fall...

Ich lese schon eine ganze Weile in div. Foren mit und ziehe meine Schlüsse aus den Beiträgen, mir fehlt es jedoch an Zeit selbst zu testen.
Gefühlt sehe ich es auch so das ich mit 2 Dynamos und dem Savonius aus dem Fass ein gutes Verhältnis erziehle, allerdings ist mir noch die Überlappung etwas schleierhaft.

Ich denke als Laderegler könnte man einen einfachen Solarladeregler missbrauchen, im Moment tendiere ich aber eher zu einem (ungetesteten) Step-Down-Regler (zB. Pollin 810 121). Dieser würde nach meine Theorie unterhalb der Nennspannung zusammenbrechen und dem Windrad mehr oder weniger freien Lauf lassen, andererseits bei Überspannung mehr Strom liefern als ein Linearregler.
Ertfahrungswerte sind hier sehr willkommen.

@bernd
Die einfachen Nabendynamos haben keine Spannungsbegrenzung und können daher mehr Leistung/Spannung) bringen. Nachteilig in der gewollten Nutzung, ansonsten sicher von Vorteil, oder?

Uwe
Zuletzt geändert von Nero72 am Mi 1. Jun 2011, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Nero72
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 20:19

Re: Savonius aus 60-Liter Faß?

Beitragvon Bernd » Mi 1. Jun 2011, 22:48

Bei einem Akku mit 60 Ah oder mehr würde ich sagen brauchst du gar keinen Laderegler wenn die
Quelle eben diese Nabendynamos sind, denn ein Überladen ist dann praktisch ausgeschlossen.

Unterhalb der Ladebeginnspannung dreht das Windrad auch ohne Laderegler frei.
Erst ab dem Beginn der Ladung wird das Windrad bis zur Maximalleistung der Generatoren
immer stärker belastet.

Grüsse

BErnd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savonius aus 60-Liter Faß?

Beitragvon Bernd » Mi 1. Jun 2011, 22:52

Die einfachen Nabendynamos haben keine Spannungsbegrenzung und können daher mehr Leistung/Spannung) bringen.
Nachteilig in der gewollten Nutzung, ansonsten sicher von Vorteil, oder?

Wieso von Nachteil ?? Das verstehe ich nicht. Es ist doch ein riesen Vorteil das die Spannung nicht begrenzt wird.
Nur so kann der Dynamo, bei konstanten 0,5A, mehr als 3 Watt liefern, z.B. bei 12 Volt 6 Watt oder bei 24 Volt 12 Watt.
Wäre die Abgabespannung des Dynamos auf 6 Volt begrenzt könnte er nie mehr als 3 Watt liefern.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savonius aus 60-Liter Faß?

Beitragvon Nero72 » Mi 1. Jun 2011, 22:55

Uups,
da habe ich mich falsch ausgedrückt.
Ich meinte mit dem "nachteilig" die teureren Modelle, die bei gewollter Nutzung die Spannung reduzieren und so ein duchbrennen der Birnen verhindern.


...mit Solarladeregler oder per StepDown?

Uwe
Nero72
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 20:19

Nächste

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste